Waagplatz 2: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Gebäude=Waagplatz 2 | |Bild=Freibank Gebäude am Waagplatz.jpg | ||
| | |Gebaeude=Waagplatz 2 | ||
|Strasse=Waagplatz | |||
|Hausnummer=2 | |Hausnummer=2 | ||
| | |Strasse2=Waagstraße | ||
|Objekt=Freibank; Roßwirtsstadel | |Objekt=Freibank; Roßwirtsstadel | ||
| | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Nein | ||
|lat=49.47854103842745 | |lat=49.47854103842745 | ||
|lon=10.988251511264794 | |lon=10.988251511264794 |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:05 Uhr
- Gebäude
- Waagplatz 2
- Straße / Hausnr.
- Waagplatz 2
- Ecke Straße / Hausnr.
- Waagstraße
- Objekt
- Freibank, Roßwirtsstadel
- Geokoordinate
- 49° 28' 42.75" N, 10° 59' 17.71" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Das Gebäude Waagplatz 2 entstand vermutlich Mitte des 19. Jahrhunderts als Roßwirtsstadel für die ehem. Gaststätte Rotes Roß (Waagstraße 1). Nach einer Notiz im Kressischen Salbuch von 1640 wird der sogenannte Rosswirtshof „als heimgefallenes Prauneckisch Lehen« (von Brauneck) bezeichnet. Das Lehen wurde wahrscheinlich in Form des „dominium directum« (Erbpacht) weitergegeben, da 1408 bis 1506 die Familie Höfler als Pächter („Erbleute«) nachgewiesen ist. Als 1448 der letzte Hohenlohische Nachkomme Michael von Hardegg das gesamte „Brauneck’sche Erbe« an den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (Albrecht III Achilles) verkaufte, muss dieser es an die Familie seines Hofbeamten „derer von Eyb« weitergegeben haben, denn 1559 kaufte Endres Heinickel das „Eyb’sche Mannlehen« mit „25 morgen Velt, 6 tagwerck Wiesen und ein dazugehörig Weinberg«.
Während der Feuersbrunst im 30-jährigen Krieg brannte das Anwesen 1634 ab, wurde völlig zerstört und 1637 von dem Wirt Georg Stöll erworben. Zur „Hofraith« gehörte auch ein Stadel, der 1907 zur Städtischen Freibank ausgebaut wurde. Zwischen 1833 und 1940 war das gesamte Anwesen städtisch, die Wirtschaft (Rotes Ross) verpachtet und an der Seitenfront im Erdgeschoss die städtische Waage untergebracht – daher der Name des ganzen Platzes. Vor allem nach 1945 stand bereits nachts eine Schlange von Menschen vor der Tür der Freibank, um ein Stück Fleisch preisgünstig zu ergattern.
1979 wurde das Gebäude angemietet, um die Geschäftsstelle des Altstadtvereins St. Michael zu eröffnen. Im Jahr 1981 fand der erste Umbau statt, im Jahr darauf wurde der angegliederte Schuppen gekauft und renoviert und am 4. Februar 1988 folgte dann der Kauf der Freibank durch den Altstadtverein.
Siehe auch[Bearbeiten]
- Waagplatz
- Gaststätte Rotes Roß
- Waagstraße
- Altstadtverein
- Freibank
Bilder[Bearbeiten]
Durchgang von der Königstraße zum Waagplatz im Hintergrund das ehemalige Freibank Gebäude im Dez. 2019
Im Gebäude der ehemaligen Freibank am Waagplatz 2 befindet sich heute die „Galerie in der Freibank“ des Altstadtvereins St. Michael, 2009
Der Waagplatz von Osten, 2007. Rechts im Bild die Räume des Altstadtverein St. Michael in der ehemaligen Freibank. Links hinten die ehemalige Wirtschaft Zum roten Roß, heute: Irish Cottage Pub.