Modehaus Fiedler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ne... eigentlich in allen bekannten Publikationen ist dieses Bild zu finden, und alle behaupten es sei der Tietz. Es fängt beim Germanischen Museum in Nürnberg 1985 an, geht weiter in den FN, in der Broschüre vom GFA 2005, im Buch von der Ohm 2007 etc)
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild::Bild:Fiedler Gebäude.jpg|thumb|right|Das ehemalige [[Modehaus Fiedler]] (2009)]]
[[Bild:Fiedler Gebäude.jpg|mini|right|Das ehemalige [[Modehaus Fiedler]] (2009)]]


Das ehemalige '''[[Firma::Modehaus Fiedler]]''' lag in der [[Straße::Rudolf-Breitscheid-Straße]] 9 - 13, unweit der [[Fußgängerzone]].
Das ehemalige '''[[Modehaus Fiedler]]''' lag in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 9-13, unweit der [[Fußgängerzone]].


== Gründung ==
== Gründung ==
Im Jahr [[Gründungsjahr::1866]] gab es neben den sog. ''Bierkrawallen'' auch die Gründung eines Fürther Modehauses, so zumindest würde es 100 Jahre später heißen. Doch zunächst fiel die Gründung des künftigen Unternehmens im Oktober [[Gründungsjahr::1866]] eher bescheiden aus. Im Hinterzimmer der damaligen [[Weinstraße]] 13 (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 13) gründete Katharina Wipplinger einen Strickereiladen.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref> Die in Fürth geborene Firmengründerin war die vierte von insgesamt sieben Geschwistern und verließ schon mit 13 Jahren die Heimat, um im Ausland ihr Geld zu verdienen. Von einem ihrer Auslandsaufenthalte im Elsass brachte sie schließlich die Idee, die Kenntnisse und die ersten Kontakte für ihr Geschäft in Fürth mit. Zuvor verdiente die inzwischen 24-jährige Wipplinger ihren Unterhalt noch als Handarbeitslehrerin für Schüler, Hausfrauen und Damen der Gesellschaft aus Nürnberg.<ref>75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941, S. 2</ref>
Im Jahr [[1866]] gab es neben den sog. ''Bierkrawallen'' auch die Gründung eines Fürther Modehauses, so zumindest würde es 100 Jahre später heißen. Doch zunächst fiel die Gründung des künftigen Unternehmens im Oktober [[1866]] eher bescheiden aus. Im Hinterzimmer der damaligen [[Weinstraße]] 13 (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 13) gründete Katharina Wipplinger einen Strickereiladen.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref> Die in Fürth geborene Firmengründerin war die vierte von insgesamt sieben Geschwistern und verließ schon mit 13 Jahren die Heimat, um im Ausland ihr Geld zu verdienen. Von einem ihrer Auslandsaufenthalte im Elsass brachte sie schließlich die Idee, die Kenntnisse und die ersten Kontakte für ihr Geschäft in Fürth mit. Zuvor verdiente die inzwischen 24-jährige Wipplinger ihren Unterhalt noch als Handarbeitslehrerin für Schüler, Hausfrauen und Damen der Gesellschaft aus Nürnberg.<ref>75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941, S. 2</ref>


Mit 300 Gulden, die sie sich bei Pfarrer Maximilian Röder geliehen hatte, gründete sie im Oktober [[1866]] in einem Hinterzimmer ihr Geschäft.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref> Laut eigenen Angaben lief das Geschäft bereits nach einem Jahr so gut, dass sie [[1867]] in einen größeren Raum in die [[Weinstraße]] 7 neben dem später errichteten [[Parkhotel]] umzog. Zur gleichen Zeit handelte in Nürnberg ein gewisser Hermann Fiedler mit Borten und Litzen. Der [[1830]] in Frohnau/Annaberg (Erzgebirge) geborene Handelsvertreter war beruflich häufig in Fürth - und so entwickelte sich aus dem beruflichen Kontakt bald auch eine solide Liebesbeziehung. Im Jahr [[1873]] heirateten beide in der Nürnberger Sebalduskirche.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 3</ref>
Mit 300 Gulden, die sie sich bei Pfarrer Maximilian Röder geliehen hatte, gründete sie im Oktober [[1866]] in einem Hinterzimmer ihr Geschäft.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref> Laut eigenen Angaben lief das Geschäft bereits nach einem Jahr so gut, dass sie [[1867]] in einen größeren Raum in die [[Weinstraße]] 7 neben dem später errichteten [[Parkhotel]] umzog. Zur gleichen Zeit handelte in Nürnberg ein gewisser [[Hermann Fiedler]] mit Borten und Litzen. Der [[1830]] in Frohnau/Annaberg (Erzgebirge) geborene Handelsvertreter war beruflich häufig in Fürth - und so entwickelte sich aus dem beruflichen Kontakt bald auch eine solide Liebesbeziehung. Im Jahr [[1873]] heirateten beide in der Nürnberger Sebalduskirche.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 3</ref>


== 1. Generation (1866 - 1908) ==
== 1. Generation (1866 - 1908) ==
[[Bild:Wipplinger Fiedler.jpg|thumb|right|Katharina Wipplinger und Hermann Fiedler]]Am 5. Januar [[1874]] eröffnete offiziell die Fürther ''Tapisseriewarenhandlung'' in dem ehem. Geschäftsraum von Katharina Wipplinger, jetzt Fiedler. Der [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Stadtchronist Fronmüller]] wusste [[1874]] zu berichten, dass es sich um einen ''schönen Laden'' handelte.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 430 </ref> Nach eigenen Angaben hielt der Aufschwung stetig an, so dass bereits [[1876]] der nächste Umzug in größere Räume anstand. Das Angebot wurde erweitert um feine Wäsche, Schürzen und Strickwaren. Der Umzug wurde in der Nacht mit Wäschekörben vollzogen, da Hermann Fiedler jede Umsatzeinbuße vermeiden wollte. Der neue Standort begünstigte den Umzug; es ging erneut lediglich über die Straße, dieses Mal in die [[Weinstraße]] 6. Das Ehepaar hatte inzwischen zwei Kinder - die Söhne Heinrich und Karl -, wobei Karl die Firma später übernehmen sollte. <ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 4</ref>
[[Bild:Wipplinger Fiedler.jpg|mini|right|Katharina Wipplinger und Hermann Fiedler]]Am 5. Januar [[1874]] eröffnete offiziell die Fürther ''Tapisseriewarenhandlung'' in dem ehem. Geschäftsraum von Katharina Wipplinger, jetzt Fiedler. Der [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Stadtchronist Fronmüller]] wusste [[1874]] zu berichten, dass es sich um einen ''schönen Laden'' handelte.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 430 </ref> Nach eigenen Angaben hielt der Aufschwung stetig an, so dass bereits [[1876]] der nächste Umzug in größere Räume anstand. Das Angebot wurde erweitert um feine Wäsche, Schürzen und Strickwaren. Der Umzug wurde in der Nacht mit Wäschekörben vollzogen, da Hermann Fiedler jede Umsatzeinbuße vermeiden wollte. Der neue Standort begünstigte den Umzug; es ging erneut lediglich über die Straße, dieses Mal in die [[Weinstraße]] 6. Das Ehepaar hatte inzwischen zwei Kinder - die Söhne Heinrich und Karl -, wobei Karl die Firma später übernehmen sollte. <ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 4</ref>
[[Bild:Fieder um 1900.jpg|thumb|left|Das Modehaus um 1900]]
[[Bild:Fieder um 1900.jpg|mini|left|Das Modehaus um 1900]]
Der neue Laden in der [[Weinstraße]] 6 besaß zum ersten Mal auch Schaufenster, so dass die Geschäftsinhaber und die inzwischen drei Angestellten der Fürther Bevölkerung ihre Ware besser präsentieren konnten. [[1878]] folgte die erste Filiale ''Hermann Fiedler'' in der Ludwigstraße 52 in Nürnberg. Geschäftsführer war der angeheiratete Hans Leo. [[1890]] erfolgte die nächste Geschäftserweiterung. Das Eckhaus [[Weinstraße]] 9 wurde gekauft, das vielen Fürthern noch als das Modehaus Fiedler bekannt ist und der letzte Standort bis zur Schließung war.
Der neue Laden in der [[Weinstraße]] 6 besaß zum ersten Mal auch Schaufenster, so dass die Geschäftsinhaber und die inzwischen drei Angestellten der Fürther Bevölkerung ihre Ware besser präsentieren konnten. [[1878]] folgte die erste Filiale ''Hermann Fiedler'' in der Ludwigstraße 52 in Nürnberg. Geschäftsführer war der angeheiratete Hans Leo. Im August [[1884]] bezog man Räumlichkeiten in der damaligen Weinstraße Nr. 31.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 616</ref>
[[1890]] erfolgte die nächste Geschäftserweiterung. Das Eckhaus [[Weinstraße]] 9 wurde gekauft, das vielen Fürthern noch als das Modehaus Fiedler bekannt ist und der letzte Standort bis zur Schließung war.


Ab [[1891]] wurde das Gebäude mehrfach umgebaut. Das einst klassizistische Doppelhaus von [[1837]] gehörte zu den ältesten Gebäuden in der Straße.<ref>Fürther Geschichtswerkstatt e. V. (Hrsg.) - Die Fürther Weinstraße - Vom Feldweg zur Stadtmitte, Fürth, 2008, S. 15 </ref> Neben dem Ausbau der Geschäfts- und Verkaufsräume und dem Aufstocken des Gebäudes wurden auch verschiedene gasbeleuchtete Schaufenster eingebaut. Letztere waren für die damalige Fürther Bevölkerung eine absolute Attraktion. [[1907]] starb Katharina Fiedler im Alter von 65 Jahren, ein Jahr später ihr 78-jähriger Ehemann Hermann Fiedler. Aus der Ehe stammen drei Söhne; ''Karl der Clevere'', wie sein Spitzname war, übernahm die Geschäftsführung.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5</ref>
Ab [[1891]] wurde das Gebäude mehrfach umgebaut. Das einst klassizistische Doppelhaus von [[1837]] gehörte zu den ältesten Gebäuden in der Straße.<ref>Fürther Geschichtswerkstatt e. V. (Hrsg.) - Die Fürther Weinstraße - Vom Feldweg zur Stadtmitte, Fürth, 2008, S. 15 </ref> Neben dem Ausbau der Geschäfts- und Verkaufsräume und dem Aufstocken des Gebäudes wurden auch verschiedene gasbeleuchtete Schaufenster eingebaut. Letztere waren für die damalige Fürther Bevölkerung eine absolute Attraktion. [[1907]] starb Katharina Fiedler im Alter von 65 Jahren, ein Jahr später ihr 78-jähriger Ehemann Hermann Fiedler. Aus der Ehe stammen drei Söhne; ''Karl der Clevere'', wie sein Spitzname war, übernahm die Geschäftsführung.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5</ref>
Zeile 17: Zeile 18:


== 2. (1908 - 1946) und 3. Generation (1946 - 1982)==
== 2. (1908 - 1946) und 3. Generation (1946 - 1982)==
[[Bild:Verkaufsraum mit Lichthof 1928.jpg|thumb|left|Verkaufsraum und Lichthof, um 1950]]
[[Bild:Verkaufsraum mit Lichthof 1928.jpg|mini|left|Verkaufsraum und Lichthof, um 1950]]
[[Bild:Karl und Milla Fiedler.jpg|thumb|right|Karl und Emilie "Milla" Fiedler]]Karl Fiedler wurde durch seine Eltern gut auf die Geschäftsführung vorbereitet. Er erhielt eine kaufmännische Ausbildung und absolvierte während der Ausbildung verschiedene Auslandsaufenthalte. [[1912]] heiratete er Emilie Wündisch aus Rothenburg o. T., die ebenfalls aus der Textilbranche stammte. [[1913]] kam der erste Sohn Herrmann und [[1914]] Tochter Lotte auf die Welt. Die Ehe und das Betriebsleben wurden mehrfach auf die Probe gestellt. Bereits [[1914]] wurde er an die Front des 1. Weltkrieges berufen. Das Geschäft wurde von der Ehefrau bis zum Kriegsende geführt. Dem Krieg folgte die Inflation mit bescheidenen Geschäftsjahren. Erst ab [[1923]] liefen die Geschäfte wieder besser, so dass es ab [[1925]] erneut zu größeren Umbauten kam. Bereits [[1922]] ließ Karl Fiedler den Innenhof überdachen, um so die Geschäftsräume zu erweitern. Jetzt wurde das Nebenhaus Hindenburgstraße 11 mit einem Spezial-Herrengeschäft eingerichtet sowie das Gebäude [[Hallstraße]] 9 erworben. Die Gebäude wurden miteinander verbunden, der Mittelpunkt der Gebäude ist jetzt ein großer Lichthof. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft wurden am 1. Dezember [[1925]] die Räumlichkeiten eröffnet. Karl Fiedler starb [[1934]] im Alter von 57 Jahren bei einem Bergunfall in den Alpen.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5</ref> [[Bild:Kirchweihumzug Fiedler 1964 - A7342-23.jpg|thumb|right|Kirchweihumzug mit Modehaus Fiedler 1964]]
[[Bild:Karl und Milla Fiedler.jpg|mini|right|Karl und Emilie "Milla" Fiedler]][[Karl Fiedler]] wurde durch seine Eltern gut auf die Geschäftsführung vorbereitet. Er erhielt eine kaufmännische Ausbildung und absolvierte während der Ausbildung verschiedene Auslandsaufenthalte. [[1912]] heiratete er Emilie Wündisch aus Rothenburg o. T., die ebenfalls aus der Textilbranche stammte. [[1913]] kam der erste Sohn Hermann und [[1914]] Tochter Lotte auf die Welt. Die Ehe und das Betriebsleben wurden mehrfach auf die Probe gestellt. Bereits [[1914]] wurde er an die Front des 1. Weltkrieges berufen. Das Geschäft wurde von der Ehefrau bis zum Kriegsende geführt. Dem Krieg folgte die Inflation mit bescheidenen Geschäftsjahren.  


