Bearbeiten von „Fraveliershof

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
|lat=49.477829
|lat=49.477829
|lon=10.985958
|lon=10.985958
|Gebäude besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
{{Gebäude
|Bild=Fraveliershof II.jpg
|Straße=Beim Liershof
|Hausnummer=3; 3 a
|Objekt=Doppelwohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-104
|lat=49.47793
|lon=10.985582
|Gebäude besteht=Ja
|Gebäude besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
Zeile 29: Zeile 17:


__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
==Beschreibung des Baudenkmals==
===Beim Liershof 1===
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, profilierten Sohlbänken, Korbbogenportal, kugelbesetztem Nordgiebel, südlichem Fachwerkgiebel, Fachwerk-Aufzugsgiebel an der östlichen Traufseite und westlichen erdgeschossigem Anbau, [[1679]]; westlich anschließend Rundbogenportal aus Sandsteinquadern mit Zieraufsatz, gleichzeitig, als Verbindung zu Anwesen Beim Liershof 3<br clear="all" />
===Beim Liershof 3; 3 a===
Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, hofseitig stark erneuerte Lauben-Anbauten; Osthälfte (Nr. 3) Fachwerkbau mit Aufzugsdächlein am Ost- und nördlichem Zwerchhausgiebel, 17./18. Jahrhundert; Westteil (Nr. 3 a) Sandsteinquaderbau mit Voluten am Giebelansatz, im Kern 17./18. Jahrhundert, wohl später in Sandstein erneuert.


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 47: Zeile 28:
Im [[Adressbuch von 1819]] wird dann [[Johann Wolfgang Siebenkäs]] als Eigentümer und "Bierbräuereybesitzer" aufgeführt.
Im [[Adressbuch von 1819]] wird dann [[Johann Wolfgang Siebenkäs]] als Eigentümer und "Bierbräuereybesitzer" aufgeführt.


Ab 1840 wird das Anwesen vom Brauhausbesitzer [[Christoph Steinberger]] bewohnt, der in der Nachbarschaft an der Theaterstraße eine Brauerei errichten ließ, die jedoch 1868 durch die Fabrikanten Weigmann und Streng übernommen wurde, um dann anschließend pleite zu gehen.
Ab 1840/41 wird das Anwesen vom Brauhausbesitzer [[Christoph Steinberger]] bewohnt, der in der Nachbarschaft an der Theaterstraße eine Brauerei errichten ließ, die jedoch 1868 durch die Fabrikanten Weigmann und Streng übernommen wurde, um dann anschließend pleite zu gehen.
Der Hofcharakter entstand durch die frühere Umgrenzung durch die Häuser Lilienstraße 1, 3, 5 und 7. ''„Die Fraveliershof-Besitztümer waren mit Mauern umgeben und hatten gleiche Eingangstore zu den Höfen, von denen aber nur der Torbogen am Lilienplatz vollständig bis zur gegenwärtigen Zeit erhalten blieb.''“<ref>Nordbayerische Zeitung, Juli 1923</ref>
Der Hofcharakter entstand durch die frühere Umgrenzung durch die Häuser Lilienstraße 1, 3, 5 und 7. ''„Die Fraveliershof-Besitztümer waren mit Mauern umgeben und hatten gleiche Eingangstore zu den Höfen, von denen aber nur der Torbogen am Lilienplatz vollständig bis zur gegenwärtigen Zeit erhalten blieb.''“<ref>Nordbayerische Zeitung, Juli 1923</ref>  


== Adressbezeichnungen ==
==Beschreibung des Baudenkmals==
Vor 1792 gab es für die Gebäude noch keine offiziellen Hausnummern, sondern zum Beispiel die Wortbeschreibung "Beym Lierischen Bräuhaus".<ref>[[Grundriß von 1789]]</ref> [[1792]] erhielten die Gebäude die Hausnummern 494 und 493. (Im [[Adressbuch von 1807]] und im [[Adressbuch von 1819]] wurden die Gebäude zur besseren Unterscheidung auch mit "Beim Liershof" und "Im Liershof" umschrieben.)
===Beim Liershof 1; 3===
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, profilierten Sohlbänken, Korbbogenportal, kugelbesetztem Nordgiebel, südlichem Fachwerkgiebel, Fachwerk-Aufzugsgiebel an der östlichen Traufseite und westlichen erdgeschossigem Anbau, [[1679]]; westlich anschließend Rundbogenportal aus Sandsteinquadern mit Zieraufsatz, gleichzeitig, als Verbindung zu Anwesen Beim Liershof 3<br clear="all" />


[[1827]] erfolgte in Fürth die Einteilung der Gebäude nach Bezirken. Der Liershof erhielt die Adresse Liliengasse und gehörte zum I. Bezirk: Hausnummer 494 wurde zu I/224 und Hausnummer 493 wurde zu Nummer I/222.  
===Beim Liershof 3; 3 a===
{{Gebäude
|Bild=Fraveliershof 1974 img088.jpg
|Straße=Beim Liershof  
|Hausnummer=3; 3 a
|Objekt=Doppelwohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-104
|lat=49.47793
|lon=10.985582
|Gebäude besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, hofseitig stark erneuerte Lauben-Anbauten; Osthälfte (Nr. 3) Fachwerkbau mit Aufzugsdächlein am Ost- und nördlichem Zwerchhausgiebel, 17./18. Jahrhundert; Westteil (Nr. 3 a) Sandsteinquaderbau mit Voluten am Giebelansatz, im Kern 17./18. Jahrhundert, wohl später in Sandstein erneuert.


