Bearbeiten von „Auferstehungskirche

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kirche
{{Kirche
|Konfession=evangelisch-lutherisch
|Weihedatum=1826/10/15
|Bild=Auferstehungskirche.JPG
|Bild=Auferstehungskirche.JPG
|Gebäude=Auferstehungskirche
|Gebäude=Auferstehungskirche
Zeile 11: Zeile 9:
|Baustil=Klassizismus
|Baustil=Klassizismus
|Architekt=Johann Brüger
|Architekt=Johann Brüger
|Maurermeister=Johann Heinrich Jordan
|lat=49.471899
|lat=49.471899
|lon=10.995696
|lon=10.995696
|Gebäude besteht=Ja
|Gebäude besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
! colspan="2" style="background: #C457F1;" | Auferstehungskirche
|-
| Erbaut: ||1825/26
|-
| Weihe: ||  15. Oktober 1826
|-
| Baustil: || [[:Kategorie:Klassizismus|Klassizismus]]
|-
| Architekt: || Johannes Brüger
|-
| Besonderheiten: ||
|}
Die '''Auferstehungskirche''' ([[Nürnberger Straße]] 15) ist eine evangelische Kirche in der Fürther Innenstadt. Sie ist die zweitälteste Kirche Fürths und liegt am Eingang zum [[Stadtpark]].
Die '''Auferstehungskirche''' ([[Nürnberger Straße]] 15) ist eine evangelische Kirche in der Fürther Innenstadt. Sie ist die zweitälteste Kirche Fürths und liegt am Eingang zum [[Stadtpark]].
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
== Baugeschichte ==
== Baugeschichte ==
[[Datei:100 Jahre Auferstehungskirche 5.jpg|mini|right|Kirchenraum mit Festschmuck zum 100-jährigen Jubiläum 1926]]
[[Datei:100 Jahre Auferstehungskirche 5.jpg|thumb|right|Kirchenraum mit Festschmuck zum 100-jährigen Jubiläum 1926]]
Die evangelische Auferstehungskirche, ein Sandsteinbau,  wurde von [[1825]] bis [[1826]] im klassizistischen Baustil erbaut. Für den Bau setzte sich insbesondere der 2. [[Bürgermeister]] [[Adolph Schönwald]] ein.  
Die evangelische Auferstehungskirche, ein Sandsteinbau,  wurde von [[1825]] bis [[1826]] im klassizistischen Baustil erbaut. Für den Bau setzte sich insbesondere der 2. [[Bürgermeister]] [[Adolph Schönwald]] ein.  
Das Grundstück für die Kirche wurde vom Braumeister [[Carolina Stengel|Heinrich Stengel]] am [[1. Juni]] [[1825]] gestiftet, unter der Auflage, dass ''"an den Sonn- und Feiertagen Gottesdienst darin gehalten wird".<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref>''  
Das Grundstück für die Kirche wurde vom Braumeister [[Carolina Stengel|Heinrich Stengel]] am [[1. Juni]] [[1825]] gestiftet, unter der Auflage, dass ''"an den Sonn- und Feiertagen Gottesdienst darin gehalten wird".<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref>''  


Ursprünglich war der Bau als Friedhofskirche auf dem damals noch als [[Friedhof]] genutzten Gebiet des heutigen [[Stadtpark]]s konzipiert - daher auch der Name '''Auferstehungskirche'''. Aushilfsweise wurde dort von Pfarrern aus [[St. Michael]] am Sonntag Nachmittag ein Gottesdienst abgehalten. Erst [[1889]] wurde eine selbständige Pfarrei errichtet.
Ursprünglich war der Bau als Friedhofskirche auf dem damals noch als [[Friedhof]] genutzten Gebiet des heutigen [[Stadtpark]]s konzipiert. Aushilfsweise wurde dort von Pfarrern aus [[St. Michael]] am Sonntag Nachmittag ein Gottesdienst abgehalten. Erst [[1889]] wurde eine selbständige Pfarrei errichtet.


