John D. Cofer: Unterschied zwischen den Versionen
K (Einzelnachweise ergänzt) |
K (→Leben) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person | {{Person | ||
|Bild=John Cofer.jpg | |Bild=John Cofer.jpg | ||
| | |Namenszusatz=Captain | ||
|Vorname=John | |Vorname=John | ||
|Nachname=Cofer | |Nachname=Cofer | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Daly | ||
| | |Geburtsdatum=1898/03/11 | ||
|Geburtsort=Gainesville/Texas | |Geburtsort=Gainesville/Texas | ||
| | |Todesdatum=1971/02/28 | ||
|Todesort=Austin/Texas | |Todesort=Austin/Texas | ||
|Beruf=Stadtkommandant; Rechtsanwalt | |Beruf=Stadtkommandant; Rechtsanwalt | ||
Zeile 21: | Zeile 19: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Der Sohn des texanischen Senators Robert Emmet Cofer und von Corinne Able wurde am 11. | Der Sohn des texanischen Senators Robert Emmet Cofer und von Corinne Able wurde am 11. September 1918 in die [[U.S. Army]] eingezogen. Über seinen Werdegang im [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] ist nichts bekannt. Er studierte Jura und arbeitete als Rechtsanwalt zuerst in Gainesville und dann in Austin in Texas. Mit seiner Frau Helen Carolyn Fitzgerald hatte er zwei Kinder, George Hume (geb. 19. Juli 1923; gest. 13. November 2016) und Patricia (geb. 1923). Er wirkte an den Anti-Trust-Prozessen der Regierung Roosevelt mit und gehörte seit den dreißiger Jahren der Demokratischen Partei an. | ||
Die Alliierten rekrutierten zwischen 1942 und 1944 viele hoch qualifizierte Menschen aus der Wirtschaft oder dem öffentlichen Leben, um sie nach der Besetzung Deutschlands als Offiziere einer Militärregierung einsetzen zu können. Captain Cofer, 1942 in die US-Armee eingetreten, gehörte zum Detachment B-229, das 1944 in Großbritannien zusammengestellt und ausgebildet worden war. Bereits hier wurden die Einsatzziele der Offiziere festgelegt und sie konnten deren wirtschaftliche, politische und Verwaltungsstrukturen studieren. Im September 1944 erfolgte die Verlegung nach Frankreich und nach langem Lagerleben im Februar 1945 nach Deutschland, wo die Gruppe ab April in Fredeburg erste Verwaltungsaufgaben im besetzten Gebiet wahrnahm. Am [[21. April]] [[1945]] wurde der Verlegungsbefehl nach Fürth erteilt und zwei Tage später trafen Cofer und sein Team „frierend, übermüdet und hungrig“ in Fürth ein.<ref name="Woller">Hans Woller: ''[[Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone (Buch)|Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth.]] Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte''. Institut für Zeitgeschichte, Band 25, R. Oldenbourg Verlag, München 1986</ref> | Die Alliierten rekrutierten zwischen 1942 und 1944 viele hoch qualifizierte Menschen aus der Wirtschaft oder dem öffentlichen Leben, um sie nach der Besetzung Deutschlands als Offiziere einer Militärregierung einsetzen zu können. Captain Cofer, 1942 in die US-Armee eingetreten, gehörte zum Detachment B-229, das 1944 in Großbritannien zusammengestellt und ausgebildet worden war. Bereits hier wurden die Einsatzziele der Offiziere festgelegt und sie konnten deren wirtschaftliche, politische und Verwaltungsstrukturen studieren. Im September 1944 erfolgte die Verlegung nach Frankreich und nach langem Lagerleben im Februar 1945 nach Deutschland, wo die Gruppe ab April in Fredeburg erste Verwaltungsaufgaben im besetzten Gebiet wahrnahm. Am [[21. April]] [[1945]] wurde der Verlegungsbefehl nach Fürth erteilt und zwei Tage später trafen Cofer und sein Team „frierend, übermüdet und hungrig“ in Fürth ein.<ref name="Woller">Hans Woller: ''[[Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone (Buch)|Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth.]] Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte''. Institut für Zeitgeschichte, Band 25, R. Oldenbourg Verlag, München 1986</ref> | ||
