Grete-Schickedanz-Heim: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(32 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das | {{Unternehmen | ||
|Bild=Schickedanz Altenheim.jpg | |||
|Gebaeude=Grete-Schickedanz-Heim | |||
|Branche=Pflegeeinrichtungen | |||
|Gründer=BRK-Kreisverband Fürth | |||
|Gründungsdatum=1986 | |||
|Gründungsort=Fürth | |||
|Standort=Fürth | |||
|Telefon=0911 / 75 99 76-11 | |||
|Webseite=www.brk-fuerth.de/angebote/wohnen-und-betreuung/pflegeheime/grete-schickedanz-heim.html | |||
|Ehemals=Nein | |||
}} | |||
{{Adresse | |||
|Adressart=Geschäftsanschrift | |||
|AdresseVon=1986 | |||
|Strasse=Friedrich-Ebert-Straße | |||
|Hausnummer=4 | |||
}} | |||
Das [[BRK-Kreisverband Fürth|BRK]] '''Grete-Schickedanz-Heim''' ist das 1986<ref>https://www.wohnen-im-alter.de/einrichtung/pflegeheim/fuerth/brk-grete-schickedanz-heim-2356</ref> eröffnete Altenheim des [[BRK-Kreisverband Fürth]] in der [[Friedrich-Ebert-Straße|Friedrich-Ebert-Straße 4]]/Ecke [[Würzburger Straße]]. Benannt wurde es nach der Unternehmerin und Stifterin [[Grete Schickedanz]]. | |||
== Die alte Pfründ == | == Die alte Pfründ == | ||
[[Datei:Altenheim.jpeg|150px|mini|right|Abriss der alten Pfründ, dahinter Grete-Schickedanz-Heim, 1987]] | |||
Vor der heutigen Stelle des heutigen BRK-Pflegeheims entstand [[1892]] mit der (alten) '''Pfründ''' das erste [[Städtisches Altenpflegeheim|städtische Altenheim]]. Der Begriff "Pfründ" kommt von Pfründe (von mittellateinisch ''praebenda'' für „Unterhalt“ abgeleitet) und bezeichnet, dass diese Einrichtung eine Stiftung zum Unterhalt von Alten und Gebrechlichen war: ein Altenheim. - Auch heute sagen daher viele Fürther noch (fälschlich) "Pfründ" zum Grete-Schickedanz-Heim. | |||
Am [[30. August]] [[1892]] wurde das Pfründnerhaus an der [[Würzburger Straße]] 108 errichtet, das die offizielle Bezeichnung „Versorgungshaus der Stadt Fürth“ erhielt und seiner Bestimmung übergeben wurde. Es wurden zunächst 60 Personen - 26 Männer und 34 Frauen - aufgenommen. Ab September [[1910]] wurde das Gebäude außerdem als Städtisches Siechhaus oder Siechenhaus für Cholerafälle genutzt. Mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] diente es dann als Vereinslazarett II des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]]. | |||
Anders als das BRK noch Anfang der 1980er Jahre bei Beginn der Neubauplanungen zum Grete-Schickedanz-Altersheim beteuert hatte, wurde das Gebäude in Sichtziegelbauweise [[1987]] gegen den Widerstand des Landesamtes für Denkmalpflege und des [[Stadtbaurat|Stadtbaurats]] [[Wolfgang Schneider (Stadtbaurat)|Wolfgang Schneider]] abgerissen, und damit zu einer Zeit, als in Fürth noch immer eine vermeintlich große Ignoranz gegenüber dem baulichen Erbe der vorigen Jahrhundertwende vorherrschte. Oberbürgermeister [[Uwe Lichtenberg]] ließ sich so zu dem Ausspruch hinreißen: ''"Dieses Haus muß weg; es ist ohnehin eines der häßlichsten in ganz Fürth und hat auch ein negatives Image."''<ref name="Fürther Nachrichten270286">Susanne Theml: "Die Pfründ soll einer Parkanlage weichen", Fürther Nachrichten vom 27. Februar 1986</ref> Lichtenbergs Doppelrolle in diesem Vorgang als BRK-Vorsitzender und Oberbürgermeister sorgte für Diskussionen, die Weisung des Direktoriums an das Bauordnungsamt den Abbruch zu genehmigen erging deshalb vorsichtshalber im Urlaub des Oberbürgermeisters.