Kirche "Zu Unserer Lieben Frau": Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“) |
(→Lokalberichterstattung: FN-Bericht vom 29.08.2024) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Hausnummer=126 | |Hausnummer=126 | ||
|Objekt=[[Unsere Liebe Frau|Katholische Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau]] | |Objekt=[[Unsere Liebe Frau|Katholische Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau]] | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-666 | ||
|lat=49.474129 | |lat=49.474129 | ||
|lon=10.992132 | |lon=10.992132 | ||
| | |TeilDesEnsembles=Alexanderstraße/Hallplatz | ||
|Baujahr=1824; 1829 | |Baujahr=1824; 1829 | ||
|Baustil=Klassizismus | |Baustil=Klassizismus | ||
|Architekt=Konrad Joseph Brüger; Leo von Klenze | |Architekt=Konrad Joseph Brüger; Leo von Klenze | ||
|Maurermeister=Johann Georg Zink | |Maurermeister=Johann Georg Zink | ||
| | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Ja | ||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | ||
}} | }} | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
* Michael Mette: ''Klenze in Fürth – Die Verwirklichung eines Musterentwurfs aus der „Anweisung zur Architectur des christlichen Cultus“'', Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 54. Jg., Nr. 1/2001 | * Michael Mette: ''Klenze in Fürth – Die Verwirklichung eines Musterentwurfs aus der „Anweisung zur Architectur des christlichen Cultus“'', Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 54. Jg., Nr. 1/2001 | ||
* Johannes Sander: Kirchenbau im Umbruch – Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I., Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2013, S. 216 – 226 | * Johannes Sander: Kirchenbau im Umbruch – Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I., Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2013, S. 216 – 226 | ||
* [[Hans-Otto Schmitz]]: ''Ausmalung von Wänden und Decken in Unserer Lieben Frau von Fürth und ihre Neufassungen''. In: Frankenland - Zeitschrift für für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur, 2023, Heft 3 (September), S. 157-173 | |||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == | ||
Zeile 89: | Zeile 90: | ||
* Birgit Heidingsfelder: ''Hochherrschaftliches Pfarrhaus steht zum Verkauf''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Januar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hochherrschaftliches-pfarrhaus-steht-zum-verkauf-1.633144 online] | * Birgit Heidingsfelder: ''Hochherrschaftliches Pfarrhaus steht zum Verkauf''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Januar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hochherrschaftliches-pfarrhaus-steht-zum-verkauf-1.633144 online] | ||
* kalb: ''Nicht mehr ganz von dieser Welt''. In: Fürther Nachrichten vom 3. Januar 2022 (Druckausgabe) | * kalb: ''Nicht mehr ganz von dieser Welt''. In: Fürther Nachrichten vom 3. Januar 2022 (Druckausgabe) | ||
* Sebastian Müller: ''Wer zeichnete die Baupläne?'' In: Fürther Nachrichten vom 29. August 2024 (Druckausgabe) | |||
==== Artikel: "Die katholische Frauenkirche in Fürth" ==== | ==== Artikel: "Die katholische Frauenkirche in Fürth" ==== | ||
Das [[Fürther Tagblatt]] brachte vom 23. November bis 18. November 1860 in mehreren Ausgaben einen zusammenfassenden Artikel zur Entstehung der katholischen Kirche "Zu unser lieben Frau". | Das [[Fürther Tagblatt]] brachte vom 23. November bis 18. November 1860 in mehreren Ausgaben einen zusammenfassenden Artikel zur Entstehung der katholischen Kirche "Zu unser lieben Frau". | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Niederbronner Schwestern]] | * [[Niederbronner Schwestern]] |
Aktuelle Version vom 29. August 2024, 21:45 Uhr
Kirche Zu unserer lieben Frau von Nord-Westen. |
- Konfession
- katholisch
- Weihedatum
- 1828
- Straße / Hausnr.
