Ferdinand Vitzethum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus test
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Ferdinand Vitzethum († 1968) war ein Fürther Fotograf der seine Heimat in zahlreichen, meist farbigen Fotos dokumentierte. {{DEFAULTSORT:Vitzethum, Ferdinand...)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ferdinand Vitzethum ([[1968]]) war ein Fürther Fotograf der seine Heimat in zahlreichen, meist farbigen Fotos dokumentierte.
{{Person
|Bild=Ferdinand Vitzethum 1930er Jahre.jpg
|Vorname=Ferdinand
|Nachname=Vitzethum
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1903/04/16
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=1968/08/07
|Todesort=Fürth
|Beruf=Fotograf
}}
{{Familie
|Person=Kurt
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
'''Ferdinand Vitzethum''' (geb. [[16. April]] [[1903]] in [[Fürth]], gest. [[7. August]] [[1968]] in Fürth/Krankenhaus) war ein bekannter Fürther [[Fotograf|Hobbyfotograf]], der das Gesicht seiner Heimatstadt in zahlreichen, sorgsam ausgewählten und oftmals farbigen Fotos dokumentierte und so der Nachwelt bewahrte.


{{DEFAULTSORT:Vitzethum, Ferdinand}}
== Leben und Wirken ==
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
Über das Leben Vitzethums ist nur wenig bekannt. In der Publikation "[[Fürther Meisterfotos (Buch)|Fürther Meisterfotos]]" werden Teilaspekte aus seinem Leben rekonstruiert bzw. ein Nachruf zu seinem Tod zitiert. Aus diesen geht hervor, dass Vitzethum stets unverheiratet blieb. Eine allzu strenge Mutter hätte dies stets zu verhindern gewusst.<ref>Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 7 ff.</ref> Allerdings hatte er eine langjährige Freundin, die er häufig auf seinen Fotos mit ablichtete. Diese wurde fast jahrzehntelang mit der Fürther Künstlerin [[Gudrun Kunstmann]] verwechselt, da man bei dem Foto mit dem Kunstwerk der Bremer Stadtmusikanten im Stadtpark in der "unbekannten Schönen" stets die Künstlerin vermutete.<ref>Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 62</ref> Tatsächlich abgebildet ist wohl die langjährige Freundin, mit der Ferdinand Vitzethum auch einen unehelichen Sohn namens Kurt hatte. Von dessen Existenz erfuhr die Öffentlichkeit (inkl. Familie) erst bei seiner Beerdigung. Insbesondere die ungeheuerliche äußerliche Ähnlichkeit mit seinem Vater muss bei der Beerdigung zu einiger Irritation geführt haben.<ref name="TS-8">Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 8</ref>
[[Kategorie:Gestorben 1968]]
 
Beruflich war Vitzethum in der ehem. Optischen Fabrik Winter (heute: [[UVEX]]) beschäftigt, dessen Firmengeschichte er auch stets mit der Kamera begleitete.<ref name="TS-8"/> Auch wenn er den meisten Fürthern als Fotograf in Erinnerung geblieben ist, so war er doch "nur" ein höchst ambitionierter "Hobbyfotograf", der die Stadtgeschichte weit über 30 Jahre verfolgte. Seine ersten Aufnahmen entstanden mit einer Plattenkamera der Firma [[wikipedia:C.F. Foth & Co.|C. F. Foth & Co. Optisch-Mechanische Anstalt]] aus der Modellreihe Foth-Flex mit 6x9-Glasnegativen.<ref>Wikipedia: C. F. Foth & Co Optisch-Mechanische Anstalt</ref> Dem Nachruf zufolge nahm er sich für seine Motive sehr viel Zeit, zum Teil "schlich" er tagelang um das besagte Motiv, bis die Sonne richtig stand, der Schatten richtig fiel und alles für ihn passte. Neben der Fotografie war Vitzethum auch ein Faschingsnarr. Mit viel Fantasie gestaltete er selbst zum Teil fast groteske Verkleidungen und dokumentierte dies mit seiner Kamera.<ref name="TS-7">Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 7</ref> 
 
Am [[7. August]] [[1968]] starb Vitzethum im Alter von 65 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls, den er in der [[Karolinenstraße]] erlitt.<ref name="TS-7"/>
 
