Königstraße 75: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references/> | <references/> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen"''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S. 42 - 43 | * Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen"''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S. 42 - 43 | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Fürther Jubiläumsmeile]] | * [[Fürther Jubiläumsmeile]] | ||
* [[Mikwe]] | * [[Mikwe]] | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Gebäudes}} |
Version vom 9. August 2024, 11:33 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Königstraße 75
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-627
- Objekt
- Wohnhaus in Ecklage
- Teil des Ensembles
- Altstadt
- Geokoordinate
- 49° 28' 40.92" N, 10° 59' 20.17" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- [[Quellangaben::BLfD - Denkmalliste Fürth]]
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Mansardwalmdach, Walmdachzwerchhäusern und Stichbogenportal, erste Hälfte 18. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit Königstraße 73 / 77; Teil des Ensembles Altstadt.
In der Königstraße 75 befand sich die Druckerei des Josef ben Salomon Fromm, auch als Salomon Schneior bezeichnet.[1] [2]
Nach dessen Tod übernahm sein Bruder Abraham mit dessen Schwager Eisik (Isaak) Bing den Betrieb. Die Schneior-Druckerei bestand aber lediglich bis 1698.[3] Das Haus gehörte seit 1683 "Abraham, einem Sohn des Gabriel Fränkel. Er und seine Ehefrau Edel, eine Tochter von Salomon Fromm/Schneior, die 1708 jung starb, ließen die Mikwe sicher bald nach dem Kauf des Hauses einrichten."[4]
Einzelnachweise
- ↑ siehe Julia Haarmann: "Hüter der Tradition", 2013, Seite 38, Fußnote 60
- ↑ Einen genauen Nachweis führt Robert Giersch: "Zwischenbericht zur Hausforschung Königstraße 89: Ein Fürther Anwesen und seine Bewohner um 1700" in: Fürther Heimatblätter 1991/3; S. 84 - 86
- ↑ Barbara Ohm Geschichte der Juden in Fürth, 2014, S. 70. Ohm geht allerdings irrtümlicherweise dävon aus, dass sich die Druckerei in Königstraße 77 befand.
- ↑ Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". zu: ). Mikwe in Haus Königstraße 75 (1683?) In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2011, S. 42
Literatur
- Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2011, S. 42 - 43
Siehe auch
Bilder
Rechnung der Bürstenfabrik Georg Petzoldt Königstraße 75 von 1957