Zeile 29: | Zeile 27: | ||
== Wirken in Fürth == | == Wirken in Fürth == | ||
[[Datei:A2695 US Regierung.jpg| | [[Datei:A2695 US Regierung.jpg|mini|right|Rathaus mit US-Flagge und Schild "Military Government Area Nuernberg Office Fuerth"]] | ||
Das Detachment B-229 in Fürth bestand neben Captain Cofer aus zwei Unteroffizieren und sechs einfachen Soldaten, quartierte sich in den Amtsräumen im [[Rathaus]] ein und ließ an der Fassade ein Holzschild „[[Military Government]]“ anbringen. Die Aufgaben waren vielfältig. Es galt, trotz der Kriegszerstörungen, des Mangels an Lebens- und Transportmitteln und an Brennstoffen die Verwaltung und die Sicherheit der Stadt aufrecht zu erhalten. An höhere Dienststellen waren teilweise tägliche Berichte zu schreiben und die Verbindung zu den hier stationierten - aber organisatorisch völlig getrennten - Militäreinheiten aufrecht zu erhalten. „Stadtkommandanten“ in Fürth waren immer die höchsten Offiziere der in den Fürther Kasernen stationierten Truppen der | Das Detachment B-229 in Fürth bestand neben Captain Cofer aus zwei Unteroffizieren und sechs einfachen Soldaten, quartierte sich in den Amtsräumen im [[Rathaus]] ein und ließ an der Fassade ein Holzschild „[[Military Government]]“ anbringen. Die Aufgaben waren vielfältig. Es galt, trotz der Kriegszerstörungen, des Mangels an Lebens- und Transportmitteln und an Brennstoffen die Verwaltung und die Sicherheit der Stadt aufrecht zu erhalten. An höhere Dienststellen waren teilweise tägliche Berichte zu schreiben und die Verbindung zu den hier stationierten - aber organisatorisch völlig getrennten - Militäreinheiten aufrecht zu erhalten. „Stadtkommandanten“ in Fürth waren immer die höchsten Offiziere der in den Fürther Kasernen stationierten Truppen der [[U.S. Army]]. Cofer war kein Bestandteil dieser Einheiten, sondern auf deren Unterstützung angewiesen, wenn er etwa Transportmittel benötigte. | ||
Captain Cofer „genoss den Ruf eines korrekten, ruhigen Mannes mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn“ und galt als „ausgesprochen deutschfreundlich“.<ref name="Woller"/> Er musste den Widerspruch zwischen der Schaffung einer funktionierenden Verwaltung und der Ausschaltung der nationalsozialistisch belasteten, aber dabei erforderlichen, Fachleute lösen. Zuerst versuchte er pragmatisch, sich bei den Stellenbesetzungen von deutschen NS-Gegnern beraten zu lassen. | Captain Cofer „genoss den Ruf eines korrekten, ruhigen Mannes mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn“ und galt als „ausgesprochen deutschfreundlich“.<ref name="Woller"/> Er musste den Widerspruch zwischen der Schaffung einer funktionierenden Verwaltung und der Ausschaltung der nationalsozialistisch belasteten, aber dabei erforderlichen, Fachleute lösen. Zuerst versuchte er pragmatisch, sich bei den Stellenbesetzungen von deutschen NS-Gegnern beraten zu lassen. | ||
