Uhrmacher: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Außerdem) |
K (→Außerdem) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* Laut Stadtchronist Fronmüller soll es [[1791]] in Fürth 31 Uhrmacher gegeben haben. | * Laut Stadtchronist Fronmüller soll es [[1791]] in Fürth 31 Uhrmacher gegeben haben. | ||
* mind. 1795 - mind. 1798: Conrad Fensel (Klein- und Großuhrmacher)<ref>Johann Ferdinand Schlez: ''Johann Adam Schmerler's Lebensgeschichte'', Nürnberg 1795, S. 58; "Fürther Anzeiger" 1797 und "Fürther Anzeiger" 1798</ref> | * mind. 1795 - mind. 1798: Conrad Fensel (Klein- und Großuhrmacher)<ref>Johann Ferdinand Schlez: ''Johann Adam Schmerler's Lebensgeschichte'', Nürnberg 1795, S. 58; "Fürther Anzeiger" 1797 und "Fürther Anzeiger" 1798</ref> | ||
* 1797: J. Reißner, Joh. Andreas Mertel, Joh. Jakob Barthel, Christian Schneider (Kleinuhrmacher), | * 1797: J. Reißner, Joh. Andreas Mertel, Joh. Jakob Barthel, Christian Schneider (Kleinuhrmacher), Johann Hieronimus Huber; Conrad Dümmler; Michael Wöllmer<ref>Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben 1797</ref> | ||
* mind. 1797 - mind. 1799: Friedrich August Schäzler (Kleinuhrmacher)<ref>"Fürther Anzeiger", div. Ausgaben 1797 und 1799</ref> | |||
* 1798: Friedrich Berger (Kleinuhrmacher); Johann Christoph Messier; Johann Michael Wöllmer; Christoph Alexander Zach (gest. 1798); Joseph Handschur; Johann Christoph Heß; Conrad Nunner; Johann Georg Stolle; Johann Adam Reißmann (gest. Sep. 1798, 64 J.); Johann Heinrich Kniewasser; Georg Stephan Dannhorn; Johann Stolle; Christoph Friederich Scheufelein<ref>Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von 1798</ref> | * 1798: Friedrich Berger (Kleinuhrmacher); Johann Christoph Messier; Johann Michael Wöllmer; Christoph Alexander Zach (gest. 1798); Joseph Handschur; Johann Christoph Heß; Conrad Nunner; Johann Georg Stolle; Johann Adam Reißmann (gest. Sep. 1798, 64 J.); Johann Heinrich Kniewasser; Georg Stephan Dannhorn; Johann Stolle; Christoph Friederich Scheufelein<ref>Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von 1798</ref> | ||
* 1799: Josef Barthel<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>; Christian Philipp Sommer (Kleinuhrmacher), Johann Thomas Reininger, Joh. Andreas Eppen, Joh. Hieronymus Huber, Ferdinand Buschmann | * 1799: Josef Barthel<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>; Christian Philipp Sommer (Kleinuhrmacher), Johann Thomas Reininger, Joh. Andreas Eppen, Joh. Hieronymus Huber, Ferdinand Buschmann, Johann Christoph Messier, Andreas Martin Mennesdörfer<ref>Alle Namen aus dem "[[Fürther Anzeiger]]", div. Ausgaben von Januar bis Mai 1799</ref>; Johann Karl Fischer (Kleinuhrmacher), Johann Jacob Banthel (Uhrmacher und Handelsmann), Johann Christian Geist, Johann Pikel, Johann Stephan Dannhorn<ref>Alle Namen aus dem "[[Fürther Anzeiger]]", div. Ausgaben von Juni bis November 1799</ref> | ||
* 1811: Andreas Stöber (geb.: 17. April 1790) | * 1811: Andreas Stöber (geb.: 17. April 1790) | ||
* 1842: Georg Nunner<ref>"Fürther Tagblatt" vom 5. April 1842</ref> | * 1842: Georg Nunner<ref>"Fürther Tagblatt" vom 5. April 1842</ref> |
Version vom 14. März 2019, 15:07 Uhr
Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Uhrmacher“ hervorgetan haben:
Außerdem
- Reismann (17. Jh.)
- Laut Stadtchronist Fronmüller soll es 1791 in Fürth 31 Uhrmacher gegeben haben.
- mind. 1795 - mind. 1798: Conrad Fensel (Klein- und Großuhrmacher)[1]
- 1797: J. Reißner, Joh. Andreas Mertel, Joh. Jakob Barthel, Christian Schneider (Kleinuhrmacher), Johann Hieronimus Huber; Conrad Dümmler; Michael Wöllmer[2]
- mind. 1797 - mind. 1799: Friedrich August Schäzler (Kleinuhrmacher)[3]
- 1798: Friedrich Berger (Kleinuhrmacher); Johann Christoph Messier; Johann Michael Wöllmer; Christoph Alexander Zach (gest. 1798); Joseph Handschur; Johann Christoph Heß; Conrad Nunner; Johann Georg Stolle; Johann Adam Reißmann (gest. Sep. 1798, 64 J.); Johann Heinrich Kniewasser; Georg Stephan Dannhorn; Johann Stolle; Christoph Friederich Scheufelein[4]
- 1799: Josef Barthel[5]; Christian Philipp Sommer (Kleinuhrmacher), Johann Thomas Reininger, Joh. Andreas Eppen, Joh. Hieronymus Huber, Ferdinand Buschmann, Johann Christoph Messier, Andreas Martin Mennesdörfer[6]; Johann Karl Fischer (Kleinuhrmacher), Johann Jacob Banthel (Uhrmacher und Handelsmann), Johann Christian Geist, Johann Pikel, Johann Stephan Dannhorn[7]
- 1811: Andreas Stöber (geb.: 17. April 1790)
- 1842: Georg Nunner[8]
- 1843: Christ. Alexander Geiß; Wilhelm Ebermeier (Uhrmachermeister; übernimmt das Geschäft des verstorbenen Christoph Großer); G. Reißmann & Sohn (Groß- und Kleinuhrmacher, ab 1843 in Haus-Nr. 52/II); Aloys Strenz (Klein- und Großuhrmacher im langen Haus)[9]
- 1844: Karl Wilhelm Ebermeyer (Uhmachermeister, gest. Juli 1844), Johann Scheufelein (in der Gustavstraße)[10]
Literatur
- Dr. Adolf Schwammberger: Ordnung der Gold-, Silber-, Galanterie-, Uhrgehäus- und Drahtarbeiter in Fürth (1769). In: Fürther Heimatblätter, 1963/6, S.147 - 155
- "Zur Geschichte der Uhrmacherkunst in Fürth." In: Uhrmacherkunst; Verbandszeitung der deutschen Uhrmacher; 1935. - online-Digitalisat
Weblinks
- Gustav Speckhart: "Die Errichtung der Uhrmacherzunft in Fürth im Jahre 1751" - online-Digitalisat
Einzelnachweise
- ↑ Johann Ferdinand Schlez: Johann Adam Schmerler's Lebensgeschichte, Nürnberg 1795, S. 58; "Fürther Anzeiger" 1797 und "Fürther Anzeiger" 1798
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben 1797
- ↑ "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben 1797 und 1799
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von 1798
- ↑ Einwohnerbuch von 1799
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von Januar bis Mai 1799
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von Juni bis November 1799
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 5. April 1842
- ↑ alle Namen aus dem "Fürther Tagblatt", div. Ausgaben 1843
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 16. Juli und 13. Nov. 1844