II. Städtisches Brause- und Wannenbad: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Bildermappe 1909 (61).jpg
|Bild=Bildermappe 1909 (61).jpg
|Gebäude=II. Städtisches Brause- und Wannenbad
|Gebaeude=II. Städtisches Brause- und Wannenbad
|Straße=Geleitsgasse
|Strasse=Geleitsgasse (ehemals)
|Hausnummer=13
|Hausnummer=13
|Objekt=Ehemaliges II. Städtisches Brause- und Wannenbad
|Objekt=Ehemaliges II. Städtisches Brause- und Wannenbad
Zeile 8: Zeile 8:
|Baustil=Historismus; Heimatstil
|Baustil=Historismus; Heimatstil
|Architekt=Otto Holzer
|Architekt=Otto Holzer
|GebaeudeBesteht=Nein
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|lat=49.47947
|lat=49.47947
|lon=10.98559
|lon=10.98559
|Gebäude besteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
}}
}}
Das '''II. Städtische Brause- und Wannenbad''' war ein öffentliches Bädergebäude im ehemaligen [[Gänsberg|Gänsbergviertel]]. Es wurde [[1903]] erbaut und befand sich in der [[Geleitsgasse]]. Im Zuge der [[Flächensanierung]] abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
Das '''II. Städtische Brause- und Wannenbad''' war ein öffentliches Bädergebäude im ehemaligen [[Gänsberg|Gänsbergviertel]]. Es wurde [[1903]] erbaut und befand sich in der alten [[Geleitsgasse (ehemals)|Geleitsgasse]] (Nr. 13). Im Zuge der [[Flächensanierung]] abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Geleitsgasse 13.jpg|mini|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Geleitsgasse 13 ist rot markiert]]
==Beschreibung==
==Beschreibung==
[[Datei:Bildermappe 1909 (25).jpg|thumb|right|Der reizvolle Vorplatz des Brause- und Wannenbades mit der angesprochenen "Bogenstellung um das Hofeck und Laufbrunnen"]]
[[Datei:Bildermappe 1909 (25).jpg|mini|right|Der reizvolle Vorplatz des Brause- und Wannenbades mit der angesprochenen "Bogenstellung um das Hofeck und Laufbrunnen"]]
[[Datei:II. Städtisches Brause- und Wannenbad Grundriss.jpg|thumb|right|Grundriss der Gesamtanlage einschließlich Hof]]
[[Datei:II. Städtisches Brause- und Wannenbad Grundriss.jpg|mini|right|Grundriss der Gesamtanlage einschließlich Hof]]
Das Bad im Hof des alten Amtsgerichtes wurde am [[9. Oktober]] [[1903]] eröffnet. Auf die Stelle des Bademeisters, der Mechaniker oder Schlosser sein sollte, da er sich um die komplizierten Maschinen zu kümmern hatte, gab es 96 Bewerbungen.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 0/776</ref> Da es seit 1902 in Fürth Strom gab, waren sowohl eine elektrische Lampe als auch eine elektrische Klingel eingebaut.
Das Bad im Hof des alten Amtsgerichtes wurde am [[9. Oktober]] [[1903]] eröffnet. Auf die Stelle des Bademeisters, der Mechaniker oder Schlosser sein sollte, da er sich um die komplizierten Maschinen zu kümmern hatte, gab es 96 Bewerbungen.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 0/776</ref> Da es seit 1902 in Fürth Strom gab, waren sowohl eine elektrische Lampe als auch eine elektrische Klingel eingebaut.


Zeile 37: Zeile 38:
==Literatur==
==Literatur==
* [[Otto Holzer]]: ''Einiges aus der gemeindlichen Bautätigkeit in Fürth i. B. - Städt. Brausebad an der Geleitsstrasse in Fürth''. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 31, 1905, S. 245 - 246
* [[Otto Holzer]]: ''Einiges aus der gemeindlichen Bautätigkeit in Fürth i. B. - Städt. Brausebad an der Geleitsstrasse in Fürth''. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 31, 1905, S. 245 - 246
* [[Barbara Ohm]]: ''Badevergnügen in Fürth - Badhaus, Flussbad, Brausebad, Sommerbad oder Kurbad''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2020, S. 7
* [[Barbara Ohm]]: ''Badevergnügen in Fürth - Badhaus, Flussbad, Brausebad, Sommerbad oder Kurbad''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2020, S. 7 f


==Siehe auch==
==Siehe auch==
 
* [[Geleitsgasse (ehemals)]]
* [[Geleitsgasse 11 (ehemals)]]
* [[Hirschenstraße 29|I. Städtisches Brause- und Wannenbad]]
* [[Hirschenstraße 29|I. Städtisches Brause- und Wannenbad]]
* [[III. Städtisches Brause- und Wannenbad]]
* [[III. Städtisches Brause- und Wannenbad]]
* [[Geleitshaus]]
* [[Geleitshaus]]
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 23. Februar 2024, 16:12 Uhr

Bildermappe 1909 (61).jpg
II. Städtisches Brause- und Wannenbad, Geleitsgasse 13, rechts der rückwärtige Giebel von Königstr. 40. Aufnahme um 1907
Die Karte wird geladen …

Das II. Städtische Brause- und Wannenbad war ein öffentliches Bädergebäude im ehemaligen Gänsbergviertel. Es wurde 1903 erbaut und befand sich in der alten Geleitsgasse (Nr. 13). Im Zuge der Flächensanierung abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Geleitsgasse 13 ist rot markiert

BeschreibungBearbeiten

 
Der reizvolle Vorplatz des Brause- und Wannenbades mit der angesprochenen "Bogenstellung um das Hofeck und Laufbrunnen"
 
Grundriss der Gesamtanlage einschließlich Hof

Das Bad im Hof des alten Amtsgerichtes wurde am 9. Oktober 1903 eröffnet. Auf die Stelle des Bademeisters, der Mechaniker oder Schlosser sein sollte, da er sich um die komplizierten Maschinen zu kümmern hatte, gab es 96 Bewerbungen.[1] Da es seit 1902 in Fürth Strom gab, waren sowohl eine elektrische Lampe als auch eine elektrische Klingel eingebaut.

Nach Otto Holzer:
Für den entwerfenden Architekten bot die Situierung des Baues im Hofe eines städtischen Gebäudes (altes Amtsgericht) eine eigenartige Aufgabe. Der Hof ist durch eine gewölbte und breite Durchfahrt des bestehenden alten Vordergebäudes zugängig. Jenseits der Durchfahrt mündet ein etwa 5 m breites Gässchen ein, das, wie der Hof selbst, von kleinen einstöckigen Wohngebäuden der Altstadt flankiert ist. Das Gebäude steigt stark zum kleinen Gässchen hin an. Das Gebäude musste derart an das alte Amtsgericht angelehnt werden, dass den hofseitigen Räumen desselben noch das notwenige Licht gewahrt blieb. Links vom Eingang unter der Durchfahrt stand vor dem Neubau ein altes Gefängniswärterhäusschen. Nach dessen Abbruch kamen kahle Giebelmauern der Nachbaranwesen zum Vorschein. Um diese zu verdecken, wurde eine Bogenstellung um das Hofeck herum angeordnet. Einen besonderen Schmuck erhielt die ganze Hofanlage durch Anordnung eines kleinen öffentlichen Laufbrunnens an der Durchfahrt der gegenüberliegenden Hofseite. Bei der Bearbeitung der Aufgabe wurde man ganz von selbst auf die reizvollen Hofanlagen des Mittelalters hingewiesen, das im Gegensatze zu der Nüchternheit, mit der heutzutage die Höfe ausgestattet zu werden pflegen, diese meist mit ganz besonderer Liebe durchbildete.

Das Brausebad enthält im Erdgeschoss eine Männerabteilung mit 12 Brausekabinen und davorgelegten Auskleideräumen, hiezu gehöriger Klosetanlage, Warteraum, dann eine Frauenabteilung mit zwei Wannenbädern, eigener Klosetanlage und kleinem Warteraum. Die Kasse ist im Erdgeschoss so situiert, dass von ihr aus sowohl der Warteraum für Männer als für Frauen übersehbar ist und direkte Zugänge zur Waschküche, zu den beiden Warteräumen und zum Brauseraum bestehen. Eine geräumige Treppe führt vom Erdgeschoss in die im Obergeschoss liegende Bademeisterwohnung, bestehend aus drei Zimmern, Küche, Kloset, Vorplatz und Magdkammer im Dachgeschoss. Ein eigener Zugang konnte dem Treppenhaus , dass durch ein grosses Oberlicht mit Dunstklappen hell erleuchtet ist, in Anbetracht der kleinen Grundfläche, die zur Verfügung stand, nicht gegeben werden. Der Zugang erfolgt durch die Waschküche. Anstände haben sich aus dieser Anordnung noch in keiner Weise ergeben, da die Nutzniesser der Wohnung eben zumeist in der Waschküche beschäftigt sind. Die Kellerräume bergen die Heiz- und Warmwasserkessel, Holz- und Kohlenlager.

Ein öffentliches Pissoir, das mit der Hofanlage gleichzeitg zur Ausführung kam, liess sich ohne weiteres in eine Hofecke einstellen, wodurch es dann weiterhin möglich war, den dem alten Vordergebäude anschliessenden Raum für die Laternenanzünder ein eigenes Kloset zu geben. Der ganze Bau wurde seinem Zwecke entsprechend an den Fassaden einfach in gekämmtem Terranovaputz durchgeführt. Die grösserer Abnutzung unterliegenden Bauteile, wie Türumrahmungen der Zugänge, Sockel, Freitreppen zum Wandbrunnen wurden in Kunststein hergestellt. Im Innern wurde lediglich durch Anordnung eines roten Farbtones mit weisser Aufschablonierung an Türen Möbeln, Holzdecken in Brauseräumen und den Kopfstücken der Ankleidezellen eine Belebung der sonst möglichst hell gehaltenen Räume versucht. Sämtliche Decken kamen als Könensche Voutendecken zur Ausführung. Die sonstige Ausstattung des Baues mit Plättchenbelägen für die Fussböden, Wandplattenbelag an den Wänden usw. ist die überall übliche. Die Frauenbäder erhielten Wannen in Betoneisenkonstruktion, verkleidet mit weissen Plättchen. Niederdruckdampfheizung, elektrische Beleuchtung, Wasserklosets, eine ausgiebig angelegte Entlüftungsanlage sorgen für die angemessenen Bedürfnisse der Badenden.

Die Kosten waren: 1. Installation der Kessel, Heizanlage, Kalt- und Warmwasserbeschaffungsanlage, Garnituren der Brausezellen, Frauenbäder, Entwässerungsanlage innerhalb des Gebäudes einschliesslich Kloseteinrichtung 10.000 M; 2. Hofanlage einschliesslich Arkaden, Brunnen und Pissoir 4.000 M; 3. Badegebäude selbst einschliesslich der Frauenwannen, der Wandplattenbekleidungen, Trennungsswände der Badezellen, sowie des ganzen Inventars an Möbeln und kleineren Ausstattungsgegenständen 30.000 M, insg. 44.000. Bei 1600 cbm umbauten Raumes stellt sich demnach der Kubikmeter für Ziffer 3 auf 18, 75 M.[2]

Ende des BadesBearbeiten

Das Bad war bis in die 1960er Jahre gut besucht. Danach ließen die Besucherzahlen nach. Es wurde 1969 geschlossen.

LiteraturBearbeiten

  • Otto Holzer: Einiges aus der gemeindlichen Bautätigkeit in Fürth i. B. - Städt. Brausebad an der Geleitsstrasse in Fürth. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 31, 1905, S. 245 - 246
  • Barbara Ohm: Badevergnügen in Fürth - Badhaus, Flussbad, Brausebad, Sommerbad oder Kurbad. In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2020, S. 7 f

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Stadtarchiv Fürth, AGr. 0/776
  2. Einiges aus der gemeindlichen Bautätigkeit in Fürth i. B. - Städt. Brausebad an der Geleitsstrasse in Fürth. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 31, 1905, S. 245 - 246

BilderBearbeiten