Christian Kimmel: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person}} | {{Person | ||
|Vorname=Christian | |||
|Nachname=Kimmel | |||
|Geschlecht=männlich | |||
|Beruf=Wirt; Desitillateur; Bäckermeister | |||
}} | |||
'''Christian Kimmel''' war ein Bäcker, Wirt und Destillateur im 19. Jahrhundert. Auffallend sind seine zahlreichen damaligen Zeitungsanzeigen. | |||
* 1831: Wirt zur gold(e)nen Gans | |||
* 1835: Kaffeehaus (im selben Gebäude) | |||
* 1840 Umzug nach Bamberg<ref>''"Verpachtung des Wohnhauses in der Altstadt mit der Wirtschafts- und Schankgerechtigkeit an den Bäcker und Kaffetier Johann Christian Jacob Kimmel von Fürth durch den Wirt Jacob Greiner."'' und ''"Erlaubnis für den Gastwirt Johann Christian Kimmel in der Altstadt zur Verfertigung von Punsch- und Bischofessenz."'' Stadtarchiv Bayreuth, Findmittel, Akten 19. Jh. und erste Hälfte 20. Jh., II. Polizeisenat - [https://www.bayreuth.de/wp-content/uploads/2015/06/Neuere_Akten.pdf online-Datei]</ref> | |||
* ab 1841 wieder in Fürth | |||
* 1842: Felsenkeller von [[Andreas Kütt]] wird pachtweise übernommen | |||
* 1843: Wirtschaftseröffnung auf dem [[Helmplatz]] und wohnhaft in der Königstraße | |||
* 1846: Bäckergeschäft in der [[Schwabacher Straße 5]] | |||
* 1847: Wirtschaftseröffnung in der [[Erlanger Straße 81]] | |||
* 1848: Wirtschaftseröffnung auf dem [[Königsplatz]] | |||
* 1849: Wirtschaftseröffnung in der [[Bäumenstraße 9]] | |||
* 1850: Eröffnung seiner Restauration im [[zum Schlößlein|Schlößlein]] | |||
* 1853: Neues Wirtschafts-Lokal in der [[Theaterstraße 9]]/Ecke Blumenstraße | |||
* 1854: Kimmel schließt bis auf weiteres seine Wirtschaft | |||
==Siehe auch== | |||
* [[zur goldnen Gans]] | |||
* [[zum Schlößlein]] | |||
==Sonstiges== | |||
* um 1840: Christian Kimmel darf seine Punsch-Essenz auch in Bayreuth fertigen.<ref>Bayreuther Zeitung vom 22. April 1840</ref> und bezieht Verkaufslokale/-buden auf dem Nürnberger Volksfest und der Erlanger Messe. | |||
* Es gab auch einen Manufakturwarenhändler Johann Christian Kimmel aus Fürth, der laut Zeitungsanzeigen um 1852 mit seinen "Steimmasse-Arbeiten" Buden auf Messen u. a. in Würzburg und Passau bezog.<ref>z. B. Würzburger Stadt- und Landbote vom 13. März 1852 und Donau-Zeitung vom 31. Januar 1852</ref> | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Person}} |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2023, 14:22 Uhr
- Vorname
- Christian
- Nachname
- Kimmel
- Geschlecht
- männlich
- Beruf
- Wirt, Desitillateur, Bäckermeister
Christian Kimmel war ein Bäcker, Wirt und Destillateur im 19. Jahrhundert. Auffallend sind seine zahlreichen damaligen Zeitungsanzeigen.
- 1831: Wirt zur gold(e)nen Gans
- 1835: Kaffeehaus (im selben Gebäude)
- 1840 Umzug nach Bamberg[1]
- ab 1841 wieder in Fürth
- 1842: Felsenkeller von Andreas Kütt wird pachtweise übernommen
- 1843: Wirtschaftseröffnung auf dem Helmplatz und wohnhaft in der Königstraße
- 1846: Bäckergeschäft in der Schwabacher Straße 5
- 1847: Wirtschaftseröffnung in der Erlanger Straße 81
- 1848: Wirtschaftseröffnung auf dem Königsplatz
- 1849: Wirtschaftseröffnung in der Bäumenstraße 9
- 1850: Eröffnung seiner Restauration im Schlößlein
- 1853: Neues Wirtschafts-Lokal in der Theaterstraße 9/Ecke Blumenstraße
- 1854: Kimmel schließt bis auf weiteres seine Wirtschaft
Siehe auch[Bearbeiten]
Sonstiges[Bearbeiten]
- um 1840: Christian Kimmel darf seine Punsch-Essenz auch in Bayreuth fertigen.[2] und bezieht Verkaufslokale/-buden auf dem Nürnberger Volksfest und der Erlanger Messe.
- Es gab auch einen Manufakturwarenhändler Johann Christian Kimmel aus Fürth, der laut Zeitungsanzeigen um 1852 mit seinen "Steimmasse-Arbeiten" Buden auf Messen u. a. in Würzburg und Passau bezog.[3]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ "Verpachtung des Wohnhauses in der Altstadt mit der Wirtschafts- und Schankgerechtigkeit an den Bäcker und Kaffetier Johann Christian Jacob Kimmel von Fürth durch den Wirt Jacob Greiner." und "Erlaubnis für den Gastwirt Johann Christian Kimmel in der Altstadt zur Verfertigung von Punsch- und Bischofessenz." Stadtarchiv Bayreuth, Findmittel, Akten 19. Jh. und erste Hälfte 20. Jh., II. Polizeisenat - online-Datei
- ↑ Bayreuther Zeitung vom 22. April 1840
- ↑ z. B. Würzburger Stadt- und Landbote vom 13. März 1852 und Donau-Zeitung vom 31. Januar 1852
Bilder[Bearbeiten]
Eröffnung der Restauration zum Schlößlein, April 1850
Zeitungsanzeige des Wirts Christian Kimmel bzgl. Wirtschaftseröffnung, November 1849
Zeitungsanzeige des Wirts Christian Kimmel bzgl. Wirtschaftseröffnung, Oktober 1848
Zeitungsanzeige des Wirts Christian Kimmel bzgl. Wirtschaftseröffnung, Januar 1847
Zeitungsanzeige des Bäckers Christian Kimmel, Juni 1846
Werbeannonce des Destillateurs Christian Kimmel, Dezember 1843
Der Wirt Christian Kimmel betreibt wieder sein Bäcker-Geschäft, Juni 1843
Wirtschaftseröffnung von Christian Kimmel auf dem Helmplatz, Februar 1843
Der Wirt Christian Kimmel pachtet den Felsenkeller von Andreas Kütt, Juni 1842
Zeitungsanzeige des Wirts und Bäckers Georg Martin Bischoff, Mai 1840
Der Wirt Christian Kimmel versteigert seine Wirtschaftsgeräte, Januar 1840
Werbeannonce des Bäcker und Wirts Christian Kimmel, Oktober 1838
Werbeannonce für das Lokal "zur goldnen Gans", September 1835
Werbeannonce zur Eröffnung der Wirtschaft "Zur goldenen Gans", Oktober 1831