[[Bild:Herrmann und Ingeborg Fiedler.jpg|thumb|right|Herrmann und Ingeborg Fiedler]]Die Witwe Emilie "Milla" Fiedler führte die Geschäfte weiter, bis sie [[1938]] den Betrieb an den Sohn Herrmann Fiedler übergab. Dieser hatte eine Ausbildung in der Schweiz und bei diversen deutschen Textilhandelshäusern absolviert. Kurz nach Kriegsbeginn wurde auch er zum Kriegsdienst eingezogen. Bis zu seiner Rückkehr [[1946]] aus der Gefangenschaft leitete erneut seine Mutter die Geschäfte. In der Kriegsgefangenschaft hatte Herrmann Fiedler seine zukünftige Ehefrau in Oranienburg bei Berlin kennengelernt - Ingeborg Kley.
Erst ab [[1923]] liefen die Geschäfte wieder besser, sodass es ab [[1925]] erneut zu größeren Umbauten kam. Bereits [[1922]] ließ Karl Fiedler den Innenhof überdachen, um so die Geschäftsräume zu erweitern. Jetzt wurde das Nebenhaus Hindenburgstraße 11 mit einem Spezial-Herrengeschäft eingerichtet sowie das Gebäude [[Hallstraße]] 9 erworben. Die Gebäude wurden miteinander verbunden, der Mittelpunkt der Gebäude ist jetzt ein großer Lichthof. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft wurden am 1. Dezember [[1928]] die Räumlichkeiten eröffnet. Die örtliche Presse berichtete ausführlich über den Erweiterungsbau, der in der Region für Aufsehen sorgte: ''So wurden alleine 50.000 kg Eisen benötigt um den Lichthof zu errichten. Zuvor wurden 850 Kubikmeter Erde aus der Tiefe geholt, damit das eiserne Gerippe vor Ort errichtet werden konnte.'' Der Autor schreib hierzu: ''Sanft schwebend ruht die Hinterfront auf eisernen Trägern von 45 Zentnern Gewicht und 9 Metern Spannweite. Knapp hinter einer dünnen Bretterwand und dennoch unbemerkt vom Strome der Kundschaft geht heimlich, ja stündlich der imposante Neubau des bekannten Modenhauses Hermann Fiedler [voran]. … Eine 250 Quadratmeter große, helle Verkaufsfläche, ausgestattet mit den modernsten, technischen und hygienischen Mitteln (wie: Niederdruckdampfheizung, Warmwasserbereitung, reichliche Entlüftung mit Ventilatoren, verschwenderische Beleuchtungsanlagen, selbsttätig einschaltende Notbeleuchtung, Telephonanlagen, Warenaufzug, versenkbare, feuersichere Wände und Türen usw.) deckt in leichtem und gesunden Hohlsteinbau einen 800 Quadratmeter großen Geschäftsteller. Das ganze überwölbt mit einem riesigen Glasdach mit einer drei Meter breiten und auf drei Seiten herumlaufenden Galerie und verspricht eine Sehenswürdigkeit Fürths zu werden. … Für den Entwurf und die Oberbauleitung dieses neuzeitlichen Hauses zeichnet Architekt Louis Fiedler (BDA). Die Bauarbeiten selbst führt die bekannte Firma [[Johann Gran, geb. 1880|Joh. Gran]] durch.''<ref>Erweiterungsbau der Firma Hermann Fiedler, Fränkischer Kurier vom 21. September 1928</ref>


Nach dem Krieg gab es kaum Ware. Der Aufschwung begann erst wieder ab [[1949]] mit den Jahren des sog. ''Wirtschaftswunders''. Zu den Neuheiten im Modehaus Fiedler gehörte jetzt eine neue Damenoberbekleidungsabteilung mit ''Fertigkleidung''. Das Ehepaar bekam [[1946]] die Tochter Marion, [[1948]] die Tochter Susanne und im Februar [[1951]] den Sohn Roland Fiedler.  
[[Karl Fiedler]] starb [[1934]] im Alter von 57 Jahren bei einem Bergunfall in den Alpen.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5</ref> [[Bild:Kirchweihumzug Fiedler 1964 - A7342-23.jpg|mini|right|Kirchweihumzug mit Modehaus Fiedler 1964]]
[[Bild:Fiedler 1950.jpg|thumb|left|Ansicht von 1950]]
 
Zwischen [[1953]] und [[1955]] erfolgten erneut größere Umbauten. So wurde die Sandsteinfassade abgeschlagen mit der Konsequenz, dass in den 1980er Jahren das Gebäude nicht mehr im Bestand der Baudenkmäler der Stadt Fürth aufgenommen wurde. Auch im Innenbereich gab es Veränderungen. So wurde die Verkaufsfläche mit knapp 1.000 qm weitestgehend einheitlich gestaltet. Der Kunde konnte selbst die Ware auswählen und anprobieren - ein bis dahin eher ungewöhnliches Konzept. Ab [[1964]] wurden die Grundstücke [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 11 und 13 erworben und bis [[1966]] umgebaut. Inzwischen hatte das Modehaus Fiedler 2.800 qm Verkaufsfläche.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 6</ref><br clear="all" />
[[Bild:Herrmann und Ingeborg Fiedler.jpg|mini|right|Herrmann und Ingeborg Fiedler]]Die Witwe Emilie "Milla" Fiedler führte die Geschäfte weiter, bis sie [[1938]] den Betrieb an den Sohn Herrmann Fiedler übergab. Dieser hatte eine Ausbildung in der Schweiz und bei diversen deutschen Textilhandelshäusern absolviert. Kurz nach Kriegsbeginn wurde auch er zum Kriegsdienst eingezogen. Bis zu seiner Rückkehr [[1946]] aus der Gefangenschaft leitete erneut seine Mutter die Geschäfte. In der Kriegsgefangenschaft hatte Herrmann Fiedler seine zukünftige Ehefrau in Oranienburg bei Berlin kennengelernt - Ingeborg Kley (16. Dezember 1924 - 22. September 2014 in Erlangen).
 