Vor allem der militärische Abschirmdienst (CIC) und eine Direktive zur Entnazifizierung aus dem US-Hauptquartier vom Juli 1945 zwangen Cofer aber dazu, alle ehemaligen Parteigenossen, ob wichtig oder unwichtig, ob überzeugt oder mitlaufend, zu entlassen. So sah er sich heftiger Kritik ausgesetzt, als er den Stadtkämmerer [[Adolf Schwiening]], Mitglied der [[NSDAP]] seit 1937, zum [[Oberbürgermeister]] ernannte. Aufgrund einer Beschwerde des CIC startete die amerikanische Militärregierung in Bayern sogar eine Untersuchung gegen Cofer, dem - zu Unrecht, wie sich herausstellte - sogar vorgeworfen wurde, russische Agenten in seinem Büro zu beschäftigen. Cofer musste auf eine härtere Linie umschwenken und bis Oktober 1945 hatten bereits die Hälfte aller pensionsberechtigten Bediensteten der Stadt Fürth die Entlassungspapiere erhalten.<ref> Vgl. Weekly Summary, Det. Fürth, 3. November 1945, in: NA, RG 260, 9/96-2/13 (aus Woller)</ref> Die Untersuchung bescheinigte Cofer jedoch korrektes Verhalten und ab Ende 1945 setzte sich in der US-Militärregierung die Erkenntnis durch, die Weiterbeschäftigung ehemaliger NSDAP-Mitglieder in deutschen Behörden differenziert zu entscheiden - so wie es Captain Cofer in Fürth praktiziert hatte. | Vor allem der militärische Abschirmdienst (CIC) und eine Direktive zur Entnazifizierung aus dem US-Hauptquartier vom Juli 1945 zwangen Cofer aber dazu, alle ehemaligen Parteigenossen, ob wichtig oder unwichtig, ob überzeugt oder mitlaufend, zu entlassen. So sah er sich heftiger Kritik ausgesetzt, als er den Stadtkämmerer [[Adolf Schwiening]], Mitglied der [[NSDAP]] seit 1937, zum [[Oberbürgermeister]] ernannte. Aufgrund einer Beschwerde des CIC startete die amerikanische Militärregierung in Bayern sogar eine Untersuchung gegen Cofer, dem - zu Unrecht, wie sich herausstellte - sogar vorgeworfen wurde, russische Agenten in seinem Büro zu beschäftigen. Cofer musste auf eine härtere Linie umschwenken und bis Oktober 1945 hatten bereits die Hälfte aller pensionsberechtigten Bediensteten der Stadt Fürth die Entlassungspapiere erhalten.<ref> Vgl. Weekly Summary, Det. Fürth, 3. November 1945, in: NA, RG 260, 9/96-2/13 (aus Woller)</ref> Die Untersuchung bescheinigte Cofer jedoch korrektes Verhalten und ab Ende 1945 setzte sich in der US-Militärregierung die Erkenntnis durch, die Weiterbeschäftigung ehemaliger NSDAP-Mitglieder in deutschen Behörden differenziert zu entscheiden - so wie es Captain Cofer in Fürth praktiziert hatte. | ||
Schon wenige Tage nach Kriegsende hatten sich ehemalige Mitglieder der Fürther [[SPD]], die sich aus der Weimarer Zeit kannten, zusammengesetzt und mit Wissen von Captain Cofer an der örtlichen Wiedergründung ihrer Partei gearbeitet. Am [[6. November]] [[1945]] erhielt [[Hans Rupprecht]] aus den Händen von Cofer die Lizenzierungsurkunde. | Schon wenige Tage nach Kriegsende hatten sich ehemalige Mitglieder der Fürther [[SPD]], die sich aus der Weimarer Zeit kannten, zusammengesetzt und mit Wissen von Captain Cofer an der örtlichen Wiedergründung ihrer Partei gearbeitet. Am [[6. November]] [[1945]] erhielt [[Hans Rupprecht]] aus den Händen von Cofer die Lizenzierungsurkunde. | ||
Zeile 43: | Zeile 40: | ||
Wann genau Captain Cofer das Amt des Military Governors an seinen Nachfolger, Steward Hillard übergab, ist nicht bekannt. | Wann genau Captain Cofer das Amt des Military Governors an seinen Nachfolger, Steward Hillard übergab, ist nicht bekannt. | ||
== Zitate aus dem Aufsatz von Herbst<ref>Robert Herbst: Die Wiederaufrichtung der Justiz in Fürth durch die Amerikaner. April - August 1945. In: Fürther Heimatblätter, 1970/1, S. 1 - 14</ref> == | == Zitate aus dem Aufsatz von Herbst<ref>Robert Herbst: Die Wiederaufrichtung der Justiz in Fürth durch die [[U.S. Army|Amerikaner]]. April - August 1945. In: Fürther Heimatblätter, 1970/1, S. 1 - 14</ref> == | ||
[[Datei:Cofer-John Daly-2 1952-07-17.jpg| | [[Datei:Cofer-John Daly-2 1952-07-17.jpg|mini|right|John D. Cofer im Jahr 1952]] | ||
„Als [Kriegsgefangener] wurde ich zunächst Hauptmann Cofer vorgeführt. Er erkannte sehr schnell die Verwertungsmöglichkeiten für die Kombination aus meinen Rechts-, Sprach- und Ortskenntnissen und setzte mich - gegen Handschlag - sofort auf freien Fuß, mit der Verpflichtung, mich nicht zu entfernen und ihm und seinen Mitarbeitern als Dolmetscher zur Verfügung zu stehen. Er brachte mich auch gleich selbst zu Lt. Harrison, dem ich direkt zugeteilt wurde.“ | „Als [Kriegsgefangener] wurde ich zunächst Hauptmann Cofer vorgeführt. Er erkannte sehr schnell die Verwertungsmöglichkeiten für die Kombination aus meinen Rechts-, Sprach- und Ortskenntnissen und setzte mich - gegen Handschlag - sofort auf freien Fuß, mit der Verpflichtung, mich nicht zu entfernen und ihm und seinen Mitarbeitern als Dolmetscher zur Verfügung zu stehen. Er brachte mich auch gleich selbst zu Lt. Harrison, dem ich direkt zugeteilt wurde.“ | ||
Zeile 52: | Zeile 49: | ||
„Capt. Cofer erwies sich auch als ein ausgezeichneter Jugendrichter. Eigenartigerweise handelte es sich in den wenigen Fällen dieser Art nicht nur um ‚Besitz‘, sondern um regelrechten ‚Diebstahl‘, wenn auch geringfügigen Umfanges. Im Laufe einer dieser Verhandlungen ließ Capt. Cofer den Jugendlichen fragen, wann er zum letzten Mal in der Kirche gewesen sei. Und dann ließ er ihn zur Probe das Vaterunser aufsagen. Es war mäuschenstill im Saal. Danach ließ er den Jungen zu sich aufs Podium kommen, redete ihm väterlich zu und brachte es fertig, ihm sogar einige Brocken Englisch zu entlocken. Dann schüttelte er ihm die Hand und entließ ihn. - In einem anderen Fall ließ er die Eltern aus dem Zuhörerraum vor den Gerichtstisch treten und gab ihnen nach einigen Ermahnungen ihren Sprößling mit - ohne jede Bestrafung. - Es war eine allseits unerwartete Art der Handhabung der Gerichtsbarkeit durch ‚die Sieger‘.“ | „Capt. Cofer erwies sich auch als ein ausgezeichneter Jugendrichter. Eigenartigerweise handelte es sich in den wenigen Fällen dieser Art nicht nur um ‚Besitz‘, sondern um regelrechten ‚Diebstahl‘, wenn auch geringfügigen Umfanges. Im Laufe einer dieser Verhandlungen ließ Capt. Cofer den Jugendlichen fragen, wann er zum letzten Mal in der Kirche gewesen sei. Und dann ließ er ihn zur Probe das Vaterunser aufsagen. Es war mäuschenstill im Saal. Danach ließ er den Jungen zu sich aufs Podium kommen, redete ihm väterlich zu und brachte es fertig, ihm sogar einige Brocken Englisch zu entlocken. Dann schüttelte er ihm die Hand und entließ ihn. - In einem anderen Fall ließ er die Eltern aus dem Zuhörerraum vor den Gerichtstisch treten und gab ihnen nach einigen Ermahnungen ihren Sprößling mit - ohne jede Bestrafung. - Es war eine allseits unerwartete Art der Handhabung der Gerichtsbarkeit durch ‚die Sieger‘.“ | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Kapitulation von Fürth]] | |||
* [[Military Government]] | |||
* [[American Textbook (Buch)]] | |||
* [[Mitteilungsblatt der Amerikanischen Militärregierung Fürth]] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone - Hans Woller - R. Oldenbourg-Verlag - München 1986 | * Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone - Hans Woller - R. Oldenbourg-Verlag - München 1986 | ||