<ref name="Fürther Nachrichten300886">Susanne Theml: "Wenig schmeichelhafte Worte für Stadt und BRK", Fürther Nachrichten vom 30. August 1986</ref> Zuvor hatte der Vorstand des BRK-Kreisverbandes bereits den Abriss beschlossen. Nach Angaben des BRK-Geschäftsführers Ernst Raml sei der Abriss alternativlos gewesen, da ein Gutachten ergeben hätte, dass das Gebäude technisch wie wirtschaftlich verbraucht sei. Selbst der Dachstuhl sei verkohlt, da er nach einem Brand vor Jahrzehnten nicht saniert wurde.<ref>th: Pfründ schlägt im Januar letzte Stunde. In: Fürther Nachrichten Dez 1988</ref> | |||
Der Sandstein-Türsturz der Pfründ mit dem [[Kleeblatt|Fürther Kleeblatt]] und dem Erbauungsjahr befindet sich nun im Eingangstor der neuen Mauer, die das Altersheim zur [[Würzburger Straße]] begrenzt. Weiterhin soll die Uhr aus dem Giebel erhalten geblieben sein, für die sich bei dem Abriss laut der örtliche Presse ein "Liebhaber" gefunden haben soll. | |||
== Sonstiges == | |||
der | Die Verwendung kleiner Elemente der historischen Substanz des Vorgängerbaus als Spolie entsprach dem Fürther Zeitgeist der 1980er Jahre. So wurde am Neubau der [[Dresdner Bank]] ein historischer Balkon der [[Sahlmannvilla]] integriert, am [[City-Center]] mehrere Fensterportale der [[Brauerei Geismann]]. Der Fürther Journalist [[Bernd Noack]] geißelte diese Scheinheiligkeit [[1987]] in den [[Fürther Nachrichten]] als vorgegaukelte Liebe zum Denkmalschutz und zur Historie, es handle sich um den Ausdruck eines zwiespältigen Verhältnisses zum Denkmalschutz, das Bemühen, die Einfallslosigkeit in der modernen Architektur mit "fremden Federn" zu schmücken, vielleicht gar um den Ausdruck eines schlechten Gewissens.<ref name="Fürther Nachrichten220787">Bernd Noack: "Steinerne Relikte dekorieren Einfallslosigkeit", Fürther Nachrichten vom 22. Juli 1987</ref> | ||
2024 wurde der Neubau komplett saniert. | |||
== | == Kontakt == | ||
: Grete-Schickedanz-Heim | |||
: Friedrich-Ebert-Straße 4 | |||
: 90766 Fürth | |||
: Tel.: 0911 / 75 99 76-11 | |||
: Fax: 0911 / 75 99 76-99 | |||
* | == Lokalberichterstattung == | ||
* Susanne Theml: ''Die Pfründ soll einer Parkanlage weichen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Februar 1986 | |||
* Susanne Theml: ''Wenig schmeichelhafte Worte für Stadt und BRK''. In: Fürther Nachrichten vom 30. August 1986 | |||
* [[Bernd Noack]]: ''Steinerne Relikte dekorieren Einfallslosigkeit''. In: Fürther Nachrichten vom 22. Juli 1987 | |||
* Kerstin Freiberger: ''Altenheim-Besuche: Tests bleiben weiterhin kostenlos''. In: nordbayern.de vom 12. Oktober 2021 - [https://www.nordbayern.de/1.11429726 online] | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
[[ | * [[BRK Fürth]] | ||
[[Klinikum Fürth]] | * [[Wohlfahrtsverbände]] | ||
[[Altes Krankenhaus]] | * [[Grete Schickedanz]] | ||
[[Nathanstift]] | * [[Klinikum Fürth]] | ||
[[Kinderspital]] | * [[Altes Krankenhaus]] | ||
[[Jüdisches Krankenhaus]] | * [[Nathanstift]] | ||
* [[Kinderspital]] | |||
* [[Jüdisches Krankenhaus]] | |||
== | == Weblinks == | ||
* BRK Grete-Schickedanz-Heim (BRK-Kreisverband Fürth) - [https://www.brk-fuerth.de/angebote/wohnen-und-betreuung/pflegeheime/grete-schickedanz-heim.html Website] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: Senioreneinrichtungen und Altenheime]] | == Bilder == | ||