Nach dem Krieg gab es kaum Ware. Der Aufschwung begann erst wieder ab [[1949]] mit den Jahren des sog. ''Wirtschaftswunders''. Zu den Neuheiten im Modehaus Fiedler gehörte jetzt eine neue Damenoberbekleidungsabteilung mit ''Fertigkleidung''. Das Ehepaar bekam [[1946]] die Tochter Marion (3. Oktober 1946 - 17. Mai 2015), [[1948]] die Tochter Susanne und im Februar [[1951]] den Sohn Roland Fiedler.  
[[Bild:Fiedler 1950.jpg|mini|left|Ansicht von 1950]]
Zwischen [[1953]] und [[1955]] erfolgten erneut größere Umbauten. So wurde die Sandsteinfassade abgeschlagen mit der Konsequenz, dass in den 1980er Jahren das Gebäude nicht mehr im Bestand der Baudenkmäler der Stadt Fürth aufgenommen wurde. Auch im Innenbereich gab es Veränderungen. So wurde die Verkaufsfläche mit knapp 1&nbsp;000 m<sup>2</sup> weitestgehend einheitlich gestaltet. Der Kunde konnte selbst die Ware auswählen und anprobieren - ein bis dahin eher ungewöhnliches Konzept. Ab [[1964]] wurden die Grundstücke [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 11 und 13 erworben und bis [[1966]] umgebaut. Inzwischen hatte das Modehaus Fiedler 2&nbsp;800 m<sup>2</sup> Verkaufsfläche.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 6</ref>
 
Hermann Fiedler war begeisterter [[Stadttheater Fürth|Theaterbesucher]]. Er gehört zu den Initiatoren und Gründungsmitgliedern des Fördervereins des Theater Fürths, dem heutigen [[Theaterverein Fürth]] e. V.
 
<br clear="all" />


=== Lichthof 1928 ===
=== Lichthof 1928 ===
[[Datei:Lichthof Fiedler 1930.jpg|miniatur|rechts|Lichthof im Modehaus Fiedler, 1930]]
[[Datei:Lichthof Fiedler 1930.jpg|miniatur|rechts|Lichthof im Modehaus Fiedler, 1930]]
[[Datei:Lichthof Fiedler 1930.jpg|miniatur|links|100 Jahre Modehaus Fiedler, Broschüre]]
[[Datei:Einladung Eröffnung Lichthof Fiedler.jpg|miniatur|links|Einladung zur Eröffnung des Lichthofes, Dez. 1928]]
Der Neubau (Erweiterung) beim Mode-Warenhaus Hermann Fiedler nach Abbruch der bisherigen Gebäude zwischen [[Hallstraße]] und [[Hindenburgstraße]] (spätere [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]) ab [[7. Juni]] [[1928]] wurde am Samstag, den [[1. Dezember]] [[1928]] als „Fiedler-Lichthof“ eingeweiht und getauft. Das Erdgeschoss war durch einen 350 qm großen Lichthof überbaut worden. Zwei Treppen führten nach oben auf eine 3 m breite Galerie auf drei Seiten. Über dem Lichthof lag auf 6 Pfeilern ein Glasdach mit 100 qm und in einer Höhe von 6 Metern über dem Fußboden. Das Ganze diente auch einer geschmackvollen Spezifizierung der Warengattungen. Die Fassaden an der Hallstraße und der Hindenburgstraße waren vollständig umgebaut worden. Geplant hatte das Projekt Architekt Louis Fiedler, Nürnberg. Ausführung der Bauarbeiten wurde durch die Firma [[Johann Gran]] vorgenommen<ref> Rieß-Chronik, Band 1928, S. 182 und Sonderband 1928, S. 168</ref>. Zur Eröffnung des Lichthofes kam viel Fürther Prominenz, u.a. der Oberbürgermeister Dr. Robert Wild persönlich. Über die Eröffnung und deren Reden zum Lob der Geschäftsführung Fiedlers wurde anschließend ausführlich in der Presse berichtet.
 
Der Neubau (Erweiterung) beim Mode-Warenhaus Hermann Fiedler nach Abbruch der bisherigen Gebäude zwischen [[Hallstraße]] und [[Hindenburgstraße]] (spätere [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]) ab [[7. Juni]] [[1928]] wurde am Samstag, den [[1. Dezember]] [[1928]] als „Fiedler-Lichthof“ eingeweiht und getauft. Das Erdgeschoss war durch einen 350 m<sup>2</sup> großen Lichthof überbaut worden. Zwei Treppen führten nach oben auf eine 3 m breite Galerie auf drei Seiten. Über dem Lichthof lag auf 6 Pfeilern ein Glasdach mit 100 m<sup>2</sup> und in einer Höhe von 6 Metern über dem Fußboden. Das Ganze diente auch einer geschmackvollen Spezifizierung der Warengattungen. Die Fassaden an der Hallstraße und der Hindenburgstraße waren vollständig umgebaut worden. Geplant hatte das Projekt Architekt Louis Fiedler, Nürnberg. Ausführung der Bauarbeiten wurde durch die Firma [[Johann Gran, geb. 1880|Johann Gran]] vorgenommen.<ref> Rieß-Chronik, Band 1928, S. 182 und Sonderband 1928, S. 168</ref> Zur Eröffnung des Lichthofes kam viel Fürther Prominenz, u. a. der Oberbürgermeister Dr. Robert Wild persönlich. Über die Eröffnung und deren Reden zum Lob der Geschäftsführung Fiedlers wurde anschließend ausführlich in der Presse berichtet. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Lichthof ''„in einer Blitzaktion übers Wochenende mit Holzplatten in zwei Etagen aufgeteilt wurde um mehr Platz zu schaffen"''


In der einschlägigen Literatur wird die Abbildung des Lichthofs fast immer mit dem Lichthof im [[Kaufhaus Tietz]] verwechselt. Die Broschüren und Geschäftsunterlagen des Modehauses Fiedler, auf dem dieser Lichthof eindeutig zugeordnet werden kann, wiedersprechen allerdings unmissverständlich dieser Interpretation<ref>Claudia Ziob: War es Tietz oder Fiedler? Rätsel um ein Bild: Wie der Lichthof des Modehauses an den Kohlenmarkt kam. In: Fürther Nachrichten vom 29. August 2016</ref>.
In der einschlägigen Literatur wird die Abbildung des Lichthofs fast immer mit einem Lichthof im [[Kaufhaus Tietz]] verwechselt. Die Broschüren und Geschäftsunterlagen des Modehauses Fiedler, auf denen dieser Lichthof eindeutig zugeordnet werden kann, widersprechen allerdings unmissverständlich dieser Interpretation.<ref>Claudia Ziob: War es Tietz oder Fiedler? Rätsel um ein Bild: Wie der Lichthof des Modehauses an den Kohlenmarkt kam. In: Fürther Nachrichten vom 29. August 2016</ref> Tatsache ist, dass es im Kaufhaus Tietz bzw. Kaufhaus Weißer Turm niemals einen Lichthof gab.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== 4. Generation (1982 - 2003) ==
== 4. Generation (1982 - 2003) ==
[[Datei:Roland Fiedler 1980.jpg|miniatur|links|Roland Fiedler, ca. 1980]]
[[Datei:Roland Fiedler 1980.jpg|miniatur|links|Roland Fiedler, ca. 1980]]
[[1982]] übernahm mit Roland Fiedler (geb. 12. Februar 1951 - gest. 07. Februar 2016), dem jüngsten Sohn der Familie, die 4. Generation das Geschäft. In seiner Ära entstand [[1985]] im [[City-Center]] die ''Boutique Fiedler IN'' und die Firma ''Roland Teppich- und Gardinenhaus GmbH''. [[1986]] folgte in der Karolinenstraße 42 - 44 in Nürnberg ein Fiedler-Haus mit knapp 1.700 qm.  
[[1982]] übernahm mit [[Roland Fiedler]], dem jüngsten Sohn der Familie, die 4. Generation das Geschäft. In seiner Ära entstand [[1985]] im [[City-Center]] die ''Boutique Fiedler IN'' und die Firma ''Roland Teppich- und Gardinenhaus GmbH''. [[1986]] folgte in der Karolinenstraße 42-44 in Nürnberg ein Fiedler-Haus mit knapp 1&nbsp;700 m<sup>2</sup>.