* Die Wiederaufrichtung der Justiz in Fürth durch die Amerikaner. April - August 1945 - Robert Herbst, Fürther Heimatblätter, 1970/1 | * Die Wiederaufrichtung der Justiz in Fürth durch die [[U.S. Army|Amerikaner]]. April - August 1945 - Robert Herbst, Fürther Heimatblätter, 1970/1 | ||
* Fürther Heimatblätter, 1970/1 | * Fürther Heimatblätter, 1970/1 | ||
* Familysearch.org (abgerufen am 23.01.2017) | * Familysearch.org (abgerufen am 23.01.2017) | ||
Zeile 62: | Zeile 64: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Person}} |
Aktuelle Version vom 10. März 2024, 22:07 Uhr
- Namenszusatz
- Captain
- Vorname
- John
- Nachname
- Cofer
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Daly
- Geburtsdatum
- 11. März 1898
- Geburtsort
- Gainesville/Texas
- Todesdatum
- 28. Februar 1971
- Todesort
- Austin/Texas
- Beruf
- Stadtkommandant, Rechtsanwalt
- Partei
- Democrats (USA)
- Friedhof
- Oakwood Annex, Austin, Texas
John Daly Cofer (geb. 11. März 1898 in Gainesville/Texas; gest. 28. Februar 1971 in Austin, Texas) war Captain der US-Armee, und der erste Stadtkommandant für Fürth der US-Militärregierung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Leben[Bearbeiten]
Der Sohn des texanischen Senators Robert Emmet Cofer und von Corinne Able wurde am 11. September 1918 in die U.S. Army eingezogen. Über seinen Werdegang im 1. Weltkrieg ist nichts bekannt. Er studierte Jura und arbeitete als Rechtsanwalt zuerst in Gainesville und dann in Austin in Texas. Mit seiner Frau Helen Carolyn Fitzgerald hatte er zwei Kinder, George Hume (geb. 19. Juli 1923; gest. 13. November 2016) und Patricia (geb. 1923). Er wirkte an den Anti-Trust-Prozessen der Regierung Roosevelt mit und gehörte seit den dreißiger Jahren der Demokratischen Partei an.
Die Alliierten rekrutierten zwischen 1942 und 1944 viele hoch qualifizierte Menschen aus der Wirtschaft oder dem öffentlichen Leben, um sie nach der Besetzung Deutschlands als Offiziere einer Militärregierung einsetzen zu können. Captain Cofer, 1942 in die US-Armee eingetreten, gehörte zum Detachment B-229, das 1944 in Großbritannien zusammengestellt und ausgebildet worden war. Bereits hier wurden die Einsatzziele der Offiziere festgelegt und sie konnten deren wirtschaftliche, politische und Verwaltungsstrukturen studieren. Im September 1944 erfolgte die Verlegung nach Frankreich und nach langem Lagerleben im Februar 1945 nach Deutschland, wo die Gruppe ab April in Fredeburg erste Verwaltungsaufgaben im besetzten Gebiet wahrnahm. Am 21. April 1945 wurde der Verlegungsbefehl nach Fürth erteilt und zwei Tage später trafen Cofer und sein Team „frierend, übermüdet und hungrig“ in Fürth ein.[1]
Nach seiner Rückkehr aus Fürth arbeitete Cofer weiter als Anwalt. Zusammen mit seinem Sohn George Hume praktizierte er über dreißig Jahre in der gemeinsamen Kanzlei Cofer & Cofer im Littlefield Building in der Innenstadt von Austin, Texas. Obwohl er nie Richter war, nannte ihn jedermann wegen seines hohen Ansehens in der Stadt und seines Wirkens für viele Menschen, ungeachtet ihrer Herkunft oder ihres Einkommens „Judge Cofer“. Sein Sohn George Hume hingegen wurde zum Landkreisrichter („state district“) ernannt. Als Mitglied der Demokratischen Partei war John Daly Cofer als Berater des amerikanischen Präsidenten Lyndon B. Johnson tätig. John Daly Cofer liegt auf dem Oakwood Annex Friedhof in Austin, Texas, begraben.