Erst [[1860]] erfolgte die Einteilung nach den Straßen, so wurde die Hausnummer 224 zu Lilienstraße 10, während die Hausnummer 222 zur Lilienstraße 11 umbenannt wurde. (Lilienstraße und Liliengasse wurden weiterhin häufig synonym verwendet.)
== Adressbezeichnungen ==
Vor 1792 gab es für das Objekt keine Hausnummerierung. Erst ab 1792 erhielten die Gebäude die Hausnummern 494 und 493. Ab 1819 wurden die Gebäude zur besseren Unterscheidung auch "Beim Liershof" und "Im Liershof" benannt.


[[1890]] erfolgte erneut eine Umnummerierung der Häuser in Fürth. Jetzt wurde aus der Lilienstraße 10 die Nummer 1 und aus der Lilienstraße 11 die Lilienstraße 3.  
1827 erfolgte die Einteilung der Gebäude nach Bezirken. Der Liershof wird umbenannt in Liliengasse, Hausnummer 494 wird zu I/224 und Hausnummer 493 wird die Nummer I/222. Erst 1860 erfolgt die Einteilung nach den Straßen, so wird jetzt die Hausnummer 224 zu Lilienstraße 10, während die Hausnummer 222 zur Lilienstraße 11 umbenannt wird. Lilienstraße und Liliengasse werden häufig synonym verwendet.


Erst seit der Flächensanierung in den 1970er und 1980er Jahren haben die Häuser ihre heutige Nummerierung: Beim Liershof 1 und Beim Liershof 3.<ref>Wunschelchronik, 1940</ref>
Ab 1890 erfolgt erneut eine Neunummerierung der Häuser in Fürth. Jetzt wird aus der Lilienstraße 10 die Nummer 1, und aus der Lilienstraße 11 die Lilienstraße 3. Erst seit der Flächensanierung in den 1970er und 1980er Jahren bekommen die Häuser ihre heutige Nummerierung: Beim Liershof 1 und Beim Liershof 3.<ref>Wunschelchronik, 1940</ref>


== Chronologie der Eigentümer ==  
== Chronlogie der Eigentümer ==  
In der Wunschelchronik sind die verschiedenen Eigentümer der Gebäude Beim Liershof 1 und 3 aufgelistet. Die Quellenangaben ohne bzw. mit einem Stern (*) beziehen sich auf im Stadtarchiv bzw. online vorhandene Adressbücher, die Quellenangaben mit zwei Sternen (**) beziehen sich ausschließlich auf die Wunschelchronik im Stadtarchiv. Evtl. vorhandene Lücken zwischen den Jahreszahlen ergeben sich aufgrund mangelnder Informationen über den genauen Eigentümerübergang.  
In der Wunschelchronik sind die verschiedenen Eigentümer der Gebäude Beim Liershof 1 und 3 aufgelistet. Die Quellenangaben ohne bzw. mit einem Stern (*) beziehen sich auf im Stadtarchiv bzw. online vorhandene Adressbücher, die Quellenangaben mit zwei Sternen (**) beziehen sich ausschließlich auf die Wunschelchronik im Stadtarchiv. Evtl. vorhandene Lücken zwischen den Jahreszahlen ergeben sich aufgrund mangelnder Informationen über den genauen Eigentümerübergang.  


Zeile 72: Zeile 68:
* 1797 - 1816: Hoffmann, Johann Michael */**<ref>"Intelligenzblatt des Rezat-Kreises", 1816, S. 834 - [https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=IfFEAAAAcAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
* 1797 - 1816: Hoffmann, Johann Michael */**<ref>"Intelligenzblatt des Rezat-Kreises", 1816, S. 834 - [https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=IfFEAAAAcAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
* 1816 - 1819: [[Johann Wolfgang Siebenkäs]] */**
* 1816 - 1819: [[Johann Wolfgang Siebenkäs]] */**
* 1819: Gruber, Georg (Branntweinbrenner) (oder [[Johann Georg Zink]], Maurermeister) [Anm.: Muss noch geklärt werden!]
* 1819: Gruber, Georg (Branntweinbrenner)
* 1840: Siebenkäs, Barbara (Witwe) **
* 1840: Siebenkäs, Barbara (Witwe) **
* 1841 - 1867: [[Christoph Steinberger]] (Brauhausbesitzer)
* 1841 - 1867: [[Christoph Steinberger]] (Brauhausbesitzer)
Zeile 89: Zeile 85:


=== Beim Liershof 3 ===
=== Beim Liershof 3 ===
* vor 1799: Katharina Bayer, Weinhändler-Witwe in Nürnberg<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 12. Februar 1799</ref>
* 1799 - 1850: [[Heinrich Großer|Großer, Heinrich]] (Uhrmacher) **
* 1799 - 1850: [[Heinrich Großer|Großer, Heinrich]] (Uhrmacher) **
* 1859 - 1901: Meyer, Johann Heinrich (auch Johann Meier) (Metallschlägermeister/Blattmetallfabrikant) */**
* 1859 - 1901: Meyer, Johann Heinrich (Metallschlägermeister) */**
* 1903 - 1906: Meyer, Kunigunda Rosalie (Metallschlägerwitwe)
* 1903 - 1906: Meyer, Kunigunda Rosalie (Metallschlägerwitwe)
* 1909: Meier, Rosalie (Metallschläger-W.)
* 1909: Meier, Rosalie (Metallschläger-W.)
Zeile 152: Zeile 147:
* [[Catharina van Lierd]]
* [[Catharina van Lierd]]
* [[Johann David van Lierd]]
* [[Johann David van Lierd]]
* [[Erste Fürther Lumpensortieranstalt]]


== Literatur ==
== Literatur ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu test von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Test:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)