 
{{Belege}}
== Sonstiges ==
Ferdinand Vitzethum hat, neben einigen wenigen anderen Fürther Fotografen, auch die Zeit während des [[Nationalsozialismus]] in Fürth fotografisch dokumentiert. So fotografierte er immer wieder Aufmärsche und Aufzüge der [[NSDAP]] in Fürth, hielt die mit Hakenkreuzen beflaggten Straßen dokumentarisch mehrfach fest, oder fotografierte auch die abgebrannte [[Synagoge]] in der Altstadt nach der sog. "Reichskristallnacht". Während manche Chronisten in Vitzethum eher einen unbestechlichen Beobachter seiner Zeit sehen - könnte man im Gegenzug auch die Frage stellen, wieviel Distanz tatsächlich zum bestehenden NS-Regime da war, wenn ein Fotograf - in der Qualität und Nähe - zum Teil politisch höchst umstrittene Aufnahmen anfertigen konnte? Wie wahrscheinlich war eine gebotene Distanz zu den Herrschenden tatsächlich vorhanden, wenn Vitzethum gleichzeitig mit seiner Kamera den NS-Machthabern doch sehr "nah kommen" durfte?
 
Befeuert wurde diese Diskussion auch durch die [[2018]] bei Twitter veröffentlichten Aufnahmen der Pogromnacht 1938 in Fürth und Nürnberg, bei der Aufnahmen u. a. von dem Fürther Fotografen [[Fritz Wolkenstörfer]] und seinem Nürnberger Kollegen Karl Neubauer zu sehen sind. Die in Amerika lebende Elisheva Avital hatte in dem Nachlass ihres verstorbenen Großvaters zwei Fotoalben gefunden, in der die Pogromnacht zum Teil mit höchst verstörenden Bildern festgehalten wurde.<ref>Elisheva Avital Twitter, online abgerufen am 21. November 2020 | 17:13 Uhr - [https://twitter.com/elishevaavital?lang=de online abrufbar]</ref><ref>Chajms Sicht: Unfassbare Bilder der Pogromnacht, online abgerufen am 21. November 2020 | 17:12 Uhr - [https://www.sprachkasse.de/blog/tag/fuerth/ online abrufbar]</ref> Ferdinand Vitzethum, so die Vermutung einiger, sei als Fotograf auf einem der Bilder zu erkennen. Dabei sei zu erkennen, wie offensichtlich das Ladengeschäft eines vermutlich jüdischen Inhabers in Nürnberg durch einen NS-Schergen zerstört wird. Die Passanten und Beobachter scheint dies zu amüsieren - so auch Ferdinand Vitzethum - den einige in der Menge ausgemacht haben wollen.<ref>Gelsenzentrum - Portal für Stadt- und Zeitgeschichte, online abgerufen am 21. November 2020 | 17:15 Uhr - [http://www.gelsenzentrum.de/fotoalbum_pogromwoche_november_1938.htm online abrufbar]</ref> Inwieweit es sich tatsächlich bei der Person um Vitzethum handelt - und wie sein politisches Verhältnis gegenüber dem NS-Regime stand - ist aktuell nicht bekannt und somit höchst spekulativ.
 
==Literatur==
* [[Fürther Meisterfotos (Buch)|Fürther Meisterfotos]] - "Die schönsten Fotografien von Ferdinand Vitzethum", Fürth, 1995, [[Städtebilder Verlag]], 71 S., ISBN 3-927347-33-7
 
==Siehe auch==
* [[Fritz Wolkenstörfer]]
* [[Heinrich Lotter]]
 
==Einzelnachweise==
<references/>
 
==Bilder==
{{Bilder dieser Person}}

Aktuelle Version vom 14. März 2021, 11:22 Uhr

{{#vardefine:Todesdatum|2440075.5 }}{{#vardefine:Geburtsdatum|2416220.5 }}{{#vardefine:Funktion bis| }}{{#var:Funktion bis}}Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“ {{#vardefine:Person.Bild|

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Selbstportrait Ferdinand Vitzethums in den 1930er Jahren

