Bearbeiten von „Seefischhalle

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:A0796 Nordsee.jpg|mini|right|Die Seefischhalle "Nordsee"]]Die '''Seefischhalle''' befand sich von [[1906]] bis [[1911]] am [[Obstmarkt]].
[[Bild:A0796 Nordsee.jpg|thumb|right|Die Seefischhalle "Nordsee"]]Die '''Seefischhalle''' befand sich von [[1906]] bis [[1911]] am [[Obstmarkt]].


Im November [[1905]] erhielt die ''Deutsche Dampffischereigesellschaft Nordsee'', auf die die heutige Schnellrestaurantkette ''"Nordsee"'' zurückgeht, die Genehmigung auf einer ihr zur Verfügung gestellten Fläche von rund 100 Quadratmetern eine Halle zum Verkauf von Seefischen zu errichten. Die Halle in Holzbauweise wurde am [[25. Januar]] [[1906]] an der Stelle des heutigen [[Buslinien|Bus]]-Wendekreises am Obstmarkt eingeweiht. Vermutlich aufgrund der vom Fischverkauf ausgehenden Geruchsbelästigung für die umliegenden Marktstände wurde die Halle bereits [[1911]] wieder geschlossen und wenige Monate später abgetragen. Sie wurde versteigert und vom neuen Besitzer in Cadolzburg als Wohnhaus wieder errichtet.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth von 1911</ref>  
Im November [[1905]] erhielt die ''Deutsche Dampffischereigesellschaft Nordsee'', auf die die heutige Schnellrestaurantkette ''"Nordsee"'' zurückgeht, die Genehmigung auf einer ihr zur Verfügung gestellten Fläche von rund 100 Quadratmeter eine Halle zum Verkauf von Seefischen zu errichten. Die Halle in Holzbauweise wurde am [[25. Januar]] [[1906]] an der Stelle des heutigen [[Buslinien|Bus]]-Wendekreises am Obstmarkt eingeweiht. Vermutlich aufgrund der vom Fischverkauf ausgehenden Geruchsbelästigung für die umliegenden Marktstände wurde die Halle bereits [[1911]] wieder geschlossen und wenige Monate später abgetragen. Sie wurde versteigert und vom neuen Besitzer in Cadolzburg als Wohnhaus wieder errichtet.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth von 1911</ref>  


Danach wurde ein [[Nordsee]]-Ladengeschäft in der [[Schwabacher Straße 5]] eröffnet, das bis weit nach dem 2. Weltkrieg existierte.
Danach wurde ein [[Nordsee]] Ladengeschäft in der [[Schwabacher Straße 5]] eröffnet, dass bis weit nach dem 2. Weltkrieg existierte.


==Sonstiges==
==Sonstiges==
Das Kuriosum Seefischhalle wurde auch auf einer zeitgenössischen Postkarte incl. eines ironischen Gedichts festgehalten. Dieses lautet wie folgt:
Das Kuriosum Seefischhalle wurde auch auf einer zeitgenössischen Postkarte incl. eines ironischen Gedichts festgehalten. Dieses lautet wie folgt:


Zeile 19: Zeile 20:
<references/>
<references/>


==Siehe auch==
==siehe auch==
* [[Nordsee]]
* [[Nordsee]]


== Bilder ==
== Bilder ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu test von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Test:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: