Bearbeiten von „Fritz Wolkenstörfer

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:
'''Johann Friedrich (Fritz) Wolkenstörfer''' (geb. [[28. Februar]] [[1901]] in Fürth<ref name="Taufbuch">Taufbuch St. Michael 1901 – 1902, S. 39, Nr. 155</ref><ref name="Rolle 1747, 22603">Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 1747, 8; 22603</ref>; gest. [[1978]]) war von Beruf Ingenieur, als [[Fotograf]] wurde er ein bekannter Stadt[[chronist]]. Neben den Bildern von [[Ferdinand Vitzethum]] gehören seine Fotos zu den bekanntesten historischen Ansichten Fürths.
'''Johann Friedrich (Fritz) Wolkenstörfer''' (geb. [[28. Februar]] [[1901]] in Fürth<ref name="Taufbuch">Taufbuch St. Michael 1901 – 1902, S. 39, Nr. 155</ref><ref name="Rolle 1747, 22603">Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 1747, 8; 22603</ref>; gest. [[1978]]) war von Beruf Ingenieur, als [[Fotograf]] wurde er ein bekannter Stadt[[chronist]]. Neben den Bildern von [[Ferdinand Vitzethum]] gehören seine Fotos zu den bekanntesten historischen Ansichten Fürths.


Er war Sohn des Volksschullehrers Johann Wolkenstörfer (geb. 6. Februar 1865 in [[wikipedia:Neunkirchen bei Leutershausen|Neunkirchen]])<ref>Kirchenbucheintrag St. Michael Fürth, Trauungen 1889 - 1896, S. 278</ref> und seiner Ehefrau Kunigunde, geborene Blank. Zur Zeit seiner Geburt hatte die Familie – er war das dritte Kind – ihre Wohnung in der [[Erlanger Straße 16]].<ref name="Taufbuch"/> Wolkenstörfer meldete sich als Maschinenbaupraktikant am 14. Mai 1919 als Freiwilliger beim Jäger-Korps Erlangen, einem Volkswehr- und Freiwilligenverband. Am 22. Mai wurde er nach München zum 19. bayer. Infanterieregiment versetzt, kam kurz danach dort ins Reservelazarett in der Blutenburgstraße. Bereits am 1. Juli 1919 wurde er aus dem Militärdienst entlassen.<ref name="Rolle 1747, 22603"/>
Er war Sohn des Lehrers Johann Wolkenstörfer und seiner Ehefrau Kunigunde, geborene Blank. Zur Zeit seiner Geburt hatte die Familie – er war das dritte Kind – ihre Wohnung in der [[Erlanger Straße 16]].<ref name="Taufbuch"/> Wolkenstörfer meldete sich als Maschinenbaupraktikant am 14. Mai 1919 als Freiwilliger beim Jäger-Korps Erlangen, einem Volkswehr- und Freiwilligenverband. Am 22. Mai wurde er nach München zum 19. bayer. Infanterieregiment versetzt, kam kurz danach dort ins Reservelazarett in der Blutenburgstraße. Bereits am 1. Juli 1919 wurde er aus dem Militärdienst entlassen.<ref name="Rolle 1747, 22603"/>


Wolkenstörfer hatte sein Atelier in der [[Flurstraße 2]]. Er fotografierte u. a. die einzig heute noch erhalten gebliebenen und bekannten Bilder des [[Synagoge]]nbrands in Fürth zur sog. "Reichspogromnacht".  
Wolkenstörfer hatte sein Atelier in der [[Flurstraße 2]]. Er fotografierte u. a. die einzig heute noch erhalten gebliebenen und bekannten Bilder des [[Synagoge]]nbrands in Fürth zur sog. "Reichspogromnacht".  

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu test von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Test:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)