[[Datei:Fiedlerabriss.jpg|thumb|right|Das Ende des Modehauses Fiedler im Juni 2013]][[2003]] endete die Geschichte des Familienunternehmens Fiedler in einer Insolvenz. Die [[Fürth|Stadt Fürth]] hatte das Fiedler-Areal in einer Zwangsversteigerung gekauft, um es einem künftigen Investor für ein Einkaufszentrum anbieten zu können. Seit [[2009]] war das Fiedler-Areal, gemeinsam mit dem ehemaligen [[Parkhotel]] und dem gegenüberliegenden sog. [[Wölfelareal]], für den Bau des Einkaufszentrums [[Neue Mitte]] im Gespräch. Der Erhalt der Gebäude wurde von keinem Investor vorgesehen, alle Pläne gingen von einem vollständigen Abriss aus. Die Schaufenster wurden eine Zeit lang noch von Fürther Einzelhändlern regelmässig dekoriert. Ebenfalls fanden in den ehem. Verkaufsräumen mehrfach Kulturveranstaltungen statt, zuletzt im Mai [[2009]]. Am [[25. Juni]] [[2013]] begannen schließlich die Abrissarbeiten am Fiedler-Gebäude für das geplante Einkaufszentrum in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] - auch [[Neue Mitte II|Neue Mitte]] genannt.<ref>Johannes Alles: Bagger reißt das Fiedler-Gebäude ein. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. Juni 2013 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/abrissbagger-schafft-in-furth-platz-fur-einkaufszentrum-1.2992034 online abrufbar]</ref> Gegen Ende Juli 2013 war das Gebäude des ehem. Fiedler-Gebäudes vollständig abgerissen.
[[Datei:Fiedlerabriss.jpg|mini|right|Das Ende des Modehauses Fiedler im Juni 2013]]
[[2003]] endete die Geschichte des Familienunternehmens Fiedler in einer Insolvenz. Aufgrund der finanziellen Notlage war das Ende der Geschäftstätigkeit zum [[31. März]] [[2003]] vorgesehen, allerdings konnte der Betrieb doch noch durch den Verkauf an einen pakistanischen Investor in London (Global Eximps), rückwirkend zum [[1. November]] [[2002]], kurzfristig gerettet werden.<ref>Modehaus Fiedler von Global Eximps übernommen. In: TextilWirtschaft vom 27. November 2002 - online abgerufen am 17. Mai 2018 | 18:55 Uhr</ref> Zur Global Eximps gehörten vor allem Produktionsstätten für Haus- und Heimtextilien in Asien, wodurch sich die Produktionskosten deutlich minimieren ließen. Die neue Geschäftsleitung der noch 85 verbliebenen Angestellten bestand aus drei langjährigen Mitarbeitern des Unternehmens: Klaus Nixdorf, Doris Maurer und Franz Güßbacher. Der bisherige Alleininhaber und Geschäftsführer Roland Fiedler zog sich mit 51 Jahren aus der Unternehmensführung zurück, die Immobilie blieb jedoch weiterhin in Familienbesitz. Global Eximps, der neue Eigentümer, konnte aber per Option das Gebäude innerhalb der nächsten fünf Jahre übernehmen, wozu es jedoch nicht mehr kam. Nur kurze Zeit später, im April [[2003]], stellte der neue Eigentümer erneut einen Insolvenzantrag. Bis Ende Juni [[2003]] lief der Abverkauf der Bestandsware, ehe der Betrieb für immer eingestellt wurde und die restlichen 62 noch verbliebenen Mitarbeiter ebenfalls gekündigt wurden.<ref>Renate Platen: Endgültiges Aus für Mode Fiedler. In: TextilWirtschaft vom 23. Juni 2003, online abgerufen am 17. Mai 2018 | 18:52 Uhr</ref>  


Roland Fiedler, der letzte Geschäftsinhaber, betreibt inzwischen eine Handelsvertretung in Lauf a. d. Pegnitz.
Die [[Fürth|Stadt Fürth]] hatte das Fiedler-Areal in einer Zwangsversteigerung gekauft, um es einem künftigen Investor für ein Einkaufszentrum anbieten zu können. Seit [[2009]] war das Fiedler-Areal, gemeinsam mit dem ehemaligen [[Parkhotel]] und dem gegenüberliegenden sog. [[Wölfelareal]], für den Bau des Einkaufszentrums [[Neue Mitte]] im Gespräch. Der Erhalt der Gebäude wurde von keinem Investor vorgesehen, alle Pläne gingen von einem vollständigen Abriss aus. Die Schaufenster wurden eine Zeit lang noch von Fürther Einzelhändlern regelmäßig dekoriert. Ebenfalls fanden in den ehem. Verkaufsräumen mehrfach Kulturveranstaltungen statt, zuletzt im Mai [[2009]]. Am [[25. Juni]] [[2013]] begannen schließlich die Abrissarbeiten am Fiedler-Gebäude für das geplante Einkaufszentrum in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] - auch [[Neue Mitte II|Neue Mitte]] genannt.<ref>Johannes Alles: Bagger reißt das Fiedler-Gebäude ein. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. Juni 2013 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/abrissbagger-schafft-in-furth-platz-fur-einkaufszentrum-1.2992034 online]</ref> Gegen Ende Juli 2013 war das Gebäude des ehem. Fiedler-Gebäudes vollständig abgerissen.
<br clear="all" />
 
Roland Fiedler, der letzte Geschäftsinhaber, betrieb zuletzt eine Handelsvertretung in Lauf a. d. Pegnitz.
[[Datei:Lichthof Fiedler 100 Jahre.jpg|miniatur|rechts|100 Jahre Modehaus Fiedler, Broschüre]]


==Literatur==
==Literatur==
* 75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941
* 75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941
* 100 Jahre Mode - 100 Jahre Fiedler. 1866 - 1966, Selbstverlag Modhaus Fiedler, 1966, 40 S.
* 100 Jahre Mode - 100 Jahre Fiedler. 1866 - 1966, Selbstverlag Modehaus Fiedler, 1966, 40 S.
* ''Fiedler, Hermann, Modehaus''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 119  
* ''Fiedler, Hermann, Modehaus''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 119  
* 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990 - [http://www.fiedler-roland.de/modehaus/modehaus-fiedler.html online abrufbar]
* 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990 - [http://www.fiedler-roland.de/modehaus/modehaus-fiedler.html online]


