Bearbeiten von „Krautheimer-Krippe

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Krautheimer Krippe.jpg|thumb|right|Krautheimer Krippe von Norden aus gesehen.]]
Die '''Krautheimer-Krippe''', war eine Säuglingskrippe, gestiftet von der Familie [[Krautheimer]].
[[Nathan Krautheimer]] verfügte in seinem Testament 60.000 Mark für einen sozialen Zweck, seine Frau Martha entschied sich für die Schaffung einer Säuglingskrippe.
Sie liegt neben dem ehemaligen [[Nathanstift]], das Gebäude gehört heute zum Schulzentrum an der [[Tannenstraße]].
Entworfen wurde der Bau vom Architekten [[Josef Zizler]]. Er entstand im Jahr [[1912]], am Giebel des Portikus erinnert eine Inschrift noch an den ursprünglichen Namen ''Kleinkinderheim Fürth''. Hier sollten kranke Kinder ab zwei Jahren behandelt werden, während im [[Nathanstift]] die kleineren Kindern untergebracht waren.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=141}}</ref> Als Standort wurde deshalb gezielt die Nähe zum [[Nathanstift]] gesucht. [[1919]] wird sogar ein überdachter Übergang dazu errichtet (heute nicht mehr vorhanden), dieser diente sowohl als Versorgungsgang, als auch um die Säuglinge geschützt der frischen Luft aussetzen zu können. Ab 1935 Bestrebungen, den Namen der jüdischen Stiferfamilie zu tilgen ("Johanniskrippe") ; spätestens ab 1938 Umbenennung in "Kleinkinderheim und Säuglingsheim"; am 26. Mai 1945 wieder Umbenennung auf den ursprünglichen Namen.
__NOTOC__
Schließung als Kinderkrippe zum 31.12.1966. Danach verschiedene Nutzungen durch die benachbarten Schulen. Heute ist in der Krautheimer-Krippe ein Außenstelle des [[Jüdisches Museum| Jüdischen Museum Franken]] untergebracht.
==Beschreibung des Baudenkmals==
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Krautheimer Krippe.jpg
|Gebäude=Krautheimer-Krippe
|Straße=Maistraße
|Straße=Maistraße
|Hausnummer=18
|Hausnummer=18
Zeile 13: Zeile 21:
|Gebäude besteht=Ja
|Gebäude besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
Die '''Krautheimer-Krippe''', war eine Säuglingskrippe, gestiftet von der Familie [[Krautheimer]].
[[Nathan Krautheimer]] verfügte in seinem Testament 60.000 Mark für einen sozialen Zweck, seine Frau Martha entschied sich für die Schaffung einer Säuglingskrippe.
Sie liegt neben dem ehemaligen [[Nathanstift]], das Gebäude gehört heute zum Schulzentrum an der [[Tannenstraße]].
Entworfen wurde der Bau vom Architekten [[Josef Zizler]]. Er entstand im Jahr [[1912]], am Giebel des Portikus erinnert eine Inschrift noch an den ursprünglichen Namen ''Kleinkinderheim Fürth''. Hier sollten kranke Kinder ab zwei Jahren behandelt werden, während im [[Nathanstift]] die kleineren Kindern untergebracht waren.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=141}}</ref> Als Standort wurde deshalb gezielt die Nähe zum [[Nathanstift]] gesucht. [[1919]] wird sogar ein überdachter Übergang dazu errichtet (heute nicht mehr vorhanden), dieser diente sowohl als Versorgungsgang, als auch um die Säuglinge geschützt der frischen Luft aussetzen zu können. Ab 1935 Bestrebungen, den Namen der jüdischen Stiferfamilie zu tilgen ("Johanniskrippe") ; spätestens ab 1938 Umbenennung in "Kleinkinderheim und Säuglingsheim"; am 26. Mai 1945 wieder Umbenennung auf den ursprünglichen Namen.
__NOTOC__
Schließung als Kinderkrippe zum 31.12.1966. Danach verschiedene Nutzungen durch die benachbarten Schulen. Heute ist in der Krautheimer-Krippe ein Außenstelle des [[Jüdisches Museum| Jüdischen Museum Franken]] untergebracht.
==Beschreibung des Baudenkmals==
Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Sandsteineckrustika, viersäuligem Eingangsvorbau und seitlichem Treppenturm mit Zwiebeldach, neuklassizistisch, von [[Josef Zizler]], [[1912]].
Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Sandsteineckrustika, viersäuligem Eingangsvorbau und seitlichem Treppenturm mit Zwiebeldach, neuklassizistisch, von [[Josef Zizler]], [[1912]].
<br clear="all" />
<br clear="all" />
Zeile 36: Zeile 35:
* Heinrich Habel: ''Maistraße 18''. In: ''[[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]]''. Lipp Verlag, 1994, S. 264
* Heinrich Habel: ''Maistraße 18''. In: ''[[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]]''. Lipp Verlag, 1994, S. 264


* Monika Berthold-Hilpert: [[Die Krautheimer-Krippe (Broschüre)|Die Krautheimer-Krippe = The Krautheimer nursery]] (Text dt. und engl.).Monika Berthold-Hilpert; Jutta Fleckenstein. - Fürth : Jüdisches Museum Franken, 2004
* Monika Berthold-Hilpert: Die Krautheimer-Krippe = The Krautheimer nursery (Text dt. und engl.) Monika Berthold-Hilpert ; Jutta Fleckenstein. - Fürth : Jüdisches Museum Franken, 2004
 
==Siehe auch==
==Siehe auch==


Zeile 49: Zeile 47:
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
[[Kategorie: Medizinische Einrichtungen (ehemals)]]
[[Kategorie: Medizinische Einrichtungen]]
[[Kategorie:Oststadt]]
[[Kategorie:Oststadt]]
[[Kategorie:Fiorda]]
[[Kategorie:Fiorda]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu test von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Test:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)