}}{{#vardefine:Person.Daten|

Vorname
Ferdinand
Nachname
Vitzethum
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
{{#vardefine:Monatsnamen|Januar;Februar;März;April;Mai;Juni;Juli;August;September;Oktober;November;Dezember}}{{#vardefine:Date.1|{{#explode:1903/04/16|/|0}} }}{{#vardefine:Date.2|{{#explode:1903/04/16|/|1}} }}{{#vardefine:Date.3|{{#explode:1903/04/16|/|2}} }}{{#vardefine:Date.2|{{#explode:{{#var:Monatsnamen}}|;|Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“}}}}Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“. {{#var:Date.2}}Der für das Attribut „Geburtstag“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“. {{#var:Date.2}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen. {{#var:Date.1}}Der für das Attribut „Geburtsjahr“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{#var:Date.1}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Geburtsort
Fürth
Todesdatum
{{#vardefine:Monatsnamen|Januar;Februar;März;April;Mai;Juni;Juli;August;September;Oktober;November;Dezember}}{{#vardefine:Date.1|{{#explode:1968/08/07|/|0}} }}{{#vardefine:Date.2|{{#explode:1968/08/07|/|1}} }}{{#vardefine:Date.3|{{#explode:1968/08/07|/|2}} }}{{#vardefine:Date.2|{{#explode:{{#var:Monatsnamen}}|;|Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“}}}}Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“. {{#var:Date.2}}Der für das Attribut „Todestag“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“. {{#var:Date.2}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen. {{#var:Date.1}}Der für das Attribut „Todesjahr“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{#var:Date.1}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Todesort
Fürth
Beruf
Fotograf

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
semantisches Browsen

}}{{#vardefine:Person.Funktionen| }}{{#vardefine:Person.Auszeichnungen| }}{{#vardefine:Adressen| }}{{#vardefine:Person.Familie|

PersonVerwandtschaftsgrad
KurtSohn

}}{{#vardefine:Person.Beziehungen| }}

{{#var:Person.Bild}}
{{#var:Person.Daten}}
{{#var:Person.Funktionen}}
{{#var:Person.Auszeichnungen}}
{{#var:Adressen}}
{{#var:Person.Familie}}
{{#var:Person.Beziehungen}}

Ferdinand Vitzethum (geb. 16. April 1903 in Fürth, gest. 7. August 1968 in Fürth/Krankenhaus) war ein bekannter Fürther Hobbyfotograf, der das Gesicht seiner Heimatstadt in zahlreichen, sorgsam ausgewählten und oftmals farbigen Fotos dokumentierte und so der Nachwelt bewahrte.

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Über das Leben Vitzethums ist nur wenig bekannt. In der Publikation "Fürther Meisterfotos" werden Teilaspekte aus seinem Leben rekonstruiert bzw. ein Nachruf zu seinem Tod zitiert. Aus diesen geht hervor, dass Vitzethum stets unverheiratet blieb. Eine allzu strenge Mutter hätte dies stets zu verhindern gewusst.[1] Allerdings hatte er eine langjährige Freundin, die er häufig auf seinen Fotos mit ablichtete. Diese wurde fast jahrzehntelang mit der Fürther Künstlerin Gudrun Kunstmann verwechselt, da man bei dem Foto mit dem Kunstwerk der Bremer Stadtmusikanten im Stadtpark in der "unbekannten Schönen" stets die Künstlerin vermutete.[2] Tatsächlich abgebildet ist wohl die langjährige Freundin, mit der Ferdinand Vitzethum auch einen unehelichen Sohn namens Kurt hatte. Von dessen Existenz erfuhr die Öffentlichkeit (inkl. Familie) erst bei seiner Beerdigung. Insbesondere die ungeheuerliche äußerliche Ähnlichkeit mit seinem Vater muss bei der Beerdigung zu einiger Irritation geführt haben.[3]

