Bearbeiten von „Theodor Linz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 27: Zeile 27:
==Leben==
==Leben==


Theodor Linz wurde am [[9. Februar]] [[1886]] als Sohn des Fürther Metallschlägers und Kaufmanns Nikolaus Linz und seiner Frau Pauline, geb. Seifert, in der [[Gartenstraße 17]] in Fürth geboren.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, [[1914]] - [[1918]]; Band: 13629. Kriegsstammrolle: Bd. 7</ref> Nach der Schulzeit begann er zunächst sein Studium an der Königlichen Kunstgewerbeschule in [[Nürnberg]]. Ab November [[1908]] belegte er den Kurs Bildhauerei von Professor Balthasar Schmitt ([[1858]] - [[1942]]) an der [http://www.adbk.de/de Akademie der Bildenden Künste München]. Sein Bruder Peter Linz studierte Malerei. Mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde  Theodor Linz im Oktober [[1914]] in Neu-Ulm zum 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment eingezogen und meldete sich anschließend freiwillig zum 1. bayerischen Feldartillerie-Regiment in München. Bereits im März [[1915]] wurde er jedoch als untauglich wieder aus dem Militärdienst entlassen. [[1917]] erhielt er den [https://de.wikipedia.org/wiki/Prix_de_Rome Rom-Preis]. Während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] stellte Theodor Linz von [[1939]] bis [[1943]] auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Deutsche_Kunstausstellung Großen Deutschen Kunstausstellung] in München aus. Desweiteren fertigte er Auftragsarbeiten wie Büsten, Schilde, etc. für die Nationalsozialisten an. Seine Wohnung befand sich zu dieser Zeit im Erdgeschoss eines großen Jugendstil-Mietshauses in der Adelheidstraße 6 im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt.
Theodor Linz wurde am [[9. Februar]] [[1886]] als Sohn des Fürther Metallschlägers und Kaufmanns Nikolaus Linz und seiner Frau Pauline, geb. Seifert, in der [[Gartenstraße 17]] in Fürth geboren.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, [[1914]] - [[1918]]; Band: 13629. Kriegsstammrolle: Bd. 7</ref> Nach der Schulzeit begann er zunächst sein Studium an der Königlichen Kunstgewerbeschule in [[Nürnberg]]. Ab November [[1908]] belegte er den Kurs Bildhauerei von Professor Balthasar Schmitt ([[1858]] - [[1942]]) an der [http://www.adbk.de/de Akademie der Bildenden Künste München]. Sein Bruder Peter Linz studierte Malerei. Mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde  Theodor Linz im Oktober [[1914]] in Neu-Ulm zum 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment eingezogen und meldete sich anschließend freiwillig zum 1. bayerischen Feldartillerie-Regiment in München. Bereits im März [[1915]] wurde er jedoch als untauglich wieder aus dem Militärdienst entlassen. [[1917]] erhielt er den [https://de.wikipedia.org/wiki/Prix_de_Rome Rom-Preis]. Während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] stellte Theodor Linz von [[1939]] bis [[1943]] auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Deutsche_Kunstausstellung Großen Deutschen Kunstausstellung] in München aus. Desweiteren fertigte er Auftragsarbeiten wie Büsten, Schilde, etc. für die Nationalsozialisten an. Sein Wohnort befand sich zu dieser Zeit im Ergeschoss eines großen Jugenstil-Mietshauses in der Adelheidstraße 6 im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt.  


==Literatur==
==Literatur==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu test von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Test:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)