Wirken in Fürth[Bearbeiten]
Das Detachment B-229 in Fürth bestand neben Captain Cofer aus zwei Unteroffizieren und sechs einfachen Soldaten, quartierte sich in den Amtsräumen im Rathaus ein und ließ an der Fassade ein Holzschild „Military Government“ anbringen. Die Aufgaben waren vielfältig. Es galt, trotz der Kriegszerstörungen, des Mangels an Lebens- und Transportmitteln und an Brennstoffen die Verwaltung und die Sicherheit der Stadt aufrecht zu erhalten. An höhere Dienststellen waren teilweise tägliche Berichte zu schreiben und die Verbindung zu den hier stationierten - aber organisatorisch völlig getrennten - Militäreinheiten aufrecht zu erhalten. „Stadtkommandanten“ in Fürth waren immer die höchsten Offiziere der in den Fürther Kasernen stationierten Truppen der U.S. Army. Cofer war kein Bestandteil dieser Einheiten, sondern auf deren Unterstützung angewiesen, wenn er etwa Transportmittel benötigte.
Captain Cofer „genoss den Ruf eines korrekten, ruhigen Mannes mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn“ und galt als „ausgesprochen deutschfreundlich“.[1] Er musste den Widerspruch zwischen der Schaffung einer funktionierenden Verwaltung und der Ausschaltung der nationalsozialistisch belasteten, aber dabei erforderlichen, Fachleute lösen. Zuerst versuchte er pragmatisch, sich bei den Stellenbesetzungen von deutschen NS-Gegnern beraten zu lassen.
Vor allem der militärische Abschirmdienst (CIC) und eine Direktive zur Entnazifizierung aus dem US-Hauptquartier vom Juli 1945 zwangen Cofer aber dazu, alle ehemaligen Parteigenossen, ob wichtig oder unwichtig, ob überzeugt oder mitlaufend, zu entlassen. So sah er sich heftiger Kritik ausgesetzt, als er den Stadtkämmerer Adolf Schwiening, Mitglied der NSDAP seit 1937, zum Oberbürgermeister ernannte. Aufgrund einer Beschwerde des CIC startete die amerikanische Militärregierung in Bayern sogar eine Untersuchung gegen Cofer, dem - zu Unrecht, wie sich herausstellte - sogar vorgeworfen wurde, russische Agenten in seinem Büro zu beschäftigen. Cofer musste auf eine härtere Linie umschwenken und bis Oktober 1945 hatten bereits die Hälfte aller pensionsberechtigten Bediensteten der Stadt Fürth die Entlassungspapiere erhalten.[2] Die Untersuchung bescheinigte Cofer jedoch korrektes Verhalten und ab Ende 1945 setzte sich in der US-Militärregierung die Erkenntnis durch, die Weiterbeschäftigung ehemaliger NSDAP-Mitglieder in deutschen Behörden differenziert zu entscheiden - so wie es Captain Cofer in Fürth praktiziert hatte.
Schon wenige Tage nach Kriegsende hatten sich ehemalige Mitglieder der Fürther SPD, die sich aus der Weimarer Zeit kannten, zusammengesetzt und mit Wissen von Captain Cofer an der örtlichen Wiedergründung ihrer Partei gearbeitet. Am 6. November 1945 erhielt Hans Rupprecht aus den Händen von Cofer die Lizenzierungsurkunde.
„Die Chefs der beiden Detachments, Cofer und Whitaker (Ansbach), die anfangs manchen als finster und unnahbar erschienen waren, genossen sogar schon bald großes Ansehen in der Bevölkerung. Man schätzte sie wegen ihrer Fairness, und vor allem rechnete man es ihnen hoch an, dass sie die DP’s (Displaced Persons = Flüchtlinge) im Zaum zu halten verstanden und manche Fehler des CIC rückgängig gemacht hatten. Ein halbes Jahr nach der Etablierung der Militärregierung standen sie auch mit ‚ihren‘ Landräten und Bürgermeistern schon fast in freundschaftlichem Kontakt.“[1]
Wann genau Captain Cofer das Amt des Military Governors an seinen Nachfolger, Steward Hillard übergab, ist nicht bekannt.
