Bearbeiten von „Hallplatz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 34: Zeile 34:
Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] wurde [[1942]] die Bronzefigur des Kriegerdenkmals am Hallplatz für die Metallspende abgenommen. Der verbliebene Denkmalsrest, der Granitsockel mit den Trittstufen, wurde nach dem Krieg [[1946]] im Rahmen der Entnazifizierung und Entmilitarisierung begutachtet: ''„Das Denkmal zeigt seit Abnahme der Plastik keine nationalsozialistische noch militaristische Tendenz. Der … Granitsockel mit Gedenkinschrift ist aus schönheitlichen Gründen entweder zu beseitigen oder so zu gestalten, daß er nicht als Torso wirkt.“''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/32, Beseitigung nationalsozialistischer und militaristischer Tendenzen an Denkmälern, Aufstellung vom 4. September 1946</ref> Man entschied den Denkmalsrest zu belassen, lediglich der Steinaufsatz für das Standbild über dem Abschlussgesims des Granitsockels wurde entfernt; eine vorgeschlagene Efeuumpflanzung war wegen der breiten Stufe um den Sockel nicht möglich.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/32, 1. Oktober 1946</ref>
Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] wurde [[1942]] die Bronzefigur des Kriegerdenkmals am Hallplatz für die Metallspende abgenommen. Der verbliebene Denkmalsrest, der Granitsockel mit den Trittstufen, wurde nach dem Krieg [[1946]] im Rahmen der Entnazifizierung und Entmilitarisierung begutachtet: ''„Das Denkmal zeigt seit Abnahme der Plastik keine nationalsozialistische noch militaristische Tendenz. Der … Granitsockel mit Gedenkinschrift ist aus schönheitlichen Gründen entweder zu beseitigen oder so zu gestalten, daß er nicht als Torso wirkt.“''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/32, Beseitigung nationalsozialistischer und militaristischer Tendenzen an Denkmälern, Aufstellung vom 4. September 1946</ref> Man entschied den Denkmalsrest zu belassen, lediglich der Steinaufsatz für das Standbild über dem Abschlussgesims des Granitsockels wurde entfernt; eine vorgeschlagene Efeuumpflanzung war wegen der breiten Stufe um den Sockel nicht möglich.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/32, 1. Oktober 1946</ref>
   
   
Doch nicht nur das Denkmal, sondern die gesamte Anlage vermittelte damals einen tristen Eindruck - wie die meisten Grünflächen der Stadt zu dieser Zeit. Nach der Währungsreform [[1948]] konnte [[Hans Schiller]], der neue Leiter des Stadtgartenamtes, die Wiederherstellung der Grünanlagen angehen lassen. ''„Als eine der ungepflegtesten Anlagen lag schon seit vielen Jahren der Platz zwischen der Frauenkirche und der Alexanderstraße als öder Tummelplatz für Hunde im Weichbild der Stadt, so daß es das Stadtgartenamt als vordringlich empfand, gerade diese Anlage wieder herzustellen. Wie OB [[Hans Bornkessel|Bornkessel]] nun im Stadtrat mitteilte, haben die Gärtner bei der Beseitigung des Sockelstumpfes des alten Denkmals eine guterhaltene Zinkschatulle vorgefunden …“''<ref>Fürther Nachrichten, 23. Februar 1949</ref> Diese Zinkschatulle samt damals aktuellem Inhalt war bei der Grundsteinlegung am 18. Mai 1888 eingemauert worden - mit ihrer Bergung am 17. Januar [[1949]]<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/39, Niederschrift vom 18. Januar 1949</ref> wurde bei der Neugestaltung der kleinen Anlage ein letzter Rest des [[Kriegerdenkmal von 1870/71|Kriegerdenkmals]] entfernt, das viele Jahre den Hallplatz geprägt hatte.
Doch nicht nur das Denkmal, sondern die gesamte Anlage vermittelte damals einen tristen Eindruck - wie die meisten Grünflächen der Stadt zu dieser Zeit. Nach der Währungsreform [[1948]] konnte [[Hans Schiller]], der neue Leiter des Stadtgartenamtes, die Wiederherstellung der Grünanlagen angehen lassen. ''„Als eine der ungepflegtesten Anlagen lag schon seit vielen Jahren der Platz zwischen der Frauenkirche und der Alexanderstraße als öder Tummelplatz für Hunde im Weichbild der Stadt, so daß es das Stadtgartenamt als vordringlich empfand, gerade diese Anlage wieder herzustellen. Wie OB [[Hans Bornkessel|Bornkessel]] nun im Stadtrat mitteilte, haben die Gärtner bei der Beseitigung des Sockelstumpfes des alten Denkmals eine guterhaltene Zinkschatulle vorgefunden …“''<ref>Fürther Nachrichten, 23. Februar 1949</ref> Diese Zinkschatulle samt damals aktuellem Inhalt war bei der Grundsteinlegung am 18. Mai 1888 eingemauert worden - mit ihrer Bergung am 17. Januar [[1949]] wurde bei der Neugestaltung der kleinen Anlage ein letzter Rest des [[Kriegerdenkmal von 1870/71|Kriegerdenkmals]] entfernt, das viele Jahre den Hallplatz geprägt hatte.


==Eine literarische Würdigung des Platzes==
==Eine literarische Würdigung des Platzes==
Zeile 83: Zeile 83:
* [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Denkmalensemble Alexanderstraße/Hallplatz]]
* [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Denkmalensemble Alexanderstraße/Hallplatz]]
* [[Geleitshaus]]
* [[Geleitshaus]]
* [[Bayerische Staatsbank]]
* [[Amtsgericht]]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle FürthWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe FürthWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)