Architekt war der königliche Bauinspektor in Nürnberg, Johannes Brüger, von dem auch die katholische [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|Liebfrauenkirche]] stammt. Ausgeführt wurde der Bau durch Maurermeister [[Johann Heinrich Jordan]] und Zimmermeister [[Georg Herrlein]].  
Architekt war der königliche Bauinspektor in Nürnberg, Johannes Brüger, von dem auch die katholische [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|Liebfrauenkirche]] stammt. Ausgeführt wurde der Bau durch Maurermeister [[Johann Heinrich Jordan]] und Zimmermeister [[Georg Herrlein]].  
Zeile 35: Zeile 46:


Die Gesamtausgaben beliefen sich auf 23.611 Gulden und 28 Kreuzer, samt der Inneneinrichtung. Das dafür notwendige Kapital wurde durch Stiftungen, Spenden und einem Teil des Eigenkapitals der Kirchengemeinde aufgebracht. Für das Altargemälde "Die Auferstehung Jesu" wurde der Fürther Maler [[Elias Oehme]] engagiert.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 241 f.</ref>  
Die Gesamtausgaben beliefen sich auf 23.611 Gulden und 28 Kreuzer, samt der Inneneinrichtung. Das dafür notwendige Kapital wurde durch Stiftungen, Spenden und einem Teil des Eigenkapitals der Kirchengemeinde aufgebracht. Für das Altargemälde "Die Auferstehung Jesu" wurde der Fürther Maler [[Elias Oehme]] engagiert.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 241 f.</ref>  
Aus Kostengründen wollte man zunächst ganz auf eine Turmuhr verzichten, kaufte dann aber ein gebrauchtes Uhrwerk in Nürnberg, welches sich bald als recht fehleranfällig herausstellte. Deshalb wurde 1842 beim Bamberger Großuhrmacher Johann Lorenz Hofmann eine neue Turmuhr erworben.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 29. Juli 1842</ref>


Während [[St. Michael]] noch ganz für das ländlich-bäuerliche Fürth steht, ist die Auferstehungskirche als zweiter christlicher Sakralbau repräsentativ für die aufstrebende Stadt des 19. Jh. Die Beteiligung auch der Juden und Katholiken an der Finanzierung des Baus zeigt, wie sehr sich im 19. Jh. die religiöse Toleranz durchgesetzt hatte.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=102ff}}</ref>
Während [[St. Michael]] noch ganz für das ländlich-bäuerliche Fürth steht, ist die Auferstehungskirche als zweiter christlicher Sakralbau repräsentativ für die aufstrebende Stadt des 19. Jh. Die Beteiligung auch der Juden und Katholiken an der Finanzierung des Baus zeigt, wie sehr sich im 19. Jh. die religiöse Toleranz durchgesetzt hatte.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=102ff}}</ref>
Zeile 42: Zeile 51:
===Spenden und Stiftungen===
===Spenden und Stiftungen===
Von den zahlreichen Spenden und Stiftungen, durch die der Bau ermöglicht wurde, sind u. a. folgende erwähnenswert<ref>siehe [[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 243</ref>:
Von den zahlreichen Spenden und Stiftungen, durch die der Bau ermöglicht wurde, sind u. a. folgende erwähnenswert<ref>siehe [[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 243</ref>:
* die große Turmglocke, eine eiserne Galerie oben am Turm mit den Initialen von sich und seiner Frau und einem Kleeblatt von Kaufmann [[Leonhard Büttner]]. Interessantes Detail zum Spender, der sein finanzielles Engagement eines sehr großen Lottogewinnes von über einer Million (damals einer sehr großen Summe) verdankte. Er spendete großzügig auch für die katholische [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]]. 
* die große Turmglocke und eine eiserne Gallerie von Kaufmann [[Leonhard Büttner]]
* die dritte Turmglocke von Bäckermeister J. A. Busch
* die dritte Turmglocke von Bäckermeister J. A. Busch
* die Turmuhr von Schmiedemeister Pfeifflein
* die Turmuhr von Schmiedemeister Pfeifflein
Zeile 53: Zeile 62:
Eine erste Renovierung erfolgte [[1854]], wofür von der Brauereifamilie Stengel 500 Gulden gespendet wurden.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 298</ref>
Eine erste Renovierung erfolgte [[1854]], wofür von der Brauereifamilie Stengel 500 Gulden gespendet wurden.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 298</ref>
Im Jahr [[1881]] wurde eine Heißwasserheizung eingebaut.
Im Jahr [[1881]] wurde eine Heißwasserheizung eingebaut.
Der Anbau der Sakristei erfolgte [[1886]] durch [[Johann Christoph Kißkalt]], der Einbau der Doppelfenster unter der Empore zur Verbesserung der Lichtverhältnisse [[1902]] durch [[Fritz Walter]]. Erst im Jahr [[1913]] wurde die flachgewölbte Decke durch eine Kassettendecke ersetzt. In diesem Jahr entstand auch das Deckenfresko, das die Bergpredigt darstellt, und das Stadtwappen und die Initialen des Stifters der Glocken und des Gitters (Leonh. Büttner und seine Ehegattin) auf dem Turm wurden frisch vergoldet und wieder angebracht.
Der Anbau der Sakristei erfolgte [[1886]] durch [[Johann Christoph Kißkalt]], der Einbau der Doppelfenster unter der Empore zur Verbesserung der Lichtverhältnisse [[1902]] durch [[Fritz Walter]]. Erst im Jahr [[1913]] wurde die flachgewölbte Decke durch eine Kassettendecke ersetzt. In diesem Jahr entstand auch das Deckenfresko, das die Bergpredigt darstellt. Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]s gingen die originalen Glasfenster verloren. Angelehnt an den ursprünglichen Prospekt wurde [[1989]] eine neue Orgel mit ''romantischer Registrierung'' eingebaut.
An Weihnachten 1913 wurde das neue Altarbild „Die Auferstehung“ (von Prof. Bayerl aus München) übergeben. [[1914]] erhielt die Kirche von einem Spender, der ungenannt bleiben wollte, ein auf 1690 datiertes Kruzifix aus Elfenbein.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1913 und 1914</ref>
 