==Lokalberichterstattung==
==Lokalberichterstattung==
* Johannes Alles: ''Abriss des Fiedler-Gebäudes hat begonnen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Juni 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/abriss-des-fiedler-gebaudes-hat-begonnen-1.2992034 online]
* Birgit Heidingsfelder: ''Der Bagger nagt auch an Lebensgeschichten''. In: Fürther Nachrichten vom 30. Juni 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-bagger-nagt-auch-an-lebensgeschichten-1.2998177 online]
* Michelle Ermer, Claudia Ziob: ''108. Geburtstag im Haus Fiedler''. In: Fürther Nachrichten vom 15. September 2022 (Druckausgabe)


* Johannes Alles: ''Abriss des Fiedler-Gebäudes hat begonnen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Juni 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/abriss-des-fiedler-gebaudes-hat-begonnen-1.2992034 online abrufbar]
== Siehe auch ==
* Birgit Heidingsfelder: ''Der Bagger nagt auch an Lebensgeschichten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. Juni 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-bagger-nagt-auch-an-lebensgeschichten-1.2998177 online abrufbar]
* [[Bekleidungshaus Riedel]]
* [[Hofmann und Wagner]]
* [[Modehaus Bätz]]
* [[Galster Moden]]
* [[Kaufhaus Tietz]]
* [[Warenhaus August Silber]]
* [[Quelle|Quelle Kaufhaus]]
* [[Theaterverein Fürth]] e. V.
* [[Kutzerstraße 30]]
* [[Weltbaum]]


==Einzelnachweise==
== Weblinks ==
* Roland Thomas Fiedler Handelsvertretung [https://web.archive.org/web/20130823182221/http://fiedler-roland.de im Web-Archiv]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
==Weblinks==


* Roland Thomas Fiedler Handelsvertretung [http://www.fiedler-roland.de/ im Internet]
== Bilder ==
==Bilder==
{{Bilder dieses Unternehmens}}
{{Galerie|Firma|Modehaus Fiedler}}
 
== Videos ==
{{Youtube|7WYJCugzgwI}}


{{DEFAULTSORT:Fiedler, Modehaus}}
{{DEFAULTSORT:Fiedler, Modehaus}}
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 06:37 Uhr

Das ehemalige Modehaus Fiedler (2009)

Das ehemalige Modehaus Fiedler lag in der Rudolf-Breitscheid-Straße 9-13, unweit der Fußgängerzone.

Gründung[Bearbeiten]

Im Jahr 1866 gab es neben den sog. Bierkrawallen auch die Gründung eines Fürther Modehauses, so zumindest würde es 100 Jahre später heißen. Doch zunächst fiel die Gründung des künftigen Unternehmens im Oktober 1866 eher bescheiden aus. Im Hinterzimmer der damaligen Weinstraße 13 (heute Rudolf-Breitscheid-Straße 13) gründete Katharina Wipplinger einen Strickereiladen.[1] Die in Fürth geborene Firmengründerin war die vierte von insgesamt sieben Geschwistern und verließ schon mit 13 Jahren die Heimat, um im Ausland ihr Geld zu verdienen. Von einem ihrer Auslandsaufenthalte im Elsass brachte sie schließlich die Idee, die Kenntnisse und die ersten Kontakte für ihr Geschäft in Fürth mit. Zuvor verdiente die inzwischen 24-jährige Wipplinger ihren Unterhalt noch als Handarbeitslehrerin für Schüler, Hausfrauen und Damen der Gesellschaft aus Nürnberg.[2]

Mit 300 Gulden, die sie sich bei Pfarrer Maximilian Röder geliehen hatte, gründete sie im Oktober 1866 in einem Hinterzimmer ihr Geschäft.[3] Laut eigenen Angaben lief das Geschäft bereits nach einem Jahr so gut, dass sie 1867 in einen größeren Raum in die Weinstraße 7 neben dem später errichteten Parkhotel umzog. Zur gleichen Zeit handelte in Nürnberg ein gewisser Hermann Fiedler mit Borten und Litzen. Der 1830 in Frohnau/Annaberg (Erzgebirge) geborene Handelsvertreter war beruflich häufig in Fürth - und so entwickelte sich aus dem beruflichen Kontakt bald auch eine solide Liebesbeziehung. Im Jahr 1873 heirateten beide in der Nürnberger Sebalduskirche.[4]

1. Generation (1866 - 1908)[Bearbeiten]

Katharina Wipplinger und Hermann Fiedler

Am 5. Januar 1874 eröffnete offiziell die Fürther Tapisseriewarenhandlung in dem ehem. Geschäftsraum von Katharina Wipplinger, jetzt Fiedler. Der Stadtchronist Fronmüller wusste 1874 zu berichten, dass es sich um einen schönen Laden handelte.[5] Nach eigenen Angaben hielt der Aufschwung stetig an, so dass bereits 1876 der nächste Umzug in größere Räume anstand. Das Angebot wurde erweitert um feine Wäsche, Schürzen und Strickwaren. Der Umzug wurde in der Nacht mit Wäschekörben vollzogen, da Hermann Fiedler jede Umsatzeinbuße vermeiden wollte. Der neue Standort begünstigte den Umzug; es ging erneut lediglich über die Straße, dieses Mal in die Weinstraße 6. Das Ehepaar hatte inzwischen zwei Kinder - die Söhne Heinrich und Karl -, wobei Karl die Firma später übernehmen sollte. [6]

Das Modehaus um 1900

Der neue Laden in der Weinstraße 6 besaß zum ersten Mal auch Schaufenster, so dass die Geschäftsinhaber und die inzwischen drei Angestellten der Fürther Bevölkerung ihre Ware besser präsentieren konnten. 1878 folgte die erste Filiale Hermann Fiedler in der Ludwigstraße 52 in Nürnberg. Geschäftsführer war der angeheiratete Hans Leo. Im August 1884 bezog man Räumlichkeiten in der damaligen Weinstraße Nr. 31.[7] 1890 erfolgte die nächste Geschäftserweiterung. Das Eckhaus Weinstraße 9 wurde gekauft, das vielen Fürthern noch als das Modehaus Fiedler bekannt ist und der letzte Standort bis zur Schließung war.

