1862: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „†“ durch „gest.“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|6|2}}
{{Jahresleiste|1|8|6|2}}


== Kurz-Chronik {{PAGENAME}} ==
==Ereignisse==
* Die '''[[Bergbräu|Brauerei Mailaender]]''' wurde durch den Hopfenhändler [[Wolf Wilhelm Mailaender]] gegründet
* die [[Jüdische Realschule]] in Fürth (Israelitische Bürgerschule; [[Blumenstraße]] 31) wird gegründet
* [[Christian Winkler]] stellt als erster Fürther [[Spiegelfabriken|Spiegelfabrikant]] die Spiegelbelegung vom giftigen [[Quecksilber]] auf Silber um
 
{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Personen ==
== Personen ==
Zeile 9: Zeile 14:
== Bauten ==
== Bauten ==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
* auf dem Dach des [[Zum roten Roß|Roten Roß]] wird der Uhren- /Glockenturm montiert, welcher zuvor auf der Armen- und Waisenschule am [[Obstmarkt]] angebracht war.  
* auf dem Dach des [[Zum roten Roß|Roten Roß]] wird der Uhren- /Glockenturm montiert, welcher zuvor auf der [[Armen- und Waisenschule]] am [[Obstmarkt]] angebracht war.  
* [[20. Juli]]: der Bau der [[Siebenbogenbrücke]] wird begonnen.
* [[20. Juli]]: der Bau der [[Siebenbogenbrücke]] wird begonnen.
* [[1. Oktober]]: der erste Abschnitt der [[Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg]] geht in Betrieb.
* [[1. Oktober]]: der erste Abschnitt der [[Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg]] geht in Betrieb.


== Politik und Wirtschaft ==
==Fronmüllerchronik==
* Die '''[[Bergbräu|Brauerei Mailaender]]''' wurde durch den Hopfenhändler [[Wolf Wilhelm Mailaender]] gegründet
:''Am 25. Januar 1862 wurde Rektor Dr. Beeg von hier zum Mitgliede für die Preis-Jury der Industrieausstellung in London ernannt. [...]. Im Februar siedelte Graveur Dolfuß von Mühlhausen im Elsaß hieher, um die Gravieranstalt des Gewerbvereins zu übernehmen. - Gemäß Regierungsentschließung vom 4. Februar wurde Dr. Schröder, prakt. Arzt in Titting, in gleicher Eigenschaft nach Fürth versetzt. - Im März wurde das Thürmchen des ehemaligen Realschulhauses, jetzigen Bezirksamtes, auf das Schrannengebäude gesetzt. [...]. Am 21. April trat die neue Gewerbsinstruktion in's Leben, wodurch die Schranken des Gesetzes vom 11. September [[1825]] größtentheils fielen. Nach bestandener Meisterprüfung konnte dem Competenten, der sich zu ernähren vermochte, die Concession nicht verweigert werden. Eine Reihe bisher getrennter [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]e wurden zusammengelegt zur Verminderung der zahllosen Gewerbesstreitigkeiten. [...]. Am 24. April erhielt Dr. Fronmüller sen. die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft vom König von Schweden für sein Werk über die Geschichte der alten Veste. [...]. m 1. Juli fand die feierliche Eröffnung des Bezirks- und des Handelsgerichts [...] statt. Der seit Ostern bei der katholischen Stadtgemeinde als Hilfspriester fungirende [[Joseph Metzner]] aus Bamberg wurde als Caplan hier angestellt. - Bei der Londoner Ausstellung erhielt der hiesige [[Gewerbverein]] für seine Kollektivausstellung die Preismedaille, ebenso [[Bronzefabrikant]] J. Brandeis jun., Vergolder L. Scheidig für den Rahmen am Fürther Tableau ehrende Anerkennung, ebenso Fabrikant G. F. Toussaint für seine chemischen Produkte, sodann Hofer für Bronzewaren, Linz für Blattmetall, Schweizer für Stahlbrillen, Bach für Spiegelgläser. [...]. Am deutschen Schützenfeste in Frankfurt a. M. nahm eine Anzahl Fürther Feuerschützen Theil. Fabrikant L. Dachlauer von hier bekam als Preis den silbernen Pokal der deutschen Turner in London, G. Spanner 25 Blechflaschen mit Pulver, [...] [[Metallschläger]] C. Kübler einen Stutzen, [...] L. Gran ebenfalls einen Stutzen, [...]. Am 3. August war die Fahnenweihe der freiwilligen Feuerwehr, woran mehrere auswärtige Vereine theilnahmen. Kaufmann Chr. Tauber hielt die Festrede. Die Uebergabe der Fahnen fand im Saale des Gasthauses [[zum grünen Baum]] statt. [...]. Am 14. August beging die hiesige [[Kinderbewahranstalt]] ihr 25jähriges Jubiläum. Sie stand fortwährend unter Leitung des Pfarrers Lehmus. Die Zahl der in 25 Jahren verpflegten Kinder betrug über 4300, die Summe der gemachten Stiftungen 3805 fl. - Am 22. August wurde Dr. [[Ignatz Wiener]], früher in Bechhofen, hier als praktischer Arzt verpflichtet. [...]. Am 3. September wurde hier der erste Hopfenmarkt gehalten, mit Zufuhr besonders aus den Landgerichten Gräfenberg und Eschenau. - Den 4. September konstituirte sich im Rathhaussaale ein Gustav-Adolfs-Zweigverein für Fürth und Umgegend. - Von diesem Jahre datirt die Entstehung der Pflegeanstalt für verwahrloste Mädchen und Waisen , Anfang mit 4 Mädchen in einer Miethwohnung, an der Poppenreuter Straße. [...]. Dem Post- und Bahnamt wurde ein Official in der Person des Hermann Blaß, bisherigen Officials in Aschaffenburg, beigegeben. - Der neugewählte Handelsrath bestimmte zum ersten Vorsitzenden S. Berolzheimer, zum zweiten H. Knapp. - Im Oktober gründete [[Albrecht Schröder]] hier eine [[Buchdruckerei]]. - Während der Kirchweihe dieses Jahres beförderte die Ludwigs-Eisenbahn 57,000 Personen, am ersten Sonntage 10,800, am zweiten 9400. Die Einnahme betrug 6500 fl. - Am 19. Oktober wurde die israelitische Bürgerschule eröffnet. - Der [[Bildhauer]] Joh. Hirt von hier siedelt nach München über. Den 8. November bildete sich hier ein Fechtbund zur Uebung in der Fechtkunst und zu geselligen Unterhaltungen. [...]. Der Vorschlag des Gewerbvereins, die bisherige Privatrealschule in eine städtische [[Latein- und Realschule]] umzuwandeln, wurde von den gemeindlichen Collegien genehmigt. [...]. Vermächtnisse: Spiegelfabrikanten-Wittwe Gertraud Zäh dahier bestimmte außer 550 fl. für die Wohlthätigkeitsanstalten der Stadt noch die Summe von 5100 fl. zur Errichtung einer Mädchen-Aussteuer-Stiftung, deren Präbende mit 200 fl. jährlich am Todestage ihres Gatten [[Georg Zäh]] zum ehrenden Andenken an denselben, an unbescholtene und unbemittelte hiesige ledige Bürgerstöchter verabreicht wird. - Privatiers-Gattin [[Karolina Stengel]] stiftete die Summe von 3800 fl. zu Wohlthätigkeitszwecken, [...]. Privatiers-Wittwe [[Anna Susanna Espermüller]] vermachte zu Armen- und Schulzwecken 4500 fl., die zum Andenken an ihren verstorbenen Ehegatten den Grundstock der [[Johann Michael Espermüller'schen Stiftung]] bilden, welche der magistratischen Verwaltung unterstellt ist. - Zahl der Neubauten 18. [[Schreinermeister]] [[Leander Dailer]] errichtete eine Dampfmaschine in seinem Hofhause für Kistenschreinerei, [[Weinstraße]] Nr. 11; M. Uhlmann ein dreistöckiges massives Hopfenmagazin und eine zweistöckige massive Hopfendörre, [[Königsstraße]] Nr. 88; die Hefenfabrikanten [[Ammon und Hänichen]] ein Fabrikgebäude an der [[Erlanger Landstraße]] Nr. 3b, die Stadtgemeinde das Gebäude und die Rektoratswohnung für die Handelsgewerbschule, [[Blumenstraße]] Nr. 15. [...]. Frequenz der Nürnberg-Fürther Ludwigseisenbahn: 754,091; [...].<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 321 ff</ref>
* die [[Jüdische Realschule]] in Fürth (Israelitische Bürgerschule; [[Blumenstraße]] 31) wird gegründet
* [[Christian Winkler]] stellt als erster Fürther [[Spiegelfabriken|Spiegelfabrikant]] die Spiegelbelegung vom giftigen [[Quecksilber]] auf Silber um


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Zeile 24: Zeile 27:
* 1862 bei [http://de.wikipedia.org/wiki/1862 Wikipedia]
* 1862 bei [http://de.wikipedia.org/wiki/1862 Wikipedia]


[[Kategorie:Chronik]]
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2020, 17:23 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Ereignisse[Bearbeiten]


Personen[Bearbeiten]

Geboren 1862

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Paul Barthel24. MärzZwickauKunstmaler
Emil Berolzheimer26. AprilFürth
Berthold Benedikt Bing10. SeptemberScheinfeldSchuhmacher
Theodor Fischer28. MaiSchweinfurtArchitekt
Jakob Hirschmann13. NovemberFürthFabrikant, Kaufmann
Johann Michael Horneber26. FebruarNürnbergArchitekt, Bautechniker, Bahnmeister
Leonhard Kanzler17. MärzFürthBauamtsassessor
Matthias Loschky17. OktoberNeustadt a. A.Lehrer, Studienrat
Sophie Löwensohn13. FebruarFürthKommerzienratswitwe
Hans Scharff19. SeptemberFürthArchitekt, Baumeister, Bauunternehmer
August Sperl5. SeptemberFürthHistoriker, Schriftsteller
Emil Stark19. AprilWunsiedelArzt, Stadtarzt
Isaak Löb Weiskopf13. AprilFischbach bei ZusmarshausenWarenagent

Gestorben 1862

PersonTodestagTodesortBeruf
Johann Michael Humbser sen.17. AprilFürthBrauereibesitzer
Konrad Kießling3. AprilFürthMaler, Fotograf, Porzellanmaler
Josef Kleefeld1. JuniErlangenHandlungs-Commis
William Wilson17. AprilNürnbergMechaniker, Lokführer
  • gest. Jacques François Élie Fromental (Halevi) Halévy, Komponist, Namensgeber der heutigen Halevistraße

Bauten[Bearbeiten]

Vorlage:Chronikeintrag

Fronmüllerchronik[Bearbeiten]

Am 25. Januar 1862 wurde Rektor Dr. Beeg von hier zum Mitgliede für die Preis-Jury der Industrieausstellung in London ernannt. [...]. Im Februar siedelte Graveur Dolfuß von Mühlhausen im Elsaß hieher, um die Gravieranstalt des Gewerbvereins zu übernehmen. - Gemäß Regierungsentschließung vom 4. Februar wurde Dr. Schröder, prakt. Arzt in Titting, in gleicher Eigenschaft nach Fürth versetzt. - Im März wurde das Thürmchen des ehemaligen Realschulhauses, jetzigen Bezirksamtes, auf das Schrannengebäude gesetzt. [...]. Am 21. April trat die neue Gewerbsinstruktion in's Leben, wodurch die Schranken des Gesetzes vom 11. September 1825 größtentheils fielen. Nach bestandener Meisterprüfung konnte dem Competenten, der sich zu ernähren vermochte, die Concession nicht verweigert werden. Eine Reihe bisher getrennter Handwerke wurden zusammengelegt zur Verminderung der zahllosen Gewerbesstreitigkeiten. [...]. Am 24. April erhielt Dr. Fronmüller sen. die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft vom König von Schweden für sein Werk über die Geschichte der alten Veste. [...]. m 1. Juli fand die feierliche Eröffnung des Bezirks- und des Handelsgerichts [...] statt. Der seit Ostern bei der katholischen Stadtgemeinde als Hilfspriester fungirende Joseph Metzner aus Bamberg wurde als Caplan hier angestellt. - Bei der Londoner Ausstellung erhielt der hiesige Gewerbverein für seine Kollektivausstellung die Preismedaille, ebenso Bronzefabrikant J. Brandeis jun., Vergolder L. Scheidig für den Rahmen am Fürther Tableau ehrende Anerkennung, ebenso Fabrikant G. F. Toussaint für seine chemischen Produkte, sodann Hofer für Bronzewaren, Linz für Blattmetall, Schweizer für Stahlbrillen, Bach für Spiegelgläser. [...]. Am deutschen Schützenfeste in Frankfurt a. M. nahm eine Anzahl Fürther Feuerschützen Theil. Fabrikant L. Dachlauer von hier bekam als Preis den silbernen Pokal der deutschen Turner in London, G. Spanner 25 Blechflaschen mit Pulver, [...] Metallschläger C. Kübler einen Stutzen, [...] L. Gran ebenfalls einen Stutzen, [...]. Am 3. August war die Fahnenweihe der freiwilligen Feuerwehr, woran mehrere auswärtige Vereine theilnahmen. Kaufmann Chr. Tauber hielt die Festrede. Die Uebergabe der Fahnen fand im Saale des Gasthauses zum grünen Baum statt. [...]. Am 14. August beging die hiesige Kinderbewahranstalt ihr 25jähriges Jubiläum. Sie stand fortwährend unter Leitung des Pfarrers Lehmus. Die Zahl der in 25 Jahren verpflegten Kinder betrug über 4300, die Summe der gemachten Stiftungen 3805 fl. - Am 22. August wurde Dr. Ignatz Wiener, früher in Bechhofen, hier als praktischer Arzt verpflichtet. [...]. Am 3. September wurde hier der erste Hopfenmarkt gehalten, mit Zufuhr besonders aus den Landgerichten Gräfenberg und Eschenau. - Den 4. September konstituirte sich im Rathhaussaale ein Gustav-Adolfs-Zweigverein für Fürth und Umgegend. - Von diesem Jahre datirt die Entstehung der Pflegeanstalt für verwahrloste Mädchen und Waisen , Anfang mit 4 Mädchen in einer Miethwohnung, an der Poppenreuter Straße. [...]. Dem Post- und Bahnamt wurde ein Official in der Person des Hermann Blaß, bisherigen Officials in Aschaffenburg, beigegeben. - Der neugewählte Handelsrath bestimmte zum ersten Vorsitzenden S. Berolzheimer, zum zweiten H. Knapp. - Im Oktober gründete Albrecht Schröder hier eine Buchdruckerei. - Während der Kirchweihe dieses Jahres beförderte die Ludwigs-Eisenbahn 57,000 Personen, am ersten Sonntage 10,800, am zweiten 9400. Die Einnahme betrug 6500 fl. - Am 19. Oktober wurde die israelitische Bürgerschule eröffnet. - Der Bildhauer Joh. Hirt von hier siedelt nach München über. Den 8. November bildete sich hier ein Fechtbund zur Uebung in der Fechtkunst und zu geselligen Unterhaltungen. [...]. Der Vorschlag des Gewerbvereins, die bisherige Privatrealschule in eine städtische Latein- und Realschule umzuwandeln, wurde von den gemeindlichen Collegien genehmigt. [...]. Vermächtnisse: Spiegelfabrikanten-Wittwe Gertraud Zäh dahier bestimmte außer 550 fl. für die Wohlthätigkeitsanstalten der Stadt noch die Summe von 5100 fl. zur Errichtung einer Mädchen-Aussteuer-Stiftung, deren Präbende mit 200 fl. jährlich am Todestage ihres Gatten Georg Zäh zum ehrenden Andenken an denselben, an unbescholtene und unbemittelte hiesige ledige Bürgerstöchter verabreicht wird. - Privatiers-Gattin Karolina Stengel stiftete die Summe von 3800 fl. zu Wohlthätigkeitszwecken, [...]. Privatiers-Wittwe Anna Susanna Espermüller vermachte zu Armen- und Schulzwecken 4500 fl., die zum Andenken an ihren verstorbenen Ehegatten den Grundstock der Johann Michael Espermüller'schen Stiftung bilden, welche der magistratischen Verwaltung unterstellt ist. - Zahl der Neubauten 18. Schreinermeister Leander Dailer errichtete eine Dampfmaschine in seinem Hofhause für Kistenschreinerei, Weinstraße Nr. 11; M. Uhlmann ein dreistöckiges massives Hopfenmagazin und eine zweistöckige massive Hopfendörre, Königsstraße Nr. 88; die Hefenfabrikanten Ammon und Hänichen ein Fabrikgebäude an der Erlanger Landstraße Nr. 3b, die Stadtgemeinde das Gebäude und die Rektoratswohnung für die Handelsgewerbschule, Blumenstraße Nr. 15. [...]. Frequenz der Nürnberg-Fürther Ludwigseisenbahn: 754,091; [...].[1]

Sonstiges[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 321 ff