Pegnitzstraße 13: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.487 Bytes hinzugefügt ,  21. März 2021
Abschnitte Arbeitshaus, Erwerb nach Recherchen von Peter Frank erg.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Abschnitte Arbeitshaus, Erwerb nach Recherchen von Peter Frank erg.)
Zeile 17: Zeile 17:


Alte Adressbezeichnung (1819): Beim Panzersgarten Haus Nr. 91.
Alte Adressbezeichnung (1819): Beim Panzersgarten Haus Nr. 91.
== Nutzung als Arbeitshaus ==
In der königlich preußischen Zeit wurde das Gebäude als [[wikipedia:Arbeitshaus|Arbeitshaus]] genutzt.
== Erwerb durch die Stadt ==
Am 30. Dezember 1815 berichtete das Fürther Polizei-Kommissariat an die vorgesetzte Kreisbehörde in Ansbach über den Ankauf der Stöber'schen Besitzung. Neben der Abschrift des Kaufvertrages wurden über das Hauptgebäude Haus-Nr. 91 Pläne zu Grund- und Aufriss, über die übrigen Zugehörungen ein genauer Situationsplan mit dem Garten vorgelegt. Der Situationsplan vermerkte:
''„15 heizbare Zimmer in allem. – Situationsplan über die von dem Bürger und Goldschlägermeister Ludwig Stoeber zu Fürth seit dem 6. Jan. 1798 besessenen und am 1. November 1815 an die Gemeinde zur Einrichtung eines Armenhauses und Spitals käuflich abgetretenen Realitäten.“''<ref name="64 b/2">Ankauf der Ludwig Stöberischen Besitzung in der sog. Heiligen-Gasse zur Einrichtung eines bürgerl. Hospitals; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 64 b/2</ref>
In einem zweiten Situationsplan wurde die Immobilie beschrieben, "bestehend
# aus dem Wohnhaus No. 91 mit 1 Keller, 10 Stuben, 10 Küchen, 10 Kammern,
# aus einem Nebengebäude mit 1 Stube und 1 Küche,
# aus einem Nebengebäude mit 2 Stuben, 2 Küchen, 2 Kammern,
# aus einem Stadel mit 1 Stube, 1 Kammer, 1 Küche,
# aus einer Stallung,
# aus einer Holzlege, Dungstätte und Abtritt,
# aus einer Hofrait,
# aus einem Garten mit 1 Gartenhaus und 1 Pumpbrunnen,
# aus einer daran stoßenden Wiese, mit einer Quadermauer umgeben,
# aus einem gemeinschaftlichen, zurzeit eingegangenen Pumpbrunnen.“<ref name="64 b/1>Ankauf der Ludwig Stöberischen Besitzung in der sog. Heiligen-Gasse zur Einrichtung eines bürgerl. Hospitals; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 64 b/1</ref>
Der Aufrissplan zeigte die Vorderansicht des dreigeschossigen Anwesens, die anderen Pläne beinhalteten 1. Grundriss (= Erdgeschoss), 2. Grundriss (= 1. Obergeschoss) und 3. Grundriss (= 2. Obergeschoss). Die „Stuben“ befanden sich an der Vorderseite, die „Küchen und Kammern“ auf der rückwärtigen Seite des Gebäudes.
Begründet wurde der Ankauf wie folgt:
''„Es solle der Einrichtung eines städtischen Armenhauses und Spitals dienen. Der Stadt Fürth leide bis jetzt an einem der ersten Institute, an einem Zufluchtsort für alte, zum Arbeiten unfähig gewordene und der öffentlichen Wohltätigkeitsanstalt zufallende Gemeindeglieder. Und seit 1807 die vormalige Gemeindehirtenwohnung mit einer daran anstoßenden Bettelhütte – sonst Armenhaus genannt -, welches die Stelle eines solchen Instituts höchst notdürftig vertrat. Mangel an Fonds, noch mehr aber Mangel an Lokalitäten in der übermäßig bevölkerten Stadt hinderten die Ausführung des längst gefassten Plans zur Einrichtung eines Armenhauses und Spitals.“''
Das Königliche General-Kommissariat des Rezat-Kreises als Kreis-Kommunal-Administration erteilte nach Einholung eines Gutachtens von der Kreis-Kommunal-Bau-Inspektion am 14. Februar 1816 die Genehmigung zum Kauf des Stöber’schen Hauses nebst Zugehörungen „zum Behuf einer städtischen Versorgungs- und Beschäftigungsanstalt“. Zum 1. Mai 1816 wurde in einer Verhandlung bzw. Sitzung des Munizipalrates die Vertragserfüllung durch die verschiedenartigen Zahlungen an Stöber durch Protokoll bestätigt. Damit war das Anwesen auf die Stadt Fürth übergegangen.<ref name="64 b/2"/><ref name="64 b/1/>