[[Kategorie: | {{Bilder dieses Gebäudes}} | ||
[[Kategorie:Medizinische Einrichtungen]] | |||
[[Kategorie:Senioreneinrichtungen und Altenheime]] | |||
[[Kategorie:Sozial- und Gesundheitswesen]] | |||
[[Kategorie:Schwand]] |
Aktuelle Version vom 7. August 2024, 09:17 Uhr
- Gebäude
- Grete-Schickedanz-Heim
- Standort
- Fürth
- Branche
- Pflegeeinrichtungen
- Telefon
- 0911 / 75 99 76-11
- Webseite
- www.brk-fuerth.de/angebote/wohnen-und-betreuung/pflegeheime/grete-schickedanz-heim.html
- Ehemals
- Nein
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Geschäftsanschrift | Friedrich-Ebert-Straße 4 |
Das BRK Grete-Schickedanz-Heim ist das 1986[1] eröffnete Altenheim des BRK-Kreisverband Fürth in der Friedrich-Ebert-Straße 4/Ecke Würzburger Straße. Benannt wurde es nach der Unternehmerin und Stifterin Grete Schickedanz.
Die alte Pfründ[Bearbeiten]
Vor der heutigen Stelle des heutigen BRK-Pflegeheims entstand 1892 mit der (alten) Pfründ das erste städtische Altenheim. Der Begriff "Pfründ" kommt von Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet) und bezeichnet, dass diese Einrichtung eine Stiftung zum Unterhalt von Alten und Gebrechlichen war: ein Altenheim. - Auch heute sagen daher viele Fürther noch (fälschlich) "Pfründ" zum Grete-Schickedanz-Heim.
Am 30. August 1892 wurde das Pfründnerhaus an der Würzburger Straße 108 errichtet, das die offizielle Bezeichnung „Versorgungshaus der Stadt Fürth“ erhielt und seiner Bestimmung übergeben wurde. Es wurden zunächst 60 Personen - 26 Männer und 34 Frauen - aufgenommen. Ab September 1910 wurde das Gebäude außerdem als Städtisches Siechhaus oder Siechenhaus für Cholerafälle genutzt. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs diente es dann als Vereinslazarett II des Roten Kreuzes.
Anders als das BRK noch Anfang der 1980er Jahre bei Beginn der Neubauplanungen zum Grete-Schickedanz-Altersheim beteuert hatte, wurde das Gebäude in Sichtziegelbauweise 1987 gegen den Widerstand des Landesamtes für Denkmalpflege und des Stadtbaurats Wolfgang Schneider abgerissen, und damit zu einer Zeit, als in Fürth noch immer eine vermeintlich große Ignoranz gegenüber dem baulichen Erbe der vorigen Jahrhundertwende vorherrschte. Oberbürgermeister Uwe Lichtenberg ließ sich so zu dem Ausspruch hinreißen: "Dieses Haus muß weg; es ist ohnehin eines der häßlichsten in ganz Fürth und hat auch ein negatives Image."[2] Lichtenbergs Doppelrolle in diesem Vorgang als BRK-Vorsitzender und Oberbürgermeister sorgte für Diskussionen, die Weisung des Direktoriums an das Bauordnungsamt den Abbruch zu genehmigen erging deshalb vorsichtshalber im Urlaub des Oberbürgermeisters.[3] Zuvor hatte der Vorstand des BRK-Kreisverbandes bereits den Abriss beschlossen. Nach Angaben des BRK-Geschäftsführers Ernst Raml sei der Abriss alternativlos gewesen, da ein Gutachten ergeben hätte, dass das Gebäude technisch wie wirtschaftlich verbraucht sei. Selbst der Dachstuhl sei verkohlt, da er nach einem Brand vor Jahrzehnten nicht saniert wurde.[4]
Der Sandstein-Türsturz der Pfründ mit dem Fürther Kleeblatt und dem Erbauungsjahr befindet sich nun im Eingangstor der neuen Mauer, die das Altersheim zur Würzburger Straße begrenzt. Weiterhin soll die Uhr aus dem Giebel erhalten geblieben sein, für die sich bei dem Abriss laut der örtliche Presse ein "Liebhaber" gefunden haben soll.