Beruflich war Vitzethum in der ehem. Optischen Fabrik Winter (heute: UVEX) beschäftigt, dessen Firmengeschichte er auch stets mit der Kamera begleitete.[3] Auch wenn er den meisten Fürthern als Fotograf in Erinnerung geblieben ist, so war er doch "nur" ein höchst ambitionierter "Hobbyfotograf", der die Stadtgeschichte weit über 30 Jahre verfolgte. Seine ersten Aufnahmen entstanden mit einer Plattenkamera der Firma C. F. Foth & Co. Optisch-Mechanische Anstalt aus der Modellreihe Foth-Flex mit 6x9-Glasnegativen.[4] Dem Nachruf zufolge nahm er sich für seine Motive sehr viel Zeit, zum Teil "schlich" er tagelang um das besagte Motiv, bis die Sonne richtig stand, der Schatten richtig fiel und alles für ihn passte. Neben der Fotografie war Vitzethum auch ein Faschingsnarr. Mit viel Fantasie gestaltete er selbst zum Teil fast groteske Verkleidungen und dokumentierte dies mit seiner Kamera.[5]

Am 7. August 1968 starb Vitzethum im Alter von 65 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls, den er in der Karolinenstraße erlitt.[5]


QsiconQuelle 24.png Nachfolgender Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (z.B. Einzelnachweisen) ausgestattet. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Hilf mit, ihn zu verbessern.


Sonstiges[Bearbeiten]

Ferdinand Vitzethum hat, neben einigen wenigen anderen Fürther Fotografen, auch die Zeit während des Nationalsozialismus in Fürth fotografisch dokumentiert. So fotografierte er immer wieder Aufmärsche und Aufzüge der NSDAP in Fürth, hielt die mit Hakenkreuzen beflaggten Straßen dokumentarisch mehrfach fest, oder fotografierte auch die abgebrannte Synagoge in der Altstadt nach der sog. "Reichskristallnacht". Während manche Chronisten in Vitzethum eher einen unbestechlichen Beobachter seiner Zeit sehen - könnte man im Gegenzug auch die Frage stellen, wieviel Distanz tatsächlich zum bestehenden NS-Regime da war, wenn ein Fotograf - in der Qualität und Nähe - zum Teil politisch höchst umstrittene Aufnahmen anfertigen konnte? Wie wahrscheinlich war eine gebotene Distanz zu den Herrschenden tatsächlich vorhanden, wenn Vitzethum gleichzeitig mit seiner Kamera den NS-Machthabern doch sehr "nah kommen" durfte?

Befeuert wurde diese Diskussion auch durch die 2018 bei Twitter veröffentlichten Aufnahmen der Pogromnacht 1938 in Fürth und Nürnberg, bei der Aufnahmen u. a. von dem Fürther Fotografen Fritz Wolkenstörfer und seinem Nürnberger Kollegen Karl Neubauer zu sehen sind. Die in Amerika lebende Elisheva Avital hatte in dem Nachlass ihres verstorbenen Großvaters zwei Fotoalben gefunden, in der die Pogromnacht zum Teil mit höchst verstörenden Bildern festgehalten wurde.[6][7] Ferdinand Vitzethum, so die Vermutung einiger, sei als Fotograf auf einem der Bilder zu erkennen. Dabei sei zu erkennen, wie offensichtlich das Ladengeschäft eines vermutlich jüdischen Inhabers in Nürnberg durch einen NS-Schergen zerstört wird. Die Passanten und Beobachter scheint dies zu amüsieren - so auch Ferdinand Vitzethum - den einige in der Menge ausgemacht haben wollen.[8] Inwieweit es sich tatsächlich bei der Person um Vitzethum handelt - und wie sein politisches Verhältnis gegenüber dem NS-Regime stand - ist aktuell nicht bekannt und somit höchst spekulativ.

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 7 ff.
  2. Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 62
  3. 3,0 3,1 Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 8
  4. Wikipedia: C. F. Foth & Co Optisch-Mechanische Anstalt
  5. 5,0 5,1 Thomas Schreiner: Fürther Meisterfotos. Städtebilder Verlag Fürth, 1995, S. 7
  6. Elisheva Avital Twitter, online abgerufen am 21. November 2020 | 17:13 Uhr - online abrufbar
  7. Chajms Sicht: Unfassbare Bilder der Pogromnacht, online abgerufen am 21. November 2020 | 17:12 Uhr - online abrufbar
  8. Gelsenzentrum - Portal für Stadt- und Zeitgeschichte, online abgerufen am 21. November 2020 | 17:15 Uhr - online abrufbar

Bilder[Bearbeiten]