Dornbräu Vach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 59: Zeile 59:
Bild:Dornbräu II.jpg|Fassadendetail alt
Bild:Dornbräu II.jpg|Fassadendetail alt
Bild:Dornbräu VI.jpg|altes Wirtshausschild, Herzogenauracher Straße
Bild:Dornbräu VI.jpg|altes Wirtshausschild, Herzogenauracher Straße
Bild:Dornbräu Vach Bierdeckel
Bild:Dornbräu Vach Bierdeckel.jpg
</gallery>
</gallery>
[[Kategorie:Brauereien]]
[[Kategorie:Brauereien]]
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
[[Kategorie:Vach]]
[[Kategorie:Vach]]

Version vom 10. Oktober 2012, 21:11 Uhr

Dornbräu Vach
Gründung: 1873
Schließung: 1996
Daten
Hauptsitz: Herzogenauracher Straße 3
Neubauten:
Gesellschaftsform: GmbH

Die Dornbräu Vach war eine eigenständige Brauerei im Fürther Ortsteil Vach. Zuletzt Zusammenarbeit mit der Kaiser Bräu Neuhaus (Abfüllung). 2010/11 Umbau des Hauptgebäudes zur Wohnanlage.

Wissenswertes

Ende der 1920er Jahre nutzte der Nürnberger Wissenschaftler Karl Kohl das (heute noch erhaltene) Turmzimmer der Brauerei zum Aufbau einer Testsendeanlage für Ultrakurzwelle (kurz: UKW).[1]

Trivia

Durch eine in Ammerndorf ansässige Brauerei ähnlichen Namens (Ammerndorfer Bier Dorn-Bräu H. Murmann GmbH & Co. KG ) kam es regelmäßig zu Verwechslungen in der Fürther Bevölkerung, Zitat: "Welchn Dorn maanstn etz eichentli, den Vacher odder wos ?".

Literatur

Lokalpresse

  • Johannes Alles: Modernes Wohnen im alten Vacher Brauhaus. In: Fürther Nachrichten vom 06. Juli 2010 - FN
  • Johannes Alles: Elf Lofts im alten Vacher Sudhaus. In: Fürther Nachrichten vom 02. Februar 2012 - FN

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walther L. Fischer: Karl Kohl, Erforscher der elektrischen Ultrakurzwellen. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 1/11, S. 3 - 9

Galerie