Sonstiges[Bearbeiten]
Die Verwendung kleiner Elemente der historischen Substanz des Vorgängerbaus als Spolie entsprach dem Fürther Zeitgeist der 1980er Jahre. So wurde am Neubau der Dresdner Bank ein historischer Balkon der Sahlmannvilla integriert, am City-Center mehrere Fensterportale der Brauerei Geismann. Der Fürther Journalist Bernd Noack geißelte diese Scheinheiligkeit 1987 in den Fürther Nachrichten als vorgegaukelte Liebe zum Denkmalschutz und zur Historie, es handle sich um den Ausdruck eines zwiespältigen Verhältnisses zum Denkmalschutz, das Bemühen, die Einfallslosigkeit in der modernen Architektur mit "fremden Federn" zu schmücken, vielleicht gar um den Ausdruck eines schlechten Gewissens.[5]
2024 wurde der Neubau komplett saniert.
Kontakt[Bearbeiten]
- Grete-Schickedanz-Heim
- Friedrich-Ebert-Straße 4
- 90766 Fürth
- Tel.: 0911 / 75 99 76-11
- Fax: 0911 / 75 99 76-99
Lokalberichterstattung[Bearbeiten]
- Susanne Theml: Die Pfründ soll einer Parkanlage weichen. In: Fürther Nachrichten vom 27. Februar 1986
- Susanne Theml: Wenig schmeichelhafte Worte für Stadt und BRK. In: Fürther Nachrichten vom 30. August 1986
- Bernd Noack: Steinerne Relikte dekorieren Einfallslosigkeit. In: Fürther Nachrichten vom 22. Juli 1987
- Kerstin Freiberger: Altenheim-Besuche: Tests bleiben weiterhin kostenlos. In: nordbayern.de vom 12. Oktober 2021 - online
Siehe auch[Bearbeiten]
- BRK Fürth
- Wohlfahrtsverbände
- Grete Schickedanz
- Klinikum Fürth
- Altes Krankenhaus
- Nathanstift
- Kinderspital
- Jüdisches Krankenhaus
Weblinks[Bearbeiten]
- BRK Grete-Schickedanz-Heim (BRK-Kreisverband Fürth) - Website
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ https://www.wohnen-im-alter.de/einrichtung/pflegeheim/fuerth/brk-grete-schickedanz-heim-2356
- ↑ Susanne Theml: "Die Pfründ soll einer Parkanlage weichen", Fürther Nachrichten vom 27. Februar 1986
- ↑ Susanne Theml: "Wenig schmeichelhafte Worte für Stadt und BRK", Fürther Nachrichten vom 30. August 1986
- ↑ th: Pfründ schlägt im Januar letzte Stunde. In: Fürther Nachrichten Dez 1988
- ↑ Bernd Noack: "Steinerne Relikte dekorieren Einfallslosigkeit", Fürther Nachrichten vom 22. Juli 1987
Bilder[Bearbeiten]
Das Pfründnerhaus während seines Abrisses 1987. Dahinter ist bereits das neue Grete-Schickedanz-Heim zu sehen.
Neubau der Würzburger Straßenbrücke Blick zur Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße links Christkönig-Kirche dahinter die alte Pfründ, heute das Grete-Schickedanz-Heim. Rechts Häuserzeile Würzburger Straße 95+93+91. Aufnahme vom Januar 1975.
Würzburger Straße Blick zur Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße links Teil der Christkönig-Kirche dahinter die alte Pfründ, heute das Grete-Schickedanz-Heim. Aufnahme am 1. Sonntagsfahrverbot wegen der Ölkrise 25.11.1973. Im Hintergrund Turm der Kirche Sankt Martin.
Blick auf die Einmündung der Friedrich-Ebert-Str. in die Würzburger Straße. Im Hintergrund Häuser an der Pfeiferstraße, links die alte Pfründ. Aufnahme 1957