Gartenstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild=Zum_weißen_Rößl.jpg | |Bild=Zum_weißen_Rößl.jpg | ||
| | |Gebaeude=Zum weißen Rößl | ||
| | |Strasse=Gartenstraße | ||
|Hausnummer=17 | |Hausnummer=17 | ||
|Objekt=Ehemaliges Gasthaus „Zum weißen Rößl“ | |Objekt=Ehemaliges Gasthaus „Zum weißen Rößl“ | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-294 | ||
| | |TeilDesEnsembles=Altstadt | ||
|Baujahr=1817 | |Baujahr=1817 | ||
|Architekt=Johann Friedrich Kopp | |Architekt=Johann Friedrich Kopp | ||
|Bauherr=Johann Groeber | |Bauherr=Johann Groeber | ||
| | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Ja | ||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | ||
|lat=49.477611 | |lat=49.477611 | ||
|lon=10.986336 | |lon=10.986336 | ||
}} | }} | ||
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Walmdach, von [[Johann Friedrich Kopp]], [[1817]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]]. Früher mit Gaststätte [[Zum weißen Rößl]]. | Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Walmdach, von [[Johann Friedrich Kopp]], [[1817]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]]. Früher mit Gaststätte [[Zum weißen Rößl]]. | ||
__TOC__ | |||
Bauherr war der Metallschlägermeister [[Johann | <br clear="all" /> | ||
==Geschichte== | |||
Bauherr war der Metallschlägermeister [[Johann Gröber]] (1773–1834), späterer Mandelkaffeefabrikant. Ursprünglich gehörte zum Anwesen ein geometrisch angelegter Zier- und Nutzgarten, der sich bis zum ehemaligen [[Theater]] erstreckte (siehe auch [[Weißengarten]]). Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war es Gasthaus.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 120</ref> | |||
== Frühere Adressen == | == Frühere Adressen == | ||
* ab 1792: Hausnummer 499 c | * ab 1792: Hausnummer 499 c | ||
* 1807: Im Weisengarten Nr. 499<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | |||
* 1819: An der Theatergasse Nr. 499 c<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* ab 1827: Gartenstraße 247, I. Bez. | * ab 1827: Gartenstraße 247, I. Bez. | ||
* ab 1860: Gartenstraße 26 | * ab 1860: Gartenstraße 26 | ||
* ab 1890: Gartenstraße 17 | * ab 1890: Gartenstraße 17 | ||
==Eigentümer== | |||
* 1819: Gröber, Johann; Mandelkaffee-Fabrikant<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* 1836: [[Johann Rudolf Gröber|Gröber Joh. Rudolph]]; Kaffeesurrogatfabrikant<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | |||
* 1846: Wild, Sophia Charlotta Cath., Käshändl.-W.<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Johann Rudolf Gröber]] | * [[Johann Rudolf Gröber]] | ||
* [[Theodor Linz]] | * [[Theodor Linz]] | ||
* [[Weißengarten]] | |||
* [[Theaterstraße 2 (ehemals)]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 11:21 Uhr
Ehemalige Gaststätte Zum weißen Rößl, von der Theaterstraße aus gesehen |
- Gebäude
- Zum weißen Rößl
- Straße / Hausnr.
- Gartenstraße 17
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-294
- Objekt
- Ehemaliges Gasthaus „Zum weißen Rößl“
- Teil des Ensembles
- Altstadt
- Baujahr
- 1817
- Bauherr
- Johann Groeber
- Architekt
- Johann Friedrich Kopp
- Geokoordinate
- 49° 28' 39.40" N, 10° 59' 10.81" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- [[Quellangaben::BLfD - Denkmalliste Fürth]]
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Walmdach, von Johann Friedrich Kopp, 1817; Teil des Ensembles Altstadt. Früher mit Gaststätte Zum weißen Rößl.
Geschichte[Bearbeiten]
Bauherr war der Metallschlägermeister Johann Gröber (1773–1834), späterer Mandelkaffeefabrikant. Ursprünglich gehörte zum Anwesen ein geometrisch angelegter Zier- und Nutzgarten, der sich bis zum ehemaligen Theater erstreckte (siehe auch Weißengarten). Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war es Gasthaus.[1]
Frühere Adressen[Bearbeiten]
- ab 1792: Hausnummer 499 c
- 1807: Im Weisengarten Nr. 499[2]
- 1819: An der Theatergasse Nr. 499 c[3]
- ab 1827: Gartenstraße 247, I. Bez.
- ab 1860: Gartenstraße 26
- ab 1890: Gartenstraße 17
Eigentümer[Bearbeiten]
- 1819: Gröber, Johann; Mandelkaffee-Fabrikant[4]
- 1836: Gröber Joh. Rudolph; Kaffeesurrogatfabrikant[5]
- 1846: Wild, Sophia Charlotta Cath., Käshändl.-W.[6]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 120
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
Bilder[Bearbeiten]
Ehemalige Gaststätte Zum weißen Rößl, von der Theaterstraße aus gesehen
Zeitungsinserat von Johann Rudolf Gröber, April 1839
Steindruck des alten Theaters an der Stelle der heutigen Theaterstraße 3. Im Hintergrund Gartenstr. 17