Amalienstraße: Unterschied zwischen den Versionen
(Abschnitt »Zeitverschiebung« hinzugefügt.) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Prägende und bedeutsame Gebäude== | == Prägende und bedeutsame Gebäude== | ||
Den Beginn der Amalienstraße prägen Neu- und Altbau der [[Max-Grundig-Schule]] und gegenüber das zur Dambacher Straße gezählte [[Logenhaus]] im Stil der Neurenaissance, der sich auch in den viergeschossigen Neurenaissance-Mietshäusern mit den Hausnummern 11, 13 und 15 fortsetzt, die der Fürther Bauunternehmer [[Georg Kißkalt]] in eigenem Auftrag errichtete. | Den Beginn der Amalienstraße prägen Neu- und Altbau der [[Max-Grundig-Schule]] und gegenüber das zur Dambacher Straße gezählte [[Logenhaus]] im Stil der Neurenaissance, der sich auch in den viergeschossigen Neurenaissance-Mietshäusern mit den Hausnummern 11, 13 und 15 fortsetzt, die der Fürther Bauunternehmer [[Georg Kißkalt]] in eigenem Auftrag errichtete. | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | {{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | ||
==Literatur== | == »Zeitverschiebung« == | ||
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden: | |||
{{Bild in Bild|Bild1=Amalienstraße (einst).jpg|Bild2=Amalienstraße (jetzt).jpg}} | |||
* Foto alt: historische Postkarte (Sammlung U. Groschupp) | |||
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]]) | |||
== Literatur == | |||
* ''Amalienstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 22 | * ''Amalienstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 22 | ||
Zeile 32: | Zeile 39: | ||
* [[Ohmstraße]] | * [[Ohmstraße]] | ||
== Bilder== | == Bilder == | ||
{{Bilder dieser Straße}} | {{Bilder dieser Straße}} | ||
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]] | [[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]] | ||
[[Kategorie:Südstadt]] | [[Kategorie:Südstadt]] |
Version vom 17. Mai 2017, 16:42 Uhr
Vorlage:GebäudeKarte Die Amalienstraße ist eine Straße in der Fürther Südstadt und ist benannt nach dem Vornamen "Amalie".
Prägende und bedeutsame Gebäude
Den Beginn der Amalienstraße prägen Neu- und Altbau der Max-Grundig-Schule und gegenüber das zur Dambacher Straße gezählte Logenhaus im Stil der Neurenaissance, der sich auch in den viergeschossigen Neurenaissance-Mietshäusern mit den Hausnummern 11, 13 und 15 fortsetzt, die der Fürther Bauunternehmer Georg Kißkalt in eigenem Auftrag errichtete.
Auch der weitere Verlauf ist geprägt von einem fast lückenlosen Ensemble überwiegend 4 – 5-geschossiger Mietshäuser im Baustile des Historismus und Jugendstil. Mit Werken vertreten sind hier die berühmten Fürther Architekten der Zeit, so z. B. Fritz Walter mit den Nrn. 35 a, 53, besonders aber Adam Egerer: Nrn. 6, 19, 21, 23, 35, 55, 63, 65.
Aufgelockert wird der mittlere Teil des Straßenzugs durch die im Dr.-Martin-Luther-Platz leicht zurückgesetzte evangelische Pfarrkirche St. Paul.
Die höchste Hausnummer in der Amalienstr. ist die Nr. 85. Dieses Gebäude gehört zum ehemaligen Grundig-Komplex in der Benditstraße.
Bestand
- Nr. 2 - 4: Staatliche Fach- und Berufsoberschule Fürth (Max-Grundig-Schule)
- Nr. 4: ehemaliges Landratsamt des Lkr. Fürth (1901 – 1966)
- Nr. 22: Philodendron
- Nr. 64: Kirche St. Paul
Baudenkmäler
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d. h. Hausnummer 29 kommt vor Hausnummer 3, etc.)
- Amalienstraße 10, Mietshaus von Georg Kißkalt, erbaut 1893
- Amalienstraße 11, Mietshaus von Georg Kißkalt, erbaut 1897
- Amalienstraße 13, Mietshaus von Georg Kißkalt, erbaut 1897
- Amalienstraße 15, Mietshaus von Georg Kißkalt, erbaut 1892
- Amalienstraße 17; Schwabacher Straße 69, Mietshaus in Ecklage von Wilhelm Horneber, erbaut 1902
- Amalienstraße 19, Mietshaus von Egerer und Richter, erbaut 1888
- Amalienstraße 20, Mietshaus
- Amalienstraße 21, Mietshaus von Egerer und Richter, erbaut 1888
- Amalienstraße 23, Mietshaus von Adam Egerer, erbaut 1894
- Amalienstraße 25, Mietshaus von Michael Teufel, erbaut 1889
- Amalienstraße 27, Mietshaus von Wilhelm Horneber, erbaut 1898
- Amalienstraße 29, Mietshaus von Wilhelm Horneber, erbaut 1898
- Amalienstraße 31, Mietshaus von Wilhelm Horneber, erbaut 1898
- Amalienstraße 33, Mietshaus
- Amalienstraße 35, Mietshaus von Adam Egerer, erbaut 1893
- Amalienstraße 35a, Mietshaus von Fritz Walter, erbaut 1899
- Amalienstraße 37, Mietshaus, erbaut 1888
- Amalienstraße 39, Mietshaus, erbaut 1888
- Amalienstraße 4, Bezirksamt, Max-Grundig-Schule
- Amalienstraße 41, Wohnhaus
- Amalienstraße 43; Ludwigstraße 15, Doppelwohnhaus, erbaut 1881
- Amalienstraße 45, Wohn- und Geschäftshaus
- Amalienstraße 45 (ehemals), Wohnhaus
- Amalienstraße 46, Mietshaus in Ecklage von Karl Gran, erbaut 1904
- Amalienstraße 47 (ehemals), Wohnhaus
- Amalienstraße 51, Mietshaus von Ebert und Müller, erbaut 1909
- Amalienstraße 53, Mietshaus von Fritz Walter, erbaut 1904
- Amalienstraße 55, Mietshaus von Adam Egerer, erbaut 1902
- Amalienstraße 57, Mietshaus von Ebert und Müller, erbaut 1909
- Amalienstraße 59, Mietshaus von Ludwig Hausl, erbaut 1900
- Amalienstraße 6, Mietshaus in Ecklage von Adam Egerer, erbaut 1902
- Amalienstraße 60, Mietshaus von Carl Frank, erbaut 1904
- Amalienstraße 61, Mietshaus in Ecklage von Ludwig Hausl, erbaut 1900
- Amalienstraße 63, Mietshaus in Ecklage, ehemals mit Gaststätte von Adam Egerer, erbaut 1898
- Amalienstraße 64 (Wetterhäuschen), Wetterhäuschen, erbaut 1910
- Amalienstraße 65, Mietshaus von Adam Egerer, erbaut 1902
- Amalienstraße 67, Wohnhaus
- Amalienstraße 69, Wohnhaus
- Amalienstraße 69a, Wohnhaus
- Amalienstraße 70, Mietshaus von Johann Teufel, erbaut 1902
- Amalienstraße 71, Mietshaus von Johann Teufel, erbaut 1900
- Amalienstraße 73, Mietshaus von Johann Teufel, erbaut 1901
- Amalienstraße 75, Mietshaus in Ecklage von Johann Teufel, erbaut 1901
- Amalienstraße 77, Mietshaus von Architekturbüro Bräutigam und Wießner, erbaut 1907
- Amalienstraße 79, Mietshaus von Ebert und Müller, erbaut 1908
- Amalienstraße 81, Schuppen
- Amalienstraße 85, Mietshaus
- Max-Grundig-Schule, Schule
- Karlstraße 18, Wohnhaus in Ecklage, erbaut 2015
- Kirche St. Paul, Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Paul von Karl Lemmes, erbaut 1897
»Zeitverschiebung«
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
- Foto alt: historische Postkarte (Sammlung U. Groschupp)
- Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)
Literatur
- Amalienstraße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 22
- Amalienstraße. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth. Lipp Verlag, 1994, S. 28 - 37.
Siehe auch
Bilder
Trafostation der infra fürth, Amalienstr. 12
Eingangs Portal Kirche St. Paul 2009
Ehemalige Gaststätte Zum Schrank, Amalienstraße 37
Der Saalanbau des Logenhauses der "Freimaurerloge zur Wahrheit und Freundschaft". Ansicht von der Amalienstraße.
neuer Dienstsiegel vom Landratsamt Fürth Landkreis Fürth von 1952, dass den Dienstsiegel aus dem 3. Reich mit herausgenommenen Hoheitszeichen, der bis 1951 benutzt wurde, endlich ersetzte.
Dienstsiegel vom Landratsamt Fürth Landkreis Fürth von 1951, dass immer noch aus dem 3. Reich mit herausgenommenen Hoheitszeichen benutzt wurde.
Katasterausschnitt der Südstadt im Bereich der Paulskirche mit Flurgrenzen, Stand 1951
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Schwer beschädigte Nr. 45 u. 47. