Werner Gundelfinger: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
Zusätzlich fing Gundelfinger bereits in den ersten Nachkriegsjahren an jüdisches Kulturgut zu sammeln und aufzukaufen. Er sammelte und kaufte viele Gegenstände, die u.a. jüdischen Bürgern während des Nationalsozialismus widerrechtlich weggenommen oder während der Pogromnacht [[1938]] aus den Synagogen entwendet wurde, so dass sich im Laufe der Zeit eine beachtliche und für Franken exemplarische kulturhistorische Judaica-Sammlung entstand. Neben Gegenständen aus synagogalen und häuslichen Riten kaufte Gundelfinger auch viele hebräische Drucke aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Nach eigenen Angaben stammt ein Teil seiner Sammlung auch aus Ungern, der alten Heimat seiner Frau Suzanne Gundelfinger. | Zusätzlich fing Gundelfinger bereits in den ersten Nachkriegsjahren an jüdisches Kulturgut zu sammeln und aufzukaufen. Er sammelte und kaufte viele Gegenstände, die u.a. jüdischen Bürgern während des Nationalsozialismus widerrechtlich weggenommen oder während der Pogromnacht [[1938]] aus den Synagogen entwendet wurde, so dass sich im Laufe der Zeit eine beachtliche und für Franken exemplarische kulturhistorische Judaica-Sammlung entstand. Neben Gegenständen aus synagogalen und häuslichen Riten kaufte Gundelfinger auch viele hebräische Drucke aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Nach eigenen Angaben stammt ein Teil seiner Sammlung auch aus Ungern, der alten Heimat seiner Frau Suzanne Gundelfinger. | ||
1958 wurde Gundelfinger in die Fürther Freimaurerloge [[Zur Wahrheit und Freundschaft]] aufgenommen. | |||
[[1991]] vermachte Gundelfinger seine Sammlung dem Jüdischen Museum Franken. Die "Gundelfinger-Stiftung" bildet mit seinen Exponaten einen Grundstock für das [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]] in Fürth. Gundelfinger selbst war ein großer Befürworter des Jüdischen Museums in Fürth und engagierte sich zeitlebens für den Aufbau des Museum. | [[1991]] vermachte Gundelfinger seine Sammlung dem Jüdischen Museum Franken. Die "Gundelfinger-Stiftung" bildet mit seinen Exponaten einen Grundstock für das [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]] in Fürth. Gundelfinger selbst war ein großer Befürworter des Jüdischen Museums in Fürth und engagierte sich zeitlebens für den Aufbau des Museum. |
Version vom 23. November 2021, 21:04 Uhr
- Vorname
- Werner
- Nachname
- Gundelfinger
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 1921
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 2004
- Religion
- jüdisch
Auszeichnung | VerleihungAm | AuszeichnungBemerkung |
---|---|---|
Goldenes Kleeblatt | 13 September 1992 |
Werner Gundelfinger (geb. 1921 in Fürth, gest. 2004) machte sich sehr um den Aufbau des Jüdischen Museums verdient. Er war Schulkamerad von Henry Kissinger.
Die Familie Gundelfinger stammt aus einer alten Fürther Kaufmannsfamilie. 1875 erhielt die Familie die schweizerische Staatsbürgerschaft, blieb jedoch weiterhin in Fürth. Erst durch Machtergreifung Adolf Hitlers sah sich die Familie gezwungen, Fürth zu verlassen. Sie siedelten 1938 nach den Erfahrungen der Gewalt und Verfolgung durch die Nationalsozialisten noch rechtzeitig nach Zürich, so dass Ihnen die Deportation erspart blieb.
Gundelfinger gehört zu den wenigen überlebenden Fürther Juden, die nach 1945 wieder nach Fürth in die alte Heimat kam. Er baute die familiengeführte Textilgroßhandlung wieder auf und leitete diese bis Mitte der 1960er Jahre. Zeitgleich engagierte sich Gundelfinger in Fürth für das jüdische Leben und verhalft der jüdischen Gemeinde zu einem Neuanfang. Gemeinsam mit Jean Mandel und dem Stadtrat Leo Rosenthal war Gundelfinger Mitbegründer der Israelitischen Kultusgemeinde in Fürth.
Zusätzlich fing Gundelfinger bereits in den ersten Nachkriegsjahren an jüdisches Kulturgut zu sammeln und aufzukaufen. Er sammelte und kaufte viele Gegenstände, die u.a. jüdischen Bürgern während des Nationalsozialismus widerrechtlich weggenommen oder während der Pogromnacht 1938 aus den Synagogen entwendet wurde, so dass sich im Laufe der Zeit eine beachtliche und für Franken exemplarische kulturhistorische Judaica-Sammlung entstand. Neben Gegenständen aus synagogalen und häuslichen Riten kaufte Gundelfinger auch viele hebräische Drucke aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Nach eigenen Angaben stammt ein Teil seiner Sammlung auch aus Ungern, der alten Heimat seiner Frau Suzanne Gundelfinger.
1958 wurde Gundelfinger in die Fürther Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft aufgenommen.
1991 vermachte Gundelfinger seine Sammlung dem Jüdischen Museum Franken. Die "Gundelfinger-Stiftung" bildet mit seinen Exponaten einen Grundstock für das Jüdische Museum in Fürth. Gundelfinger selbst war ein großer Befürworter des Jüdischen Museums in Fürth und engagierte sich zeitlebens für den Aufbau des Museum.
Das inzwischen aufwändig renovierte Gundelfinger-Haus zählt zu den Schmuckstücken des Bahnhofplatzes.
Auszeichungen
Am 13. September 1992 erhielt Gundelfinger das Goldene Kleeblatt der Stadt Fürth. Der Beschluss hierzu wurde am 16. Oktober 1991 gefasst. Der damalige Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Haim Rubinsztein bezeichnete Gundelfinger als einen "guten, liebenswerten Mann und Gentleman der alten Schule in Erinnerung behalten“.
Literatur
Bernhard Purin: "... ein Schatzkästlein alter jüdischer Geschichte" : die Sammlung Gundelfinger im Jüdischen Museum Franken. - Fürth, 1998
Lokalberichterstattung
- mahi: Ein bedeutender Mäzen - Werner Gundelfinger ist tot. In: Fürther Nachrichten vom 26. April 2004 - online abrufbar
- di: Große Förderin des Jüdischen Museums. In: Fürther Nachrichten vom 15. Oktober 2016 (Druckausgabe) bzw. Große Förderin des Jüdischen Museums. In: nordbayern.de vom 15. Oktober 2016 - online abrufbar
- Iris Tsakiridis: Zur Geschichte der Familie Gundelfinger. Sendung im Bayerischen Fernsehen vom 2. November 2021 -online abrufbar