Bearbeiten von „1827

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|2|7}}
{{Jahresleiste|1|8|2|7}}
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Die "'''Englische Anlage'''", die heutige "[[Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage]]" wird als Grünanlage angelegt.
* Die "'''Englische Anlage'''", die heutige "[[Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage]]" wird als Grünanlage angelegt.
* Die Häuser in Fürth erhalten neue [[Hausnummern]] und etliche Straßen, Höfe und Plätze erhalten neue Namen.
* Die Häuser in Fürth erhalten neue [[Hausnummern]] und etliche Straßen, Höfe und Plätze erhalten neue Namen.
Zeile 11: Zeile 8:
==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
==Bauten==
==Bauten==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
Zeile 17: Zeile 13:
==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''Am 2. Febr. wurde die [[Sparkasse]] errichtet. Erster Kassirer war Kaufmann Voigt, das Lokal im neuen Schulhaus am Michaelskirchhof. - Am 8. Februar 1827 entschieden sich die gemeindlichen Collegien für die Erbauung eines neuen [[Hospital|Hospitales]] auf dem 402 Fuß langen und 200 Fuß breiten Gemeindefeldplatz neben der Lachner'schen Drahtfabrik [...]. Den 15. März brannte bei starkem Sturmwind die [[untere Mühle]] ab, wobei sich der Feuerregen bis auf den [[Königsplatz]] erstreckte. Sie wurde noch in gleichem Jahre wieder neu aufgebaut mit Mahl- und Sägmühle, Glaspolirwerk und mit Wohnhaus. - Am 31. Mai beschloß der [[Magistrat]] nach heißen Debattten, in Bezug auf den projektirten Rathhausbau, einstweilen wenigstens das Glockenwirthshaus zu kaufen. - Wirth J. F. Höfler richtete ein Badhaus an der [[Rednitz]] ein. [...]. In diesem Jahre wurde die sogenannte [[englische Anlage]] auf den ehemaligen Pfarrfeldern angelegt. [...]. Endlich wurde im November dieses Jahres der Obelisk am Brunnen auf dem Königsplatze errichtet und letzterer mit einem Druckwerke versehen. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 245</ref>
:''Am 2. Febr. wurde die [[Sparkasse]] errichtet. Erster Kassirer war Kaufmann Voigt, das Lokal im neuen Schulhaus am Michaelskirchhof. - Am 8. Februar 1827 entschieden sich die gemeindlichen Collegien für die Erbauung eines neuen [[Hospital|Hospitales]] auf dem 402 Fuß langen und 200 Fuß breiten Gemeindefeldplatz neben der Lachner'schen Drahtfabrik [...]. Den 15. März brannte bei starkem Sturmwind die [[untere Mühle]] ab, wobei sich der Feuerregen bis auf den [[Königsplatz]] erstreckte. Sie wurde noch in gleichem Jahre wieder neu aufgebaut mit Mahl- und Sägmühle, Glaspolirwerk und mit Wohnhaus. - Am 31. Mai beschloß der [[Magistrat]] nach heißen Debattten, in Bezug auf den projektirten Rathhausbau, einstweilen wenigstens das Glockenwirthshaus zu kaufen. - Wirth J. F. Höfler richtete ein Badhaus an der [[Rednitz]] ein. [...]. In diesem Jahre wurde die sogenannte [[englische Anlage]] auf den ehemaligen Pfarrfeldern angelegt. [...]. Endlich wurde im November dieses Jahres der Obelisk am Brunnen auf dem Königsplatze errichtet und letzterer mit einem Druckwerke versehen. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 245</ref>
==Zeitgenössische Ortsbeschreibung==
:''Fürth, eine ansehnliche gewerbsame Stadt mit 13,000 Einwohnern, worunter 2,500 Juden, den Sitzen eines Kreis- und Sadtgerichtes, eines Rent- und Hallamtes, dann Stadtkommissariates, einer Studienanstalt, und guten Volksschulen, einer hebräischen Buchdruckerei, deren Produkte weit versendet werden, Spiegel-, Tabak-, Bleistift-, Siegellack-, lackirten Waaren- und andern Fabriken, Brillen- und Folienmachern, Petschaftstechern, Beindrechslern, Schreinern, Metallschlagern, und Uhrgehäusmachern, wichtigem Tuch- und Schnittwaarenhandlel, und sehr vielen Schuhmachern.''<ref>Ignaz von L. Woestermayr: ''"Versuch einer Erdebeschreibung in Verbindung mit der Geschichte vom Königreiche Baiern"'', Weilheim, 1827, S. 184 - [https://books.google.de/books?id=HbVBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>


== Vorhandene Straßen ==
== Vorhandene Straßen ==
Zeile 35: Zeile 28:
| [[Bäumenstraße]] || [[Nordstraße]]
| [[Bäumenstraße]] || [[Nordstraße]]
|-
|-
| [[Bahnhofplatz]] || [[Nürnberger Straße]]  
| [[Bahnhofsplatz]] || [[Nürnberger Straße]]  
|-
|-
| [[Bergstraße]] || [[Obstmarkt]]  
| [[Bergstraße]] || [[Obstmarkt]]  
Zeile 97: Zeile 90:
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu test von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Test:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)