Abraham Bendit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Nachname=Bendit
|Nachname=Bendit
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=
|Geburtsdatum=1771/03/31
|Geburtsjahr=1771
|Geburtsort=Fürth
|Geburtsort=Fürth
|Todestag=
|Todesdatum=1835/03
|Todesjahr=1835
|Todesort=Fürth
|Todesort=
|Beruf=Spiegelhändler; Spiegelfabrikant; Kaufmann
|Beruf=Spiegelhändler; Spiegelfabrikant
|Religion=Jüdisch
|Religion=Jüdisch
}}
}}
{{Familie
{{Familie
|Name=Seligman Bendit
|Person=Seligman Bendit
|Verwandtschaftsgrad=Vater
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
}}
{{Familie
{{Familie
|Name=Mayer Bendit
|Person=Mayer Bendit
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
}}
}}
{{Familie
{{Familie
|Name=Esther Bendit
|Person=Esther Bendit
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
}}
 
{{Familie
'''Abraham Bendit''' (1771 1835) war der älteste Sohn von [[Seligman Bendit]].
|Person=Voegele Bendit
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
'''Abraham Bendit''' (geb. 31. März [[1771]] in Fürth, gest. März [[1835]]) war der älteste Sohn von [[Seligman Bendit]].


[[1817]] erwarben Abraham und sein Bruder Mayer das Grundstück mit Wohnhaus am [[Kohlenmarkt]] Nr. 3 (seinerzeit Nr. 4) und errichteten dort [[1820]] ein „zweygädiges“ freistehendes Hofhaus.  
[[1817]] erwarben Abraham und sein Bruder Mayer das Grundstück mit Wohnhaus am [[Kohlenmarkt]] Nr. 3 (seinerzeit Nr. 4) und errichteten dort [[1820]] ein „zweygädiges“ freistehendes Hofhaus.  


Abraham Bendit zählte zu den bedeutenden Persönlichkeiten der Jüdischen Gemeinde. Am 15. März 1820 wurde er in den Vorstand der „Judenschaft Fürth“
Abraham Bendit zählte zu den bedeutenden Persönlichkeiten der Jüdischen Gemeinde. Er wurde in der Wahl vom [[6. Juli]] bis [[18. Juli]] [[1822]] in den erstmalig zu bildenden Ausschuss<ref>aufgrund des Judenediktes vom [[10. Juni]] [[1813]], das der bayerische Staat erlassen hatte. Siehe Beilage zu [[Fürther Tagblatt]] vom 5. April 1861</ref> der Israelitischen Kultusgemeinde gewählt. Dieser Ausschuss sollte "''die Aufsicht auf das Cultus-, Wohltätigkeits-, Unterrichts- und Stiftungs-Vermögen ausüb(en)''"<ref>ebenda</ref> und war mithin ein Gemeindeverwaltungsausschuss. Neben dem Manufakturwarenhändler Abraham Bendit gehörten diesem Ausschuss noch der Kaufmann Hermann Königswarter, der Juwelier Samuel Stuttgarter, der Lederhändler Salomon Wedeles und der Kaufmann Baruch Berolzheimer an<ref>ebenda</ref> <ref>Michael Müller: ''Seligman Bendit & Söhne Spiegelglas- und Fensterglas-Fabriken'', in: Fürther Geschichtsblätter, Heft 2/2006 und 3/2006, 56. Jg., S. 12.''</ref>.
gewählt.<ref>Michael Müller: ''Seligman Bendit & Söhne Spiegelglas- und Fensterglas-Fabriken'', in: Fürther Geschichtsblätter, Heft 2/2006 und 3/2006, 56. Jg., S. 12.''</ref>


Abraham Bendit verstarb [[1835]] kinderlos.
Abraham Bendit verstarb [[1835]] kinderlos.
Zeile 40: Zeile 40:
* [[Seligman Bendit]]
* [[Seligman Bendit]]
* [[Seligman Bendit & Söhne]]
* [[Seligman Bendit & Söhne]]
* [[Mayer Bendit]]
* [[Bendit]] (Namensklärung)
==Bilder==
{{Bilder dieser Person}}
[[Kategorie:Fiorda]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2023, 15:28 Uhr

Vorname
Abraham
Nachname
Bendit
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
{{#vardefine:Monatsnamen|Januar;Februar;März;April;Mai;Juni;Juli;August;September;Oktober;November;Dezember}}{{#vardefine:Date.1|{{#explode:1771/03/31|/|0}} }}{{#vardefine:Date.2|{{#explode:1771/03/31|/|1}} }}{{#vardefine:Date.3|{{#explode:1771/03/31|/|2}} }}{{#vardefine:Date.2|{{#explode:{{#var:Monatsnamen}}|;|Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“}}}}Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“. {{#var:Date.2}}Der für das Attribut „Geburtstag“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“. {{#var:Date.2}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen. {{#var:Date.1}}Der für das Attribut „Geburtsjahr“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{#var:Date.1}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Geburtsort
Fürth
Todesdatum
{{#vardefine:Monatsnamen|Januar;Februar;März;April;Mai;Juni;Juli;August;September;Oktober;November;Dezember}}{{#vardefine:Date.1|{{#explode:1835/03|/|0}} }}{{#vardefine:Date.2|{{#explode:1835/03|/|1}} }}{{#vardefine:Date.3|{{#explode:1835/03|/|2}} }}{{#vardefine:Date.2|{{#explode:{{#var:Monatsnamen}}|;|Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“}}}}Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“. {{#var:Date.2}}Der für das Attribut „Todestag“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“. {{#var:Date.2}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen. {{#var:Date.1}}Der für das Attribut „Todesjahr“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{#var:Date.1}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Todesort
Fürth
Beruf
Spiegelhändler, Spiegelfabrikant, Kaufmann
Religion 
Jüdisch

Abraham Bendit (geb. 31. März 1771 in Fürth, gest. März 1835) war der älteste Sohn von Seligman Bendit.

1817 erwarben Abraham und sein Bruder Mayer das Grundstück mit Wohnhaus am Kohlenmarkt Nr. 3 (seinerzeit Nr. 4) und errichteten dort 1820 ein „zweygädiges“ freistehendes Hofhaus.

Abraham Bendit zählte zu den bedeutenden Persönlichkeiten der Jüdischen Gemeinde. Er wurde in der Wahl vom 6. Juli bis 18. Juli 1822 in den erstmalig zu bildenden Ausschuss[1] der Israelitischen Kultusgemeinde gewählt. Dieser Ausschuss sollte "die Aufsicht auf das Cultus-, Wohltätigkeits-, Unterrichts- und Stiftungs-Vermögen ausüb(en)"[2] und war mithin ein Gemeindeverwaltungsausschuss. Neben dem Manufakturwarenhändler Abraham Bendit gehörten diesem Ausschuss noch der Kaufmann Hermann Königswarter, der Juwelier Samuel Stuttgarter, der Lederhändler Salomon Wedeles und der Kaufmann Baruch Berolzheimer an[3] [4].

Abraham Bendit verstarb 1835 kinderlos.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. aufgrund des Judenediktes vom 10. Juni 1813, das der bayerische Staat erlassen hatte. Siehe Beilage zu Fürther Tagblatt vom 5. April 1861
  2. ebenda
  3. ebenda
  4. Michael Müller: Seligman Bendit & Söhne Spiegelglas- und Fensterglas-Fabriken, in: Fürther Geschichtsblätter, Heft 2/2006 und 3/2006, 56. Jg., S. 12.

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]