Bearbeiten von „Wilhelmsbad

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Wilhelmsbad''' wurde am [[13. Juli]] [[1889]] in der damaligen [[Weinstraße]] Nr. 28 eröffnet.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 28, 70</ref> Es ist ein privates Bad, das bis heute medizinische Anwendungen anbietet.
Das '''Wilhelmsbad''' wurde am 13. Juli [[1889]] in der damaligen [[Weinstraße]] Nr. 28 eröffnet.
Der Gründer und Eigentümer hieß Adolf Knuß und war bis dahin Friseur gewesen. Es wurden Wannenbäder, Brausebäder, Schwimmbäder, Kasten- und Volldampfbäder verabreicht.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 28 uns S. 70</ref>  


==Geschichte==
Ab [[1898]] entstand in der [[Königstraße 147]] das Vordergebäude "im Auftrag des Badeanstaltsbesiters Adolf Knuß als Erweiterungsbau mit Warteraum, Laden und Dampfbad im Erdgeschoß, Gesellschaftslokal im 1. und Wohnungen im 2. und 3. Stock." Das Rückgebäude war, da die [[Pegnitz]] noch ihren ursprünglichen Verlauf hatte, an dieser gelegen.<ref>Königstraße 147. In: Heinrich Habel: "Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth", Lipp, 1994, S. 232</ref>
Laut Stadtchronist Rieß wurde das Wilhelmsbad bereits am 18. Juni [[1888]] im Hinterhaus der damaligen Wirtschaft zur Bierhalle in der [[Weinstraße]] gegründet.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1913</ref> Der Gründer und Eigentümer hieß Adolf Knuß und war bis dahin Friseur gewesen. Es wurden Wannenbäder, Brausebäder, Schwimmbäder, Kasten- und Volldampfbäder verabreicht.


Ab [[1898]] entstand in der [[Königstraße 147]] das Vordergebäude "im Auftrag des Badeanstaltsbesitzers Adolf Knuß als Erweiterungsbau mit Warteraum, Laden und Dampfbad im Erdgeschoß, Gesellschaftslokal im 1. und Wohnungen im 2. und 3. Stock." Das Rückgebäude war, da die [[Pegnitz]] noch ihren ursprünglichen Verlauf hatte, an dieser gelegen.<ref>Königstraße 147. In: Heinrich Habel: "Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth", Lipp, 1994, S. 232</ref> Da in dieser Zeit auch die städtischen [[Städtisches Brause- und Wannenbad|Brause- und Wannenbäder]] entstanden und mit günstigeren Preisen warben, musste sich das private Bad davon absetzen. Es bot deshalb medizinisch ausgerichtete Anwendungen an, u. a. Moor-, Kohlensäure-, Sauerstoff-, Schwefel- und Solebäder. Die Konkurrenz der städtischen Bäder war so stark, dass der Pächter Fritz Dobelmann [[1902]] die Stadt dringlich um einen Zuschuss bat. Sein Antrag wurde jedoch abgelehnt.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/444</ref>
1926 erfolgte anscheinend eine Neugründung. 1929 wurde das Wilhelmsbad von der Familie Kropp übernommen zu werden. Seit dieser Zeit befindet sich das Wilhelmsbad ohne Unterbrechung in Familienbesitz. Seit [[1956]] befindet sich das Wilhelmsbad in der [[Königswarterstraße]] 46.<ref>siehe "Chronik Wilhelmsbad Fürth" auf der [https://www.physiotherapie-wilhelmsbad.de Homepage Wilhelmsbad]</ref>
 
[[1926]] erfolgte anscheinend eine Neugründung. Auguste Wolf, die Besitzerin der 1920er Jahre, wollte [[1929]] ihre Anstalt sogar als "Medizinische Bäder" ins Gewerberegister eintragen lassen, aber der Amtsarzt lehnte das Gesuch ab, da in einem "medizinischen Bad" ein approbierter Arzt die Aufsicht zu führen hatte und die "Bäder nach Geschlechtern getrennt" angeboten werden mussten. Das war offensichtlich ein Thema, denn die Stadt Fürth erkundigte sich bei der Polizeidirektion, ob gegen die Besitzerin und ihr Personal ''Nachteiliges, besonders in sittlicher Hinsicht'' vorliege.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 8/779</ref> 1929 wurde das Wilhelmsbad von der Familie Kropp übernommen. Seit dieser Zeit befindet sich das Wilhelmsbad ohne Unterbrechung in Familienbesitz. Seit [[1956]] wird das Wilhelmsbad in der [[Königswarterstraße]] 46 betrieben.<ref>siehe "Chronik Wilhelmsbad Fürth" auf der [https://www.physiotherapie-wilhelmsbad.de Homepage Wilhelmsbad]</ref>
 
==Literatur==
* [[Barbara Ohm]]: ''Badevergnügen in Fürth - Badhaus, Flussbad, Brausebad, Sommerbad oder Kurbad''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2020, S. 11


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 16: Zeile 11:


==Weblinks==
==Weblinks==
* Heutiges [https://www.physiotherapie-wilhelmsbad.de Wilhelmsbad]
* heutiges [https://www.physiotherapie-wilhelmsbad.de Wilhelmsbad]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
==Bilder==
{{Bilder dieses Unternehmens}}
[[Kategorie:Bäder]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu test von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Test:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: