Blumenstraße 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot-Import Denkmalliste durch Red Rooster.)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Straße=Blumenstraße  
|Bild=Moschee-Eingang in der Hirschenstraße des Hauses Blumenstraße 8.JPG
|Strasse=Blumenstraße
|Hausnummer=8
|Hausnummer=8
|Strasse2=Hirschenstraße
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
|Akten-Nr.=D-5-63-000-117
|AktenNr=D-5-63-000-117
|Areal=Innenstadt
|Baujahr=1852
|Baustil=Klassizismus
|Architekt=Andreas Korn; Bernhard Mucke
|Bauherr=Anna Eva Tochtermann
|Maurermeister=Andreas Korn
|GebaeudeBesteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|lat=49.475051
|lat=49.475051
|lon=10.987571
|lon=10.987571
|Gebäude besteht=Ja
}}
}}
Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerk-Mansarde, Ecklisenen, Sohlbankgesimsen, Rundbogenfries an der Traufe, und Eckzwerchhaus mit Volutengiebel, spätklassizistisch, von Andreas Korn, 1852, Dachumbau im Neu-Nürnberger-Stil von Bernhard Mucke, 1898.
Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerk-Mansarde, Ecklisenen, Sohlbankgesimsen, Rundbogenfries an der Traufe, und Eckzwerchhaus mit Volutengiebel, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1852]], Dachumbau im Neu-Nürnberger-Stil von [[Bernhard Mucke]], 1898.
 
Die Lederhändler-Witwe [[Anna Eva Tochtermann]] ließ das Haus 1852 errichten, zog 1853 ein und führte dort ein Spezerei- und Ledergeschäft.
 
Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte das Gebäude der Methodisten-Gemeinde Fürth. Im Erdgeschoss befand sich ein Jugendraum/Saal der Gemeinde. Heute ist der muslimische Versammlungsraum der ''Fürth Ulu Cam Moschee'' dort beheimatet.
 
Über den Eingang in der [[Hirschenstraße]] gelangte man bis zur Schließung des Geschäfts in den 1960er Jahre in den [[Fahrradhandel Reil]].
 
==Frühere Adressen==
* ab 1852: I. Bezirk/Nr. 261 h
* ab 1860: Blumenstraße 20
* seit 1890: Blumenstraße 8
 
==Siehe auch==
* [[Fahrradhandel Reil]]
 
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 16:42 Uhr

Moschee-Eingang in der Hirschenstraße des Hauses Blumenstraße 8.JPG
Moschee-Eingang in der Hirschenstraße des Hauses Blumenstraße 8
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerk-Mansarde, Ecklisenen, Sohlbankgesimsen, Rundbogenfries an der Traufe, und Eckzwerchhaus mit Volutengiebel, spätklassizistisch, von Andreas Korn, 1852, Dachumbau im Neu-Nürnberger-Stil von Bernhard Mucke, 1898.

Die Lederhändler-Witwe Anna Eva Tochtermann ließ das Haus 1852 errichten, zog 1853 ein und führte dort ein Spezerei- und Ledergeschäft.

Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte das Gebäude der Methodisten-Gemeinde Fürth. Im Erdgeschoss befand sich ein Jugendraum/Saal der Gemeinde. Heute ist der muslimische Versammlungsraum der Fürth Ulu Cam Moschee dort beheimatet.

Über den Eingang in der Hirschenstraße gelangte man bis zur Schließung des Geschäfts in den 1960er Jahre in den Fahrradhandel Reil.

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • ab 1852: I. Bezirk/Nr. 261 h
  • ab 1860: Blumenstraße 20
  • seit 1890: Blumenstraße 8

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]