Baruch Berolzheimer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|Nachname=Berolzheimer
|Nachname=Berolzheimer
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1771/11
|Geburtsdatum=1771
|Todesdatum=1832/03/22
|Todesdatum=1832/02/22
|Todesort=Fürth
|Todesort=Fürth
|Beruf=Händler; Kaufmann
|Beruf=Händler; Kaufmann
Zeile 37: Zeile 37:
}}
}}
__NOTOC__
__NOTOC__
'''Baruch Berolzheimer''' (geb. [[1771]]/1772 in Markt Berolzheim; gest. [[1832]] (?) in Fürth) war zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein jüdischer Kaufmann für Ausschnitt- und Tuchwaren<ref>Nördlingisches Intelligenz- und Wochenblatt, 1814</ref><ref>[[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Adressbuch von 1819, S. 56]]</ref>, Aktionär der Ludwigseisenbahn<ref>Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft oder Verhandlungen der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg: Forts. 1. 1837</ref> und mildtätiger Spender an die Armen in Fürth.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis 1831</ref>  
'''Baruch Berolzheimer''' (geb. [[1771]]/1772 in Markt Berolzheim; gest. 22. Februar [[1832]] in Fürth) war zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein erfolgreicher jüdischer Kaufmann für Ausschnitt- und Tuchwaren<ref>Nördlingisches Intelligenz- und Wochenblatt, 1814</ref><ref>[[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Adressbuch von 1819, S. 56]]</ref>, Aktionär der Ludwigseisenbahn<ref>Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft oder Verhandlungen der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg: Forts. 1. 1837</ref> und mildtätiger Spender an die Armen in Fürth<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis 1831</ref> sowie Unterstützer für den damaligen Theaterbau.


Baruch war der älteste Sohn von Hirsch Berolzheim aus Markt Berolzheim an der Altmühl, siedelte nach Fürth über, heiratete hier 1796 die Witwe Edel Löw (die drei unmündige Kinder mit in die Ehe brachte) und wurde der Stammvater des großen und bedeutenden Fürther Familienzweigs der Berolzheimer. Da er mit seiner Handlungsfirma Erfolg hatte, konnte er seinen jüngsten Bruder, Emanuel, als  Teilhaber aufnehmen.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n87/mode/2up online]</ref>
Baruch war der älteste Sohn von Hirsch Berolzheim aus Markt Berolzheim an der Altmühl, siedelte nach Fürth über, heiratete hier 1796 die Witwe Edel Löw (die drei unmündige Kinder mit in die Ehe brachte) und wurde der Stammvater des großen und bedeutenden Fürther Familienzweigs der Berolzheimer. Da er mit seiner Handlungsfirma Erfolg hatte, konnte er seinen jüngsten Bruder, Emanuel, als  Teilhaber aufnehmen.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n87/mode/2up online]</ref>

Version vom 10. Februar 2019, 19:06 Uhr

Baruch Berolzheimer (geb. 1771/1772 in Markt Berolzheim; gest. 22. Februar 1832 in Fürth) war zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein erfolgreicher jüdischer Kaufmann für Ausschnitt- und Tuchwaren[1][2], Aktionär der Ludwigseisenbahn[3] und mildtätiger Spender an die Armen in Fürth[4] sowie Unterstützer für den damaligen Theaterbau.

Baruch war der älteste Sohn von Hirsch Berolzheim aus Markt Berolzheim an der Altmühl, siedelte nach Fürth über, heiratete hier 1796 die Witwe Edel Löw (die drei unmündige Kinder mit in die Ehe brachte) und wurde der Stammvater des großen und bedeutenden Fürther Familienzweigs der Berolzheimer. Da er mit seiner Handlungsfirma Erfolg hatte, konnte er seinen jüngsten Bruder, Emanuel, als Teilhaber aufnehmen.[5]

Die Familie wohnte in der damaligen Sternbeckengaße Nr. 457, der späteren Sterngasse 19. Dieses Haus wurde also zum Stammhaus der Familie Berolzheimer in Fürth und u. a. Geburtshaus von Heinrich Berolzheimer.

Per Testament vermachte er u.a. dem jüdischen und dem christlichen Hospital jeweils 1000 Gulden. der jüdischen Waisenanstalt 500 Gulden und der "Maximilians-Heilungsanstalt für arme Augenkranke" in Nürnberg vermachte er 100 Gulden.[6] Außderdem vererbte er ein weiteres Haus in der Sternbeckengaße, das er nach 1807 erworben haben muss, seinem Stiefsohn Lippmann Offenbacher.

Auf dem alten jüdischen Friedhof sind nebeneinander Emanuel, Baruch und Edel Berolzheimer bestattet.

frühere Adressbezeichnungen

  • 1807: "In der Sternbeckengaße Nr. 457"[7]
  • 1819: "In der Sternbäckergasse Nr. 456 und Nr. 457"[8]
  • 1846: Schwanenplatz Nr. 174 (Isidor und Louis Berolzheimer, "Kaufmanns-Sohne") und Sterngasse Nr. 175 (Daniel Berolzheimer, der spätere Vater von Heinrich Berolzheimer)[9]


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nördlingisches Intelligenz- und Wochenblatt, 1814
  2. Adressbuch von 1819, S. 56
  3. Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft oder Verhandlungen der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg: Forts. 1. 1837
  4. Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis 1831
  5. Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - online
  6. "Der Bayerische Landbote" vom 13.03.1832 - online-Digitalisat
  7. Adressbuch von 1807
  8. Adressbuch von 1819
  9. Adressbuch von 1846

Bilder