== Nutzung als Krankenhaus ==
== Nutzung als Krankenhaus ==
[[1816]] kaufte die Stadt Fürth für 7.700 Gulden ein Wohnhaus in der heutigen [[Pegnitzstraße 13|Pegnitzstraße 13/15]] (ehemals Panzersgarten Haus Nr. 91), und baute es zu einem Hospital um.<ref>Heinrich Habel, Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Band V.61, Lipp Verlag 1994, S. 326 f.</ref>  
Nachdem die Stadt Fürth [[1816]] für 7.700 Gulden das Wohnhaus in der heutigen Pegnitzstraße 13/15 (ehemals Panzersgarten Haus Nr. 91) gekauft hatte, baute sie es zu einem Hospital um.<ref>Heinrich Habel, Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Band V.61, Lipp Verlag 1994, S. 326 f.</ref> Die Umbaukosten des 2 1/2 stöckigen Gebäudes mit Nebengebäuden, Stadel und Hofraum mit 2 Morgen Wiese und Garten beliefen sich auf 1.300 Gulden, so dass hier bis zur Inbetriebnahme des neuen Krankenhauses in der [[Schwabacher Straße]] die hilfsbedürftigen Patienten versorgt werden konnten.<ref>Fürther Heimatblätter, Das alte Krankenhaus in Fürth, Rudolf Memmert, Jahrgang 14 / 1964, Nr. 4/5, S. 2.</ref>  
Die Umbaukosten des 2 1/2 stöckigen Gebäudes mit Nebengebäuden, Stadel und Hofraum mit 2 Morgen Wiese und Garten beliefen sich auf 1.300 Gulden, so dass hier bis zur Inbetriebnahme des neuen Krankenhauses in der [[Schwabacher Straße]] die hilfsbedürftigen Patienten versorgt werden konnten.<ref>Fürther Heimatblätter, Das alte Krankenhaus in Fürth, Rudolf Memmert, Jahrgang 14 / 1964, Nr. 4/5, S. 2.</ref>  
Die Räume boten anfänglich Platz für ca. 50 Menschen, die jedoch bald ebenfalls nicht mehr ausreichten. Zusätzlich stellte sich kurz nach der Inbetriebnahme heraus, dass das Gebäude für die Nutzung ungeeignet war, da "''die Räume zu niedrig, ungesund und feucht und daher für Kranke und alte Leute wenig geeignet, die Gebäude selbst laufend reparaturbedürftig, (und) die Belegungsfähigkeit der Anstalt nicht ausreichend.''"<ref>Fürther Heimatblätter, Das alte Krankenhaus in Fürth, Rudolf Memmert, Jahrgang 14 / 1964, Nr. 4/5, S. 62.</ref>  
Die Räume boten anfänglich Platz für ca. 50 Menschen, die jedoch bald ebenfalls nicht mehr ausreichten. Zusätzlich stellte sich kurz nach der Inbetriebnahme heraus, dass das Gebäude für die Nutzung ungeeignet war, da "''die Räume zu niedrig, ungesund und feucht und daher für Kranke und alte Leute wenig geeignet, die Gebäude selbst laufend reparaturbedürftig, (und) die Belegungsfähigkeit der Anstalt nicht ausreichend.''"<ref>Fürther Heimatblätter, Das alte Krankenhaus in Fürth, Rudolf Memmert, Jahrgang 14 / 1964, Nr. 4/5, S. 62.</ref>  


Zeile 29: Zeile 54:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Altes Krankenhaus]]
* [[Altes Krankenhaus]]
* [[Christian Wurm]]
== Einzelnachweise ==
<references />


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}
14.014

Bearbeitungen

Navigationsmenü