Ab 1891 wurde das Gebäude mehrfach umgebaut. Das einst klassizistische Doppelhaus von 1837 gehörte zu den ältesten Gebäuden in der Straße.[8] Neben dem Ausbau der Geschäfts- und Verkaufsräume und dem Aufstocken des Gebäudes wurden auch verschiedene gasbeleuchtete Schaufenster eingebaut. Letztere waren für die damalige Fürther Bevölkerung eine absolute Attraktion. 1907 starb Katharina Fiedler im Alter von 65 Jahren, ein Jahr später ihr 78-jähriger Ehemann Hermann Fiedler. Aus der Ehe stammen drei Söhne; Karl der Clevere, wie sein Spitzname war, übernahm die Geschäftsführung.[9]

2. (1908 - 1946) und 3. Generation (1946 - 1982)[Bearbeiten]

Verkaufsraum und Lichthof, um 1950
Karl und Emilie "Milla" Fiedler

Karl Fiedler wurde durch seine Eltern gut auf die Geschäftsführung vorbereitet. Er erhielt eine kaufmännische Ausbildung und absolvierte während der Ausbildung verschiedene Auslandsaufenthalte. 1912 heiratete er Emilie Wündisch aus Rothenburg o. T., die ebenfalls aus der Textilbranche stammte. 1913 kam der erste Sohn Hermann und 1914 Tochter Lotte auf die Welt. Die Ehe und das Betriebsleben wurden mehrfach auf die Probe gestellt. Bereits 1914 wurde er an die Front des 1. Weltkrieges berufen. Das Geschäft wurde von der Ehefrau bis zum Kriegsende geführt. Dem Krieg folgte die Inflation mit bescheidenen Geschäftsjahren.

Erst ab 1923 liefen die Geschäfte wieder besser, sodass es ab 1925 erneut zu größeren Umbauten kam. Bereits 1922 ließ Karl Fiedler den Innenhof überdachen, um so die Geschäftsräume zu erweitern. Jetzt wurde das Nebenhaus Hindenburgstraße 11 mit einem Spezial-Herrengeschäft eingerichtet sowie das Gebäude Hallstraße 9 erworben. Die Gebäude wurden miteinander verbunden, der Mittelpunkt der Gebäude ist jetzt ein großer Lichthof. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft wurden am 1. Dezember 1928 die Räumlichkeiten eröffnet. Die örtliche Presse berichtete ausführlich über den Erweiterungsbau, der in der Region für Aufsehen sorgte: So wurden alleine 50.000 kg Eisen benötigt um den Lichthof zu errichten. Zuvor wurden 850 Kubikmeter Erde aus der Tiefe geholt, damit das eiserne Gerippe vor Ort errichtet werden konnte. Der Autor schreib hierzu: Sanft schwebend ruht die Hinterfront auf eisernen Trägern von 45 Zentnern Gewicht und 9 Metern Spannweite. Knapp hinter einer dünnen Bretterwand und dennoch unbemerkt vom Strome der Kundschaft geht heimlich, ja stündlich der imposante Neubau des bekannten Modenhauses Hermann Fiedler [voran]. … Eine 250 Quadratmeter große, helle Verkaufsfläche, ausgestattet mit den modernsten, technischen und hygienischen Mitteln (wie: Niederdruckdampfheizung, Warmwasserbereitung, reichliche Entlüftung mit Ventilatoren, verschwenderische Beleuchtungsanlagen, selbsttätig einschaltende Notbeleuchtung, Telephonanlagen, Warenaufzug, versenkbare, feuersichere Wände und Türen usw.) deckt in leichtem und gesunden Hohlsteinbau einen 800 Quadratmeter großen Geschäftsteller. Das ganze überwölbt mit einem riesigen Glasdach mit einer drei Meter breiten und auf drei Seiten herumlaufenden Galerie und verspricht eine Sehenswürdigkeit Fürths zu werden. … Für den Entwurf und die Oberbauleitung dieses neuzeitlichen Hauses zeichnet Architekt Louis Fiedler (BDA). Die Bauarbeiten selbst führt die bekannte Firma Joh. Gran durch.[10]

Karl Fiedler starb 1934 im Alter von 57 Jahren bei einem Bergunfall in den Alpen.[11]

Kirchweihumzug mit Modehaus Fiedler 1964
Herrmann und Ingeborg Fiedler

Die Witwe Emilie "Milla" Fiedler führte die Geschäfte weiter, bis sie 1938 den Betrieb an den Sohn Herrmann Fiedler übergab. Dieser hatte eine Ausbildung in der Schweiz und bei diversen deutschen Textilhandelshäusern absolviert. Kurz nach Kriegsbeginn wurde auch er zum Kriegsdienst eingezogen. Bis zu seiner Rückkehr 1946 aus der Gefangenschaft leitete erneut seine Mutter die Geschäfte. In der Kriegsgefangenschaft hatte Herrmann Fiedler seine zukünftige Ehefrau in Oranienburg bei Berlin kennengelernt - Ingeborg Kley (16. Dezember 1924 - 22. September 2014 in Erlangen).

Nach dem Krieg gab es kaum Ware. Der Aufschwung begann erst wieder ab 1949 mit den Jahren des sog. Wirtschaftswunders. Zu den Neuheiten im Modehaus Fiedler gehörte jetzt eine neue Damenoberbekleidungsabteilung mit Fertigkleidung. Das Ehepaar bekam 1946 die Tochter Marion (3. Oktober 1946 - 17. Mai 2015), 1948 die Tochter Susanne und im Februar 1951 den Sohn Roland Fiedler.

Ansicht von 1950

Zwischen 1953 und 1955 erfolgten erneut größere Umbauten. So wurde die Sandsteinfassade abgeschlagen mit der Konsequenz, dass in den 1980er Jahren das Gebäude nicht mehr im Bestand der Baudenkmäler der Stadt Fürth aufgenommen wurde. Auch im Innenbereich gab es Veränderungen. So wurde die Verkaufsfläche mit knapp 1 000 m2 weitestgehend einheitlich gestaltet. Der Kunde konnte selbst die Ware auswählen und anprobieren - ein bis dahin eher ungewöhnliches Konzept. Ab 1964 wurden die Grundstücke Rudolf-Breitscheid-Straße 11 und 13 erworben und bis 1966 umgebaut. Inzwischen hatte das Modehaus Fiedler 2 800 m2 Verkaufsfläche.[12]

Hermann Fiedler war begeisterter Theaterbesucher. Er gehört zu den Initiatoren und Gründungsmitgliedern des Fördervereins des Theater Fürths, dem heutigen Theaterverein Fürth e. V.


