Karl Preißler: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Ersten Weltkrieg“ durch „Ersten Weltkrieg“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Preißler | |Nachname=Preißler | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Carl Eduard Preißler | ||
|Geburtsdatum=1878/01/12 | |Geburtsdatum=1878/01/12 | ||
|Geburtsort=Lauf a. d. Pegnitz | |Geburtsort=Lauf a. d. Pegnitz | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Preißler verheiratete sich am 14. Januar 1902 in Nürnberg mit Maria Rambs. Aus dieser Ehe ist ein Kind bekannt. | Preißler verheiratete sich am 14. Januar 1902 in Nürnberg mit Maria Rambs. Aus dieser Ehe ist ein Kind bekannt. | ||
Im Ersten Weltkrieg musste er am 21. Mai 1915 als unausgebildeter Landsturm beim Nürnberger Ersatzbataillon des bayer. Landwehr-Infanterie-Regiments (L. I. R.) Nr. 7 einrücken. Ab 16. August wurde Preißler zum L. I. R. Nr. 7 an die Westfront verlegt und bis Mitte Dezember 1915 beim Stellungskampf im Wald von [[wikipedia:Malancourt|Malancourt]] bei Verdun eingesetzt. Anschließend war er bis Ende November 1916 in Stellungskämpfen in Lothringen beteiligt. Danach entließ man ihn aus dem Kriegsdienst und kommandierte ihn zur Arbeit bei der MAN nach Nürnberg.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Bände 3710; 9046, 1; 9061, 5</ref> | Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] musste er am 21. Mai 1915 als unausgebildeter Landsturm beim Nürnberger Ersatzbataillon des bayer. Landwehr-Infanterie-Regiments (L. I. R.) Nr. 7 einrücken. Ab 16. August wurde Preißler zum L. I. R. Nr. 7 an die Westfront verlegt und bis Mitte Dezember 1915 beim Stellungskampf im Wald von [[wikipedia:Malancourt|Malancourt]] bei Verdun eingesetzt. Anschließend war er bis Ende November 1916 in Stellungskämpfen in Lothringen beteiligt. Danach entließ man ihn aus dem Kriegsdienst und kommandierte ihn zur Arbeit bei der MAN nach Nürnberg.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Bände 3710; 9046, 1; 9061, 5</ref> | ||
In den Jahren 1922 bis 1925 war Preißler in verschiedenen Ehrenämtern im Vorstand des 1. FC Nürnberg aktiv.<ref>1. FC Nürnberg, Rubrik Geschichtswerkstatt: Vereinszeitungen - [https://www.clubgeschichte.de/geschichtswerkstatt/chronik-und-vereinszeitungen/vereinszeitungen-und-mitgliedermagazine-1920-heute/ clubgeschichte.de]</ref> | In den Jahren 1922 bis 1925 war Preißler in verschiedenen Ehrenämtern im Vorstand des 1. FC Nürnberg aktiv.<ref>1. FC Nürnberg, Rubrik Geschichtswerkstatt: Vereinszeitungen - [https://www.clubgeschichte.de/geschichtswerkstatt/chronik-und-vereinszeitungen/vereinszeitungen-und-mitgliedermagazine-1920-heute/ clubgeschichte.de]</ref> |
Aktuelle Version vom 31. Januar 2024, 10:00 Uhr
- Vorname
- Karl
- Nachname
- Preißler
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Carl Eduard Preißler
- Geburtsdatum
- 12. Januar 1878
- Geburtsort
- Lauf a. d. Pegnitz
- Todesdatum
- 18. Mai 1956
- Todesort
- Nürnberg
- Beruf
- Architekt
- Religion
- römisch-katholisch
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Maria Rambs | Ehefrau |
Maria Scharl | Mutter |
Otto Preißler | Vater |
Karl Eduard Preißler (geb. 12. Januar 1878 in Lauf a. d. Pegnitz[1]; gest. 18. Mai 1956 in Nürnberg[2]) war ein Nürnberger Architekt, der auch in Fürth tätig wurde.
Er kam als Kind des in Lauf a. d. Pegnitz tätigen Expedienten der bayerischen Ostbahn und späteren kgl. Eisenbahnsekretärs ‚Otto‘ Joseph Preißler (?–1910) und seiner Ehefrau ‚Maria‘ Johanna, geborene Scharl (?–1921) im Laufer Haus Nr. 392 zur Welt. Sein Taufpate war der Münchner Baumeister Carl Eduard Reitz.
Preißler verheiratete sich am 14. Januar 1902 in Nürnberg mit Maria Rambs. Aus dieser Ehe ist ein Kind bekannt.
Im Ersten Weltkrieg musste er am 21. Mai 1915 als unausgebildeter Landsturm beim Nürnberger Ersatzbataillon des bayer. Landwehr-Infanterie-Regiments (L. I. R.) Nr. 7 einrücken. Ab 16. August wurde Preißler zum L. I. R. Nr. 7 an die Westfront verlegt und bis Mitte Dezember 1915 beim Stellungskampf im Wald von Malancourt bei Verdun eingesetzt. Anschließend war er bis Ende November 1916 in Stellungskämpfen in Lothringen beteiligt. Danach entließ man ihn aus dem Kriegsdienst und kommandierte ihn zur Arbeit bei der MAN nach Nürnberg.[3]
In den Jahren 1922 bis 1925 war Preißler in verschiedenen Ehrenämtern im Vorstand des 1. FC Nürnberg aktiv.[4]
Werke[Bearbeiten]
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Lobitzstraße 8 | Mietshaus | Karl Preißler | Johann Hüttner Andreas Schmitt | 1901 | D-5-63-000-1772 | Neu-Nürnberger-Stil |
Literatur[Bearbeiten]
- Grieb, Manfred H. (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon, München 2007, Band 3, S. 1174
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Kirchenbücher St. Mariä Himmelfahrt Neunkirchen am Sand, Taufen 1831–1889, S. 179
- ↑ Genealogie-Internetseite ancestry, Sammlung Nürnberg, Sterberegister 1876–1983
- ↑ Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Bände 3710; 9046, 1; 9061, 5
- ↑ 1. FC Nürnberg, Rubrik Geschichtswerkstatt: Vereinszeitungen - clubgeschichte.de