Änderungen

523 Bytes hinzugefügt ,  11:51, 26. Feb. 2021
Zeile 15: Zeile 15:  
Nach der Schulzeit wurde Heiber während des [[2. Weltkrieg]]es zum Kriegsdienst eingezogen. Nach der Freilassung aus der Gefangenschaft begann Heiber [[1946]] eine handwerkliche Ausbildung zum Steinmetz und Tischler. Im Anschluss studierte er von [[1948]] bis [[1952]] an der Akadmie der Bildenden Künste in München bei Prof. Joseph Wackerle und Anton Hiller.
 
Nach der Schulzeit wurde Heiber während des [[2. Weltkrieg]]es zum Kriegsdienst eingezogen. Nach der Freilassung aus der Gefangenschaft begann Heiber [[1946]] eine handwerkliche Ausbildung zum Steinmetz und Tischler. Im Anschluss studierte er von [[1948]] bis [[1952]] an der Akadmie der Bildenden Künste in München bei Prof. Joseph Wackerle und Anton Hiller.
   −
Nach dem Abschluss des Studiums siedelte Heiber nach Nürnberg um und schuf eine Vielzahl von Werken, meist sakrale Skulpturen. Zu seinen Werken zählen u. a.
+
Nach dem Abschluss des Studiums siedelte Heiber nach Nürnberg-Schnepfenreuth um und schuf eine Vielzahl von Werken, meist sakrale Skulpturen. Zu seinen Werken zählen u. a.
 
* das sog. "Heiber-Portal" in der St. Sebaldus-Kirche Nbg.,
 
* das sog. "Heiber-Portal" in der St. Sebaldus-Kirche Nbg.,
* der "Jesus, der Annehmende" am Heilig-Geist-Spital Nbg.,
+
* der "Jesus, der Annehmende" am Hans-Sachs-Platz, der ehemaligen Löhe-Buchhandlung, Nbg.,
 
* das sog. "Triumphkreuz" in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Nbg.  
 
* das sog. "Triumphkreuz" in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Nbg.  
 +
* den Abendmahlstisch in der Neustädter Kirche, Erlangen - anlässlich des 250. Jahrestages ihrer Einweihung
 +
* die Bronze-Plastik in der Bad Kissinger Erlöserkirche "''für euch gegeben''"
    
Heiber war ein national bekannter und anerkannter Künstler, der während seiner kreativen Laufbahn in verschiedenen deutschen Städten eine Vielzahl von Arbeiten schuf.<ref>Wikipedia: Heinz Heiber - online abgerufen am 23. April 2018 | 22.40 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Heiber online abrufbar]</ref>
 
Heiber war ein national bekannter und anerkannter Künstler, der während seiner kreativen Laufbahn in verschiedenen deutschen Städten eine Vielzahl von Arbeiten schuf.<ref>Wikipedia: Heinz Heiber - online abgerufen am 23. April 2018 | 22.40 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Heiber online abrufbar]</ref>
Zeile 27: Zeile 29:  
Heiber fertigte auch für Fürth eine Vielzahl von Objekten an. Zum Beispiel stammt in der [[Kirche St. Martin]] [[1954]] das große Altarkreuz von ihm. Für die [[1958]] erbaute [[Christuskirche]] in [[Stadeln]] stellte er Altar, Kanzel, Taufstein und Taufsteinfenster her. Am Eingangsportal der [[Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche]] befinden sich Bronzetafeln des Künstlers, geschaffen im Jahr [[1960]]. Heiber ist auch der Schöpfer der Gänse auf dem [[Paisleyplatz]] - einer Remineszenz an das ehemalige [[Gänsberg]]viertel.
 
Heiber fertigte auch für Fürth eine Vielzahl von Objekten an. Zum Beispiel stammt in der [[Kirche St. Martin]] [[1954]] das große Altarkreuz von ihm. Für die [[1958]] erbaute [[Christuskirche]] in [[Stadeln]] stellte er Altar, Kanzel, Taufstein und Taufsteinfenster her. Am Eingangsportal der [[Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche]] befinden sich Bronzetafeln des Künstlers, geschaffen im Jahr [[1960]]. Heiber ist auch der Schöpfer der Gänse auf dem [[Paisleyplatz]] - einer Remineszenz an das ehemalige [[Gänsberg]]viertel.
   −
[[1994]] beschloss der Poppenreuther Kirchenvorstand, die [[Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar|Predella]] der [[Kirche St. Peter und Paul]] mit einem Kunstwerk von Heinz Heiber zu bestücken. Weiterhin befindet sich ein von Heiber geschaffener Leuchter in der [[Kirche St. Paul]].
+
[[1994]] beschloss der Poppenreuther Kirchenvorstand, die [[Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar|Predella]] der [[Kirche St. Peter und Paul]] mit einem Kunstwerk von Heinz Heiber zu bestücken.  
 +
Dies trägt als Titel den Satz aus dem Glaubensbekenntnis ''am dritten Tage auferstanden von den Toten'' und versteht sich damit als österliches Bildwerk. Die Plastik ist Heibers letztes Werk. Nach eigener Aussage steht in Poppenreuth auch sein erstes Werk: ein Grabstein auf einem Familiengrab auf dem [[Friedhof Poppenreuth|Poppenreuther Friedhof]] an der Schneegasse.
    
Weitere Werke von Heinz Heiber finden sich hier:
 
Weitere Werke von Heinz Heiber finden sich hier:
* Fürth-Ronhof, [[Kirche St. Christophorus|Christophoruskirche]] - Kapelle: Pieta III, Bronzeguß, Gesamthöhe 2,3 m, Durchmesser 0,7 m, Entwurf und Ausführung 1974/75
+
* Fürth-Ronhof, [[Kirche St. Christophorus|Christophoruskirche]] - Kapelle: Pieta III, Bronzeguss, Gesamthöhe 2,3 m, Durchmesser 0,7 m, Entwurf und Ausführung 1974/75
* [[St. Paul|St.-Pauls-Kirche]], Turnhalle: Apokalyptische Reiter, Bronzeguß, Gesamthöhe 2,9 m, Entwurf und Ausführung 1960/61
+
* [[St. Paul|St.-Pauls-Kirche]], Turmhalle: Apokalyptische Reiter, Bronzeguss, Gesamthöhe 2,9 m, Entwurf und Ausführung 1960/61
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
6.918

Bearbeitungen