Lichthof 1928[Bearbeiten]

Lichthof im Modehaus Fiedler, 1930
Einladung zur Eröffnung des Lichthofes, Dez. 1928

Der Neubau (Erweiterung) beim Mode-Warenhaus Hermann Fiedler nach Abbruch der bisherigen Gebäude zwischen Hallstraße und Hindenburgstraße (spätere Rudolf-Breitscheid-Straße) ab 7. Juni 1928 wurde am Samstag, den 1. Dezember 1928 als „Fiedler-Lichthof“ eingeweiht und getauft. Das Erdgeschoss war durch einen 350 m2 großen Lichthof überbaut worden. Zwei Treppen führten nach oben auf eine 3 m breite Galerie auf drei Seiten. Über dem Lichthof lag auf 6 Pfeilern ein Glasdach mit 100 m2 und in einer Höhe von 6 Metern über dem Fußboden. Das Ganze diente auch einer geschmackvollen Spezifizierung der Warengattungen. Die Fassaden an der Hallstraße und der Hindenburgstraße waren vollständig umgebaut worden. Geplant hatte das Projekt Architekt Louis Fiedler, Nürnberg. Ausführung der Bauarbeiten wurde durch die Firma Johann Gran vorgenommen.[13] Zur Eröffnung des Lichthofes kam viel Fürther Prominenz, u. a. der Oberbürgermeister Dr. Robert Wild persönlich. Über die Eröffnung und deren Reden zum Lob der Geschäftsführung Fiedlers wurde anschließend ausführlich in der Presse berichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Lichthof „in einer Blitzaktion übers Wochenende mit Holzplatten in zwei Etagen aufgeteilt wurde um mehr Platz zu schaffen"

In der einschlägigen Literatur wird die Abbildung des Lichthofs fast immer mit einem Lichthof im Kaufhaus Tietz verwechselt. Die Broschüren und Geschäftsunterlagen des Modehauses Fiedler, auf denen dieser Lichthof eindeutig zugeordnet werden kann, widersprechen allerdings unmissverständlich dieser Interpretation.[14] Tatsache ist, dass es im Kaufhaus Tietz bzw. Kaufhaus Weißer Turm niemals einen Lichthof gab.

4. Generation (1982 - 2003)[Bearbeiten]

Roland Fiedler, ca. 1980

1982 übernahm mit Roland Fiedler, dem jüngsten Sohn der Familie, die 4. Generation das Geschäft. In seiner Ära entstand 1985 im City-Center die Boutique Fiedler IN und die Firma Roland Teppich- und Gardinenhaus GmbH. 1986 folgte in der Karolinenstraße 42-44 in Nürnberg ein Fiedler-Haus mit knapp 1 700 m2.

Das Ende des Modehauses Fiedler im Juni 2013

2003 endete die Geschichte des Familienunternehmens Fiedler in einer Insolvenz. Aufgrund der finanziellen Notlage war das Ende der Geschäftstätigkeit zum 31. März 2003 vorgesehen, allerdings konnte der Betrieb doch noch durch den Verkauf an einen pakistanischen Investor in London (Global Eximps), rückwirkend zum 1. November 2002, kurzfristig gerettet werden.[15] Zur Global Eximps gehörten vor allem Produktionsstätten für Haus- und Heimtextilien in Asien, wodurch sich die Produktionskosten deutlich minimieren ließen. Die neue Geschäftsleitung der noch 85 verbliebenen Angestellten bestand aus drei langjährigen Mitarbeitern des Unternehmens: Klaus Nixdorf, Doris Maurer und Franz Güßbacher. Der bisherige Alleininhaber und Geschäftsführer Roland Fiedler zog sich mit 51 Jahren aus der Unternehmensführung zurück, die Immobilie blieb jedoch weiterhin in Familienbesitz. Global Eximps, der neue Eigentümer, konnte aber per Option das Gebäude innerhalb der nächsten fünf Jahre übernehmen, wozu es jedoch nicht mehr kam. Nur kurze Zeit später, im April 2003, stellte der neue Eigentümer erneut einen Insolvenzantrag. Bis Ende Juni 2003 lief der Abverkauf der Bestandsware, ehe der Betrieb für immer eingestellt wurde und die restlichen 62 noch verbliebenen Mitarbeiter ebenfalls gekündigt wurden.[16]

Die Stadt Fürth hatte das Fiedler-Areal in einer Zwangsversteigerung gekauft, um es einem künftigen Investor für ein Einkaufszentrum anbieten zu können. Seit 2009 war das Fiedler-Areal, gemeinsam mit dem ehemaligen Parkhotel und dem gegenüberliegenden sog. Wölfelareal, für den Bau des Einkaufszentrums Neue Mitte im Gespräch. Der Erhalt der Gebäude wurde von keinem Investor vorgesehen, alle Pläne gingen von einem vollständigen Abriss aus. Die Schaufenster wurden eine Zeit lang noch von Fürther Einzelhändlern regelmäßig dekoriert. Ebenfalls fanden in den ehem. Verkaufsräumen mehrfach Kulturveranstaltungen statt, zuletzt im Mai 2009. Am 25. Juni 2013 begannen schließlich die Abrissarbeiten am Fiedler-Gebäude für das geplante Einkaufszentrum in der Rudolf-Breitscheid-Straße - auch Neue Mitte genannt.[17] Gegen Ende Juli 2013 war das Gebäude des ehem. Fiedler-Gebäudes vollständig abgerissen.

Roland Fiedler, der letzte Geschäftsinhaber, betrieb zuletzt eine Handelsvertretung in Lauf a. d. Pegnitz.

100 Jahre Modehaus Fiedler, Broschüre

Literatur[Bearbeiten]

  • 75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941
  • 100 Jahre Mode - 100 Jahre Fiedler. 1866 - 1966, Selbstverlag Modehaus Fiedler, 1966, 40 S.
  • Fiedler, Hermann, Modehaus. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 119
  • 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990 - online

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Johannes Alles: Abriss des Fiedler-Gebäudes hat begonnen. In: Fürther Nachrichten vom 25. Juni 2013 - online
  • Birgit Heidingsfelder: Der Bagger nagt auch an Lebensgeschichten. In: Fürther Nachrichten vom 30. Juni 2013 - online
  • Michelle Ermer, Claudia Ziob: 108. Geburtstag im Haus Fiedler. In: Fürther Nachrichten vom 15. September 2022 (Druckausgabe)

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2
  2. 75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941, S. 2
  3. 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2
  4. 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 3
  5. Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 430
  6. 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 4
  7. Fronmüllerchronik, 1887, S. 616
  8. Fürther Geschichtswerkstatt e. V. (Hrsg.) - Die Fürther Weinstraße - Vom Feldweg zur Stadtmitte, Fürth, 2008, S. 15
  9. 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5
  10. Erweiterungsbau der Firma Hermann Fiedler, Fränkischer Kurier vom 21. September 1928
  11. 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5
  12. 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 6
  13. Rieß-Chronik, Band 1928, S. 182 und Sonderband 1928, S. 168
  14. Claudia Ziob: War es Tietz oder Fiedler? Rätsel um ein Bild: Wie der Lichthof des Modehauses an den Kohlenmarkt kam. In: Fürther Nachrichten vom 29. August 2016
  15. Modehaus Fiedler von Global Eximps übernommen. In: TextilWirtschaft vom 27. November 2002 - online abgerufen am 17. Mai 2018 | 18:55 Uhr
  16. Renate Platen: Endgültiges Aus für Mode Fiedler. In: TextilWirtschaft vom 23. Juni 2003, online abgerufen am 17. Mai 2018 | 18:52 Uhr
  17. Johannes Alles: Bagger reißt das Fiedler-Gebäude ein. In: Fürther Nachrichten vom 26. Juni 2013 online

Bilder[Bearbeiten]


Videos[Bearbeiten]