Ludwig Hartlöhner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:
*25. Oktober 1916 – 1. November 1916:         Gebirgskämpfe im Ditoz Gebiet (Im Bereich der deutschen 9. Armee und der Armeegruppe General der Infanterie von Gerok)
*25. Oktober 1916 – 1. November 1916:         Gebirgskämpfe im Ditoz Gebiet (Im Bereich der deutschen 9. Armee und der Armeegruppe General der Infanterie von Gerok)
*9. – 16. November 1916:         Abwehrkämpfe Gyergyö-Gebirge (im Bereich der Kaiserlichen und Königlichen 1. Armee)
*9. – 16. November 1916:         Abwehrkämpfe Gyergyö-Gebirge (im Bereich der Kaiserlichen und Königlichen 1. Armee)
*28. November 1916 – 26. Dezember 1916:         Verteidigungsschlacht im Gyimez-Utz-Gebiet (im Bereich der Kaiserlichen und Königlichen 1. Ar-mee)
*28. November 1916 – 26. Dezember 1916:         Verteidigungsschlacht im Gyimez-Utz-Gebiet (im Bereich der Kaiserlichen und Königlichen 1. Armee)
*27. Dezember 1916 – 7. Januar 1917:         Neujahrsoffensive im Trotusgebiet (im Bereich der Gruppe General Leutnant Freiherr von Stein)
*27. Dezember 1916 – 7. Januar 1917:         Neujahrsoffensive im Trotusgebiet (im Bereich der Gruppe General Leutnant Freiherr von Stein)
*8.Januar 1917 – 10. Juli 1917:         Stellungskämpfe in den Siebenbürgischen Grenzkarpathen (Im Bereiche der Kaiserlichen und Königlichen 1. Armee)
*8.Januar 1917 – 10. Juli 1917:         Stellungskämpfe in den Siebenbürgischen Grenzkarpathen (Im Bereiche der Kaiserlichen und Königlichen 1. Armee)

Version vom 8. September 2024, 17:34 Uhr

Ludwig Hartlöhner (geb. 24. Februar 1882 in Puschendorf; gest.) war von Beruf Metzgermeister. Er betrieb eine Metzgerei von ca. 1909 bis in die 1950er Jahre in der Theaterstraße 18.[1][2] Seine Eltern waren der Landwirt Markus Hartlöhner und Magdalena Hartlöhner (geb. Hegendörfer). Am 27.September 1908 heiratete er seine Ehefrau Emma Hartlöhner (geb. Kiesewetter). Aus der Ehe ging mindestens ein Kind hervor.

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Ludwig Hartlöhner am 3. Mai 1915 eingezogen und dem Rekrutendepot 6/21 zugeteilt, wo er seine militärische Ausbildung erhielt. Im Oktober 1915 gehörte er dem königlich bayrischen 23. Reserve-Infanterie-Regiment (Bayreuth) an und war Infanterist in der 4. Kompanie. Hartlöhner nahm an folgenden Gefechten Teil:

Im Westen

  • 9. Oktober 1915 – 4. Juli 1916: Stellungskampf im Oberelsaß
  • 17. Juli 1916 – 30. August 1916: Schlacht an der Somme
  • 31. August 1916 – 24. September 1916: Stellungskämpfe bei Roye-Noyon

Im Osten

  • 25. Oktober 1916 – 1. November 1916: Gebirgskämpfe im Ditoz Gebiet (Im Bereich der deutschen 9. Armee und der Armeegruppe General der Infanterie von Gerok)
  • 9. – 16. November 1916: Abwehrkämpfe Gyergyö-Gebirge (im Bereich der Kaiserlichen und Königlichen 1. Armee)
  • 28. November 1916 – 26. Dezember 1916: Verteidigungsschlacht im Gyimez-Utz-Gebiet (im Bereich der Kaiserlichen und Königlichen 1. Armee)
  • 27. Dezember 1916 – 7. Januar 1917: Neujahrsoffensive im Trotusgebiet (im Bereich der Gruppe General Leutnant Freiherr von Stein)
  • 8.Januar 1917 – 10. Juli 1917: Stellungskämpfe in den Siebenbürgischen Grenzkarpathen (Im Bereiche der Kaiserlichen und Königlichen 1. Armee)
  • 17. – 22. Juli 1917: Stellungskämpfe an der Lomnica
  • 23. Juli 1917 – 5. August 1917: Verfolgungskämpfe in Ostgalizien und in der Bukowina
  • 24. Juli 1917: Gefechte um Stanislau
  • 28. – 29. Juli 1917: Gefechte bei Podwysoka-Rudolfsdorf
  • 30. – 31. Juli 1917: Gefecht bei Dawidestie
  • 6. August 1917 – 1.September 1917: Stellungskämpfe nordöstlich Czernowitz
  • 27. August 1917: Erstürmung des Dolzok
  • 3. September 1917 – 15. Oktober 1917: Stellungskämpfe an der Ostgrenze in der Bukowina

Im Westen

  • 22. Oktober 1917 – 3.Dezember 1917: Herbstschlacht 1917 in Flandern
  • 4.Dezember 1917 – 21.März 1918: Stellungskämpfe in Flandern im Winter 1917/1918
  • 22. März 1918 – 08. April 1918: Stellungskämpfe im Artois und in franz. Flandern
  • 9. – 18. April 1918: Schlacht bei Armentieres
  • 19. – 29. April 1918: Stellungskämpfe in franz. Flandern
  • 30. April 1918 – 04. Juli 1918: Stellungskämpfe bei Richecourt, Seicheprey und Flirey
  • 5. – 14. Juli 1918: Stellungskämpfe bei Reims
  • 15. Juli 1918 – 17. Juli 1918: Angriffsschlacht an der Marne und der Champagne
  • 18. – 25. Juli 1918: Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 26. Juli 1918 – 3. August 1918: Die bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 4. August 1918 – 25. September 1918: Stellungskämpfe bei Reims
  • 26. September 1918 – 9. Oktober 1918: Abwehrschlacht in der Champange und an der Maas
  • 10. – 12. Oktober 1918: Kämpfe vor der Hunding – und Brundhild Front
  • 13. – 24. Oktober 1918: Stellungskämpfe an der Aisne
  • 25. Oktober 1918 – 1. November 1918: Abwehrschlacht in der Hundingstellung
  • 2. – 4. November 1918: Stellungskampf an der Aisne
  • 5. – 11. November 1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maasstellung
  • 12. November 1918 – 20. Dezember 1918: Räumung des besetzen Gebietes und Marsch in die Heimat
  • 19. Dezember 1918: Entlassen nach Fürth

Im Verlauf des Krieges erhielt Ludwig Hartlöhner das Eiserne Kreuz II. Klasse und das Militärverdienstkreuz III. Klasse.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schmittner’s Adress- und Geschäfts-Handbuch von Fürth 1909
  2. Adressbuch der Stadt Fürth in Bayern (1951)
  3. Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegsstammrollen, 1914-1918; Band 07285, 4; 7338, 2; 03346, 2; 03457, 3

Bilder