Bearbeiten von „Pfeifferbank

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 24: Zeile 24:
==Verbleib des Bronzemedaillons==
==Verbleib des Bronzemedaillons==
[[1940]] wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus „Nichteisenmetallen“ angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur „[[Metallspende|Metallspende des deutschen Volkes]]“. Das Medaillon der Pfeifferbank wurde in diesem Verzeichnis aufgrund des als zu gering erachteten Gewichts von ca. 2 kg nicht geführt. Im März [[1942]] wurde das Medaillon jedoch durch das Hochbauamt nachträglich für die Zuführung zur Metallspende gemeldet, „da es erwünscht ist, das von einem Juden gestiftete private Denkmal in öffentlicher Anlage zu entfernen“. Im Mai 1942 erfolgte die Abgabe des Medaillons bei der Altmetallfirma [[Adam Schoder & Söhne]] in der [[Rednitzstraße]] 36 zum Erlös von 1,05 Reichsmark. Über den weiteren Verbleib ist nichts bekannt.<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017</ref>
[[1940]] wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus „Nichteisenmetallen“ angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur „[[Metallspende|Metallspende des deutschen Volkes]]“. Das Medaillon der Pfeifferbank wurde in diesem Verzeichnis aufgrund des als zu gering erachteten Gewichts von ca. 2 kg nicht geführt. Im März [[1942]] wurde das Medaillon jedoch durch das Hochbauamt nachträglich für die Zuführung zur Metallspende gemeldet, „da es erwünscht ist, das von einem Juden gestiftete private Denkmal in öffentlicher Anlage zu entfernen“. Im Mai 1942 erfolgte die Abgabe des Medaillons bei der Altmetallfirma [[Adam Schoder & Söhne]] in der [[Rednitzstraße]] 36 zum Erlös von 1,05 Reichsmark. Über den weiteren Verbleib ist nichts bekannt.<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017</ref>
Sicherlich ist es Absicht, dass diese Bank ausgerichtet ist auf den Pausenhof der damaligen höheren Töchter-Schule, dem heutigen [[Helene-Lange-Gymnasium]]. Pfeiffer und Nathan waren beide nicht verheiratet und sicherlich hatte damit Nathan für Pfeiffer und für sich einen Wunsch ausgedrückt.


== Literatur ==
== Literatur ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle FürthWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe FürthWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)