Die Glocken wurden im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] eingeschmolzen. [[1923]] wurden bereits wieder neue Glocken geweiht. Diese wurden dann [[1942]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ebenfalls eingeschmolzen. Die Firma Rincker aus Sinn an der Dill lieferte dann [[1953]] die Glocken, die sich heute noch im Turm befinden.
 
Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]s gingen die originalen Glasfenster verloren. Angelehnt an den ursprünglichen Prospekt wurde [[1989]] eine neue Orgel mit ''romantischer Registrierung'' eingebaut.


<br clear="all" />
<br clear="all" />
Zeile 70: Zeile 74:
== Prediger/Pfarrer der Aufstehungskirche ==
== Prediger/Pfarrer der Aufstehungskirche ==
* [[Lorenz Kraußold]] (ab [[1835]])
* [[Lorenz Kraußold]] (ab [[1835]])
* [[Friedrich Lehmus]] (? - 1864)
* [[Friedrich Lehmus]] (1864 -?)
* [[Andreas Heinrich Langhanß]] (1877 - 1888)
* [[Andreas Heinrich Langhanß]] (1877 - 1888)
Ab August 1889 war die Pfarrei der Auferstehungskirche von der Pfarrei der Michaelskirche getrennt.
* [[Reinhold Schmidt]] (1888 - 1908)
* [[Reinhold Schmidt]] (1888 - 1908)
* [[Rudolf Herold]] (1908 - 1924)
* [[Rudolf Herold]] (1908 - 1924)
Zeile 79: Zeile 82:
* [[Christian Rieger]] (1952 - 1966)
* [[Christian Rieger]] (1952 - 1966)
* [[Theodor Heckel]] (1967 - 1979)
* [[Theodor Heckel]] (1967 - 1979)
* [[Käthe Rohleder]] (ohne Pfarrstelle)
* [[Johannes Opp]] (1979 -?)
* [[Johannes Opp]] (1979 -?)
* [[Volker Haug]]
* [[Michael Maier]] (1985? - 1995?)
* [[Martina Gallas]] (1988-2003)
* [[Wolfgang Vieweg]]
* [[Wolfgang Vieweg]]
* [[Irene Stooß-Heinzel]]
* [[Irene Stooß-Heinzel]]


== Musik, Literatur und Kunst ==
== Musik, Literatur und Kunst ==
[[Datei:100 Jahre Auferstehungskirche 6.jpg|mini|right|Ehemalige Orgel mit Festschmuck zum 100-jährigen Jubiläum 1926]]
[[Datei:100 Jahre Auferstehungskirche 6.jpg|thumb|right|Ehemalige Orgel mit Festschmuck zum 100-jährigen Jubiläum 1926]]
Organisten und Kantoren an der Auferstehungskirche:
Organisten und Kantoren an der Auferstehungskirche:


Zeile 117: Zeile 116:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Stadtpark]]
* [[Dekanat Fürth (evangelisch)]]
* [[Dekanat Fürth (evangelisch)]]
* [[Michaelskirche]]
* [[Paulskirche]]
* [[Kirche St. Peter und Paul]]
* [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]]
* [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]]
* [[Johann Leonhard Büttner]]
* [[Johann Leonhard Büttner]]
* [[Wilhelm Farnbacher]]
* [[Wilhelm Farnbacher]]
* [[FürthWiki:Recherche-Portal#Offene Fragen]]
* [[FürthWiki:Recherche-Portal#Offene Fragen]]
* [[Hiroshima-Mahnmal]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 139: Zeile 133:


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
[[Kategorie: Kirchen]]
 
 
[[Kategorie: Innenstadt]]
[[Kategorie: Innenstadt]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu test von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Test:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)