Johann Hemmerlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|von Objekt=“ durch „|VonObjekt=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|Geburtsort=Fürth
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=1916/12/26
|Todesdatum=1916/12/26
|Todesort=Mesnil-en-Arrouaise/ Frankreich
|Todesort=Mesnil-en-Arrouaise (Frankreich)
|Beruf=Bäcker
|Beruf=Bäcker
|Religion=evangelisch
|Religion=evangelisch-lutherisch
}}
}}
{{Adresse
{{Adresse
|Adressart=Wohnadresse
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Untere Fischerstraße
|Strasse=Untere Fischerstraße
|Hausnummer=17
|Hausnummer=17
|von Objekt=Person
|VonObjekt=Person
}}
}}
{{Familie
{{Familie
Zeile 24: Zeile 24:
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
}}
'''Johann Jakob Hemmerlein''' (geb. 7. März 1885 in Fürth; gest. 26. Dezember 1916 in Mesnil-en-Arrouaise/ Frankreich) war von Beruf Bäcker im elterlichen Betrieb. Die Eltern waren Johann Heinrich H. (Bäckermeister)  und Anna Margarete H. (geb. Hitz).
'''Johann Jakob Hemmerlein''' (geb. [[7. März]] [[1885]] in Fürth; gest. [[26. Dezember]] [[1916]] in [[wikipedia:Mesnil-en-Arrouaise|Mesnil-en-Arrouaise]]/Frankreich) war von Beruf Bäcker und im elterlichen Betrieb in der [[Untere Fischerstraße|Unteren Fischerstraße]] 17<ref>Adressbuch 1913</ref> beschäftigt. Die Eltern waren der Bäckermeister Johann Heinrich H. und seine Ehefrau Anna Margarete H., geb. Hitz.<ref>Stadtarchiv Fürth, Familienbogen Hemmerlein</ref>
__NOTOC__
Hemmerlein war aktiver Sportler und Leichtathlet. So war er Mitglied in der [[Spielvereinigung Fürth]] (1910/11), im [[TV Fürth 1860]] (1913). Als solches stellte er verschiedene sportliche Rekorde auf: Deutscher Rekord im Gewichtswurf (12,5 kg) 17,56 m (1911); Kugelwurf (5 kg) 21,70 m in München am 2. Juli 1911. Seine persönliche Bestleistung im Diskuswurf war 35,05 m in Koblenz am 17. August 1913.


Hemmerlein war aktiver Sportler und Leichtathlet. So war er Mitglied in der Spielvereinigung Fürth (1910/11), im TV 1860 Fürth (1913). Also solches stellte er verschiedene sportliche Rekorde auf: Deutscher Rekord: Gewichtswurf (12,5kg) 17,56m (1911); 
Hemmerlein fiel im [[1. Weltkrieg]] als Unteroffizier des 5. Reserve-Feldartillerieregiments (6. Batterie) in
Kugelwurf (5kg) 21,70m in München am 2. Juli 1911. Seine persönliche Bestleistung im Diskuswurf war 35,05 m in Koblenz am 17. August 1913.
Mesnil-en-Arrouaise (Provinz Picardie, jetzt Departement Somme in Nordfrankreich).
 
== Sonstiges ==
Nach aktuellen Erkenntnissen war Johann Jakob Hemmerlein trotz Namensgleichheit nicht verwandt oder verschwägert mit dem Fürther Künstler [[Karl Hemmerlein]].
 
== Siehe auch ==
* [[1. Weltkrieg]]
 
== Literatur ==
* Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der deutschen Leichtathletik 1898 - 2005, Darmstadt 2005
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
==Bilder==
{{Bilder dieser Person}}

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 02:09 Uhr

Johann Jakob Hemmerlein (geb. 7. März 1885 in Fürth; gest. 26. Dezember 1916 in Mesnil-en-Arrouaise/Frankreich) war von Beruf Bäcker und im elterlichen Betrieb in der Unteren Fischerstraße 17[1] beschäftigt. Die Eltern waren der Bäckermeister Johann Heinrich H. und seine Ehefrau Anna Margarete H., geb. Hitz.[2]

Hemmerlein war aktiver Sportler und Leichtathlet. So war er Mitglied in der Spielvereinigung Fürth (1910/11), im TV Fürth 1860 (1913). Als solches stellte er verschiedene sportliche Rekorde auf: Deutscher Rekord im Gewichtswurf (12,5 kg) 17,56 m (1911); Kugelwurf (5 kg) 21,70 m in München am 2. Juli 1911. Seine persönliche Bestleistung im Diskuswurf war 35,05 m in Koblenz am 17. August 1913.

Hemmerlein fiel im 1. Weltkrieg als Unteroffizier des 5. Reserve-Feldartillerieregiments (6. Batterie) in Mesnil-en-Arrouaise (Provinz Picardie, jetzt Departement Somme in Nordfrankreich).

Sonstiges[Bearbeiten]

Nach aktuellen Erkenntnissen war Johann Jakob Hemmerlein trotz Namensgleichheit nicht verwandt oder verschwägert mit dem Fürther Künstler Karl Hemmerlein.

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der deutschen Leichtathletik 1898 - 2005, Darmstadt 2005

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Adressbuch 1913
  2. Stadtarchiv Fürth, Familienbogen Hemmerlein

Bilder[Bearbeiten]