Markgrafengasse 16 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Baustil=Sandstein; Fachwerk | |Baustil=Sandstein; Fachwerk | ||
|GebaeudeBesteht=Nein | |GebaeudeBesteht=Nein | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Nein | ||
|Abbruchjahr=1876 | |Abbruchjahr=1876 | ||
|lat=49.47933 | |lat=49.47933 | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
}} | }} | ||
Das Gebäude '''Markgrafengasse 16''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. [[1876]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine [[Markgrafengasse]] an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Markgrafengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br> | Das Gebäude '''Markgrafengasse 16''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. [[1876]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine [[Markgrafengasse]] an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Markgrafengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br> | ||
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Markgrafengasse 16.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, der Platz für eine Nummer Markgrafengasse 16 ist rot markiert]] | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Markgrafengasse 16 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>== | ==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Markgrafengasse 16 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1846, 1860, 1890, 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>== | ||
* 1921 Kühling u. Stahl, Lagerhaus (Grundstück) | * 1675: David und Marx Juden | ||
* 1931 Georg Kühling (Basel) (Grundstück) | * ...: Wolff Israel | ||
* 1961 Heinrich Eder (Grundstück) | * 1719: Häkel Löw, Schuzjud | ||
* 1972 Stadt Fürth (Grundstück) | * 1760: Jonathan Sekel | ||
* 1788: Georg Friedrich Kaestner, Tobackfabrikant in Stadeln | |||
* 1799: Georg Friedrich Kästner | |||
* 1819: Georg Friedrich Kästner, Kaufmann zu Stadlingen | |||
* 1827: Johann Adam u. Katharina Regina Gebhardt | |||
* 1836: Johann Adam Gebhardt, Kaufmann | |||
* 1840: Johann Adam Gebhardt, Kaufmann | |||
* 1846: Koppel Lehrburger, Oekonom | |||
* 1851: Koppel Lehrburger, Ökonom | |||
* 1860: Koppel Lehrburger, Ökonom | |||
* 1884: Eugen Augustin, Privatier | |||
* 1890: Eugen Augustin, Privatier | |||
* 1900: Babette Kurz, Kaufmannswitwe | |||
* 1910: deren Erben | |||
* 1920: Kühling und Stahl, Lagerhaus | |||
* 1921: Kühling u. Stahl, Lagerhaus (Grundstück) | |||
* 1926: Kühling Georg in Basel | |||
* 1931: Georg Kühling (Basel) (Grundstück) | |||
* 1935: Eder Leonhard, Metzgermeister, [[Marktplatz 1]] | |||
* 1961: Heinrich Eder (Grundstück) | |||
* 1972: Stadt Fürth (Grundstück) | |||
== Frühere Adressen == | == Frühere Adressen == | ||
* ab 1792 Hausnummer 333 | * ab 1792 Hausnummer 333 | ||
* ab 1827 | * ab 1827 Hausnummer 88,I (nicht 87, I) | ||
* ab 1860 | * ab 1860 Markgrafengasse 6 | ||
* ab 1890 Markgrafengasse 16 (Grundstück) | * ab 1890 Markgrafengasse 16 (Grundstück) | ||
Aktuelle Version vom 18. Juli 2024, 11:44 Uhr
- Gebäude
- Markgrafengasse 16 (ehemals)
- Straße / Hausnr.
- Markgrafengasse (ehemals) 16
- Objekt
- Wohnhaus
- Baustil
- Sandstein, Fachwerk
- Geokoordinate
- 49° 28' 45.59" N, 10° 59' 6.40" E
- Gebäude besteht
- Nein
- Denkmalstatus besteht
- Nein
- Abbruchjahr
- 1876
Das Gebäude Markgrafengasse 16 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. 1876 wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Markgrafengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Markgrafengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
Geschichte der Eigentümer [1][Bearbeiten]
- 1675: David und Marx Juden
- ...: Wolff Israel
- 1719: Häkel Löw, Schuzjud
- 1760: Jonathan Sekel
- 1788: Georg Friedrich Kaestner, Tobackfabrikant in Stadeln
- 1799: Georg Friedrich Kästner
- 1819: Georg Friedrich Kästner, Kaufmann zu Stadlingen
- 1827: Johann Adam u. Katharina Regina Gebhardt
- 1836: Johann Adam Gebhardt, Kaufmann
- 1840: Johann Adam Gebhardt, Kaufmann
- 1846: Koppel Lehrburger, Oekonom
- 1851: Koppel Lehrburger, Ökonom
- 1860: Koppel Lehrburger, Ökonom
- 1884: Eugen Augustin, Privatier
- 1890: Eugen Augustin, Privatier
- 1900: Babette Kurz, Kaufmannswitwe
- 1910: deren Erben
- 1920: Kühling und Stahl, Lagerhaus
- 1921: Kühling u. Stahl, Lagerhaus (Grundstück)
- 1926: Kühling Georg in Basel
- 1931: Georg Kühling (Basel) (Grundstück)
- 1935: Eder Leonhard, Metzgermeister, Marktplatz 1
- 1961: Heinrich Eder (Grundstück)
- 1972: Stadt Fürth (Grundstück)
Frühere Adressen[Bearbeiten]
- ab 1792 Hausnummer 333
- ab 1827 Hausnummer 88,I (nicht 87, I)
- ab 1860 Markgrafengasse 6
- ab 1890 Markgrafengasse 16 (Grundstück)
Siehe auch[Bearbeiten]
- Markgrafengasse (ehemals)
- Markgrafengasse 9 (ehemals)
- Markgrafengasse 14 (ehemals)
- Geleitsgasse 11 (ehemals)
Literatur[Bearbeiten]
- Gänsberg-Erinnerungen Band 4, Fürth, Städtebilder Verlag, 2008, S. 48
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ alle Angaben zu Markgrafengasse 16 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1846, 1860, 1890, 1921, 1931, 1961 u. 1972