- Königstraße 126
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-666
- Objekt
- [[Objekt::Katholische Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau]]
- Teil des Ensembles
- Alexanderstraße/Hallplatz
- Baujahr
- 1824, 1829
- Baustil
- Klassizismus
- Architekt
- Konrad Joseph Brüger, Leo von Klenze
- Maurermeister
- Johann Georg Zink
- Geokoordinate
- 49° 28' 26.86" N, 10° 59' 31.68" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- [[Quellangaben::BLfD - Denkmalliste Fürth]]
Die Kirche "Zu Unserer Lieben Frau" ist eine katholische Kirche in der Fürther Innenstadt und war die erste katholische Kirche in Fürth nach der Reformation.
Beschreibung des Baudenkmals[Bearbeiten]
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Chorapsis, Fassadenturm mit Satteldächlein und Portikus am Hauptportal, Saalbau mit eingezogenem Altarraum, flach gewölbter Decke und Orgelempore, klassizistisch, von Konrad Joseph Brüger, 1824-28; mit Ausstattung; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz. Der Kirchturm ist ca. 33 m hoch.
Entstehung[Bearbeiten]
Bereits 1812 hatte der kgl. Kämmerer und Oberzollamtskontrolleur Baron Wilhelm Friedrich von Nordegg zu Rabenau darauf gedrungen, dass die Fürther Katholiken einen eigenen Priester und einen eigenen Raum für den Gottesdienst bekommen sollten. Er provozierte die protestantische Gemeinde, indem er seine Tochter von einem Nürnberger Priester in seiner Wohnung taufen ließ. Zu dieser Zeit zählte die katholische Gemeinde in Fürth 546 Mitglieder von denen 381 in Fürth selbst lebten. Im April 1820 riefen aber sogar die Vorsteher der jüdischen und der protestantischen Gemeinde zu einer Sammlung auf. Es kamen 1300 Gulden (fl.) zusammen und die jüdische Gemeinde stiftete später noch einmal 300 Gulden für den Unterhalt eines katholischen Priesters. Das erzbischöfliche Vikariat in Bamberg startete darauf hin eine breite Spendenaktion, die die beachtliche Summe von 33.600 Gulden erbrachte. Die bayerische Regierung stiftete den Baugrund am östlichen Ende der Stadt an der frequentierten Straße nach Nürnberg, heute Königstraße 126. Um beim Bau Kosten zu sparen, schlug der katholische 1. Bürgermeister Franz Joseph von Bäumen vor, auf einen Turm zu verzichten. Dem widersprach aber der evangelische 2. Bürgermeister Adolph Schönwald mit dem Hinweis, dass Fürth zur Aufwertung der Stadtsilhouette unbedingt einen weiteren Turm benötigt. Man einigte sich, den Turm doch zu bauen.
Die Fürther Glaubensgenossenschaften zeigten mit vielen Beiträgen zum Bau dieser Kirche eine seltene Eintracht und Toleranz. Die erste und damit älteste Stiftung zur "künftigen Unterhaltung eines katholischen Geistlichen" war die Spende über 360 fl. von der israelitischen Gemeinde Fürth am 28. Dezember 1821.[1] Der protestantische Kaufmann Johann Leonhard Büttner stiftete z. B. mit 1000 Gulden eine 16 Zentner schwere Glocke. Diese trug die Aufschrift "Aus Achtung für Religion und ohne Rücksicht des Glaubensbekenntnisses gestiftet".[2]
Eine erste, provisorische und damit einstweilige Einsegnung der Kirche fand bereits am 16. Oktober 1828[3] statt, die eigentliche, feierliche Einweihung der Kirche dann am 6. Oktober 1829.[4][5]
Architekt[Bearbeiten]
Bürgermeister Bäumen veranlasste, dass in einer Ausschreibung verschiedene Pläne zur Diskussion erstellt wurden:
- von Architekt Heideloff in Nürnberg zu 34.697 fl.
- von Architekt Carl Hoffmann zu Fürth zu 28.810 fl.
- von demselben in kleineren Dimensionen zu 14.665 fl.
- Maurermeister Kopp in Fürth zu 22.099 fl.
- von Maurermeister Eckart zu Fürth zu 19.883 fl.
- von Bauinspektor Brüger in Nürnberg zu 24.711 fl. (gemeinschaftlich mit Architekt Hoffmann in Fürth erarbeitet).[1]
Die Kirche wurde 1824/28 erbaut. Die Urheberschaft des Bauentwurfs war erst in den letzten Jahren umstritten. Nach letztem Stand wurde er vom kgl. Bauinspektor Konrad Joseph Brüger aus Nürnberg erstellt; beteiligt war aber auch Leo von Klenze, der im Rahmen der Genehmigung einen Tekturplan zur Verbesserung der Außenfassade entwarf.[6]
Der Stadtchronist Fronmüller schrieb dazu:
- Am 27. Mai [1824] erfolgte die Genehmigung des Bauplanes für die katholische Kirche. Es wurde der Plan des Bauinspektors Brüger in Nürnberg unter sechs konkurrirenden Vorlagen gewählt. Die Ausführung des Baues wurde dem Baumeister Johann Georg Zink um die öffentlich erstandene Abgebotssumme von 22.300 fl. zugeschlagen. [...]. Am 5. Juli wurde die erste Erde gehoben zur Erbauung [...] und am 25. August der Grundstein gelegt [...].[7][1]
Pfarrer[Bearbeiten]
- 1822 - 1834: F. Adam Urban als Pfarr-Curatus
- 1834: Peter Manger, Stadtkaplan zu Forchheim als Verweser der Curatie
- 1834 - 1837: Curatus Theobald Zahnleiter
- 1837 - 1868: Theobald Zahnleiter[8]
- 1868 - 1886: Franz Müller
- 1886 - 1896: Friedrich Sp(r)echer (1889 beurlaubt)
- 1898: Konrad Stahl (Stadtpfarrvikar)
- 1900: Friedrich Specher
- 1900 - 1914: Edmund Stenger
- 1914 - 1918: Moritz Übel
- 1918 - 1938: Philipp Knapp
- 1938 - 1942: Karlheinz Besold
- 1942 - 1955: Raimund Trauner
- 1956 - 1963: Adolf Schlereth
- 1964 - 1984: Josef Beyer
- 1984 - 2008: Günter Leis
- 2008 - 2018: Andreas Joseph Eckler
- 2018: Vakanz; Pfarrvikar Wolfgang Eßel
Niederbronner Schwestern[Bearbeiten]
Die Ordensschwestern der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) gehörten seit Gründung 1895 zur kath. Gemeinde Zu Unserer Lieben Frau und hatten ihren Sitz im Pfarramt der Gemeinde in der Königstraße 113. Erst 1989 wechselten sie die Gemeinde und arbeiteten bis zur ihrer Abberufung 2009 in der Gemeinde St. Heinrich in der Südstadt.
Frühere Adressbezeichnung[Bearbeiten]
- 1846: "Königsstraße" Nr. 402[9]
Sonstiges[Bearbeiten]
Am 18. Juni 1896 wurde der Uhrmachergehilfe Meier aus Dresden im Glockenturm erschossen aufgefunden.[10]
Literatur[Bearbeiten]
- Katholisches Stadtpfarramt "Unsere liebe Frau": 175 Jahre Stadtpfarrkirche "Unsere liebe Frau" Fürth, 2004, Druckerei Dörfler, 32 S.
- Helldörfer, Eduard: Wer plante die Kirche?: Diskussion zu den Baumeistern von Unsere Liebe Frau in Fürth, in: Heinrichskalender, 85. 2010 (2009), S. 82 – 86
- Barbara Ohm: Zur Baugeschichte der Kirche Zu Unserer Lieben Frau und der Auferstehungskirche. In: Fürther Heimatblätter 1994/3, S. 49 – 69
- Leyh, Robert: Kath. Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau, Fürth. - München, 1987. - (Kleine Kunstführer ; 1632)
- Karl-Maria Haertle: Fürth im 19. Jahrhundert. Volk Verlag München, 2012, S. 48 ff.