Zitate aus dem Aufsatz von Herbst[3][Bearbeiten]
„Als [Kriegsgefangener] wurde ich zunächst Hauptmann Cofer vorgeführt. Er erkannte sehr schnell die Verwertungsmöglichkeiten für die Kombination aus meinen Rechts-, Sprach- und Ortskenntnissen und setzte mich - gegen Handschlag - sofort auf freien Fuß, mit der Verpflichtung, mich nicht zu entfernen und ihm und seinen Mitarbeitern als Dolmetscher zur Verfügung zu stehen. Er brachte mich auch gleich selbst zu Lt. Harrison, dem ich direkt zugeteilt wurde.“
„Wenn Capt. Cofer den Saal betrat, hatte sich jedermann zu erheben. Bei seiner imposanten Erscheinung fiel es nicht schwer, ihm diese Ehrerbietung zu zollen. Er nahm am Sitz des Oberbürgermeisters Platz - hinter ihm das Sternenbanner - und sagte: ‚This Court will come to order‘, - was ich zum besseren Verständnis mit ‚Die Sitzung ist eröffnet‘ übersetzte. So formell und korrekt, wie begonnen, wurde unter Capt. Cofer's souveräner Leitung die ganze Verhandlung durchgeführt.“
„In den meisten Fällen gelang es Capt. Cofer mit juristischem Scharfsinn und großer Menschenkenntnis, die Schuld und deren Ausmaß in kurzer Zeit zu erkennen. Es erfolgte dann sofort die Verurteilung, meist Gefängnis zwischen einer Woche und zwei Monaten. Nur in seltenen Fällen ging das Urteil bis auf drei Monate. - Wenn jedoch das Beweismaterial, insbesondere die Aussagen der M.P., nicht ganz einwandfrei und lückenlos waren, so war Capt. Cofer gar schnell zur Hand mit einem ‚Case dismissed‘ (Anklage verworfen) und er sagte mir dann meist über den Tisch herüber, auf den Angeklagten deutend: ‚Tell him, he is free, he may leave.‘ In solchen Fällen war die Überraschung im Zuhörerraum jedesmal groß. Man war allgemein der Meinung, vor dem Militärgericht könne man sowieso nicht freigesprochen werden. Die psychologischen Wirkungen waren dementsprechend nachhaltig und das Vertrauen in die Justiz im Rathaus war bald allgemein im Zunehmen.“
„Capt. Cofer erwies sich auch als ein ausgezeichneter Jugendrichter. Eigenartigerweise handelte es sich in den wenigen Fällen dieser Art nicht nur um ‚Besitz‘, sondern um regelrechten ‚Diebstahl‘, wenn auch geringfügigen Umfanges. Im Laufe einer dieser Verhandlungen ließ Capt. Cofer den Jugendlichen fragen, wann er zum letzten Mal in der Kirche gewesen sei. Und dann ließ er ihn zur Probe das Vaterunser aufsagen. Es war mäuschenstill im Saal. Danach ließ er den Jungen zu sich aufs Podium kommen, redete ihm väterlich zu und brachte es fertig, ihm sogar einige Brocken Englisch zu entlocken. Dann schüttelte er ihm die Hand und entließ ihn. - In einem anderen Fall ließ er die Eltern aus dem Zuhörerraum vor den Gerichtstisch treten und gab ihnen nach einigen Ermahnungen ihren Sprößling mit - ohne jede Bestrafung. - Es war eine allseits unerwartete Art der Handhabung der Gerichtsbarkeit durch ‚die Sieger‘.“
Siehe auch[Bearbeiten]
- Kapitulation von Fürth
- Military Government
- American Textbook (Buch)
- Mitteilungsblatt der Amerikanischen Militärregierung Fürth
Literatur[Bearbeiten]
- Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone - Hans Woller - R. Oldenbourg-Verlag - München 1986
- Die Wiederaufrichtung der Justiz in Fürth durch die Amerikaner. April - August 1945 - Robert Herbst, Fürther Heimatblätter, 1970/1
- Fürther Heimatblätter, 1970/1
- Familysearch.org (abgerufen am 23.01.2017)
- E-Mail von George Hume Cofer Jr. vom 18.01.2017
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Hans Woller: Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Institut für Zeitgeschichte, Band 25, R. Oldenbourg Verlag, München 1986
- ↑ Vgl. Weekly Summary, Det. Fürth, 3. November 1945, in: NA, RG 260, 9/96-2/13 (aus Woller)
- ↑ Robert Herbst: Die Wiederaufrichtung der Justiz in Fürth durch die Amerikaner. April - August 1945. In: Fürther Heimatblätter, 1970/1, S. 1 - 14