- Unsere Liebe Frau 1829 - 1979, Fürth, 1979
- Erzbischöfliches Dekanat Fürth 1963 - 1988, Fürth, 1988
- Michael Mette: Klenze in Fürth – Die Verwirklichung eines Musterentwurfs aus der „Anweisung zur Architectur des christlichen Cultus“, Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 54. Jg., Nr. 1/2001
- Johannes Sander: Kirchenbau im Umbruch – Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I., Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2013, S. 216 – 226
- Hans-Otto Schmitz: Ausmalung von Wänden und Decken in Unserer Lieben Frau von Fürth und ihre Neufassungen. In: Frankenland - Zeitschrift für für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur, 2023, Heft 3 (September), S. 157-173
Lokalberichterstattung[Bearbeiten]
- Birgit Heidingsfelder: Hochherrschaftliches Pfarrhaus steht zum Verkauf. In: Fürther Nachrichten vom 20. Januar 2010 - online
- kalb: Nicht mehr ganz von dieser Welt. In: Fürther Nachrichten vom 3. Januar 2022 (Druckausgabe)
- Sebastian Müller: Wer zeichnete die Baupläne? In: Fürther Nachrichten vom 29. August 2024 (Druckausgabe)
Artikel: "Die katholische Frauenkirche in Fürth"[Bearbeiten]
Das Fürther Tagblatt brachte vom 23. November bis 18. November 1860 in mehreren Ausgaben einen zusammenfassenden Artikel zur Entstehung der katholischen Kirche "Zu unser lieben Frau".
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Fürther Tagblatt vom 24. November 1860
- ↑ Karl-Maria Haertle: Fürth im 19. Jahrhundert. Volk Verlag München, 2012, S. 49.
- ↑ durch Stadtpfarrer Kugel von Nürnberg unter Vorbehalt der späteren feierlichen Einweihung, siehe Fürther Tagblatt vom 25. November 1860
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 250
- ↑ durch Erzbischof Freiherr v. Frauenberg von Bamberg, siehe Fürther Tagblatt vom 25. November 1860
- ↑ Johannes Sander: Kirchenbau im Umbruch – Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I., Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2013, S. 216–226
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 238 f.
- ↑ Stadtpfarrer seit 12. Juli 1837; siehe Fürther Tagblatt vom 28. November 1860
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Paul Käppner: Chronik der Stadt Fürth. Fürther Central-Anzeiger 1901/07, Fürth, S. 294
»Zeitverschiebung«[Bearbeiten]
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
- Foto alt: historische Postkarte
- Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)
Bilder[Bearbeiten]
Blick vom Stadttheater Vorplatz über den Franz-Josef-Strauß-Platz zur Kirche Zu Unserer Lieben Frau und rechts zum Amtsgericht im Dez. 2022
Fürther Kirchweih 2022 Blick vom Riesenrad auf der Fürther Freiheit die Friedrichstraße entlang Richtung Osten
Amtsgericht mit neu angelegten Franz-Josef-Strauß-Platz im März 2020
Amtsgericht und Kirche "Zu Unserer Lieben Frau" mit weiträumigen Umbaumaßnahmen am Hallplatz im März 2020
Kirche "Zu Unserer Lieben Frau" mit weiträumigen Umbaumaßnahmen am Hallplatz im März 2020 (im Hintergrund die Anwesen Alexanderstraße 28, 30, 32)
Kirche Zu unseren lieben Frau im Dez. 2019 mit Umbaumaßnahmen am Hallplatz.
Straßenansicht in die untere Friedrichstraße, Ecke Moststraße, 2007
Blick von der Friedrichstraße aus zur Kirche "Zu Unserer Lieben Frau" und Eckhaus Alexanderstraße 32 2007 in Fürth
Kirche Zu unserer lieben Frau von Nord-Westen.
Pfadfinder St. Georg - Festgottesdienst zum 70.-jährigen Bestehen des Stammes im Jahr 2000 in der Kirche "Zu Unserer Lieben Frau" (Bild 21.000 in FürthWiki)
Blick nach Süd-Westen Rechts die Bäumenstraße bis zur Kirche "Zu Unserer Lieben Frau", 1976
Blick nach Süd-Westen die Bäumenstraße entlang mit Geismann-Bräustübl, 1976
Pfarramtliche Bescheinigung 1947 und Bestätigung der US-Besatzungsbehörde dass Gruppenführer Bert Nowak mit 11 Mann einer Pfarrjugendgruppe (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Fürth) nach Veilbronn fahren darf (wg. damaliger beschränkter Reisefreiheit)
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Blick in die Bäumenstraße, um 1930
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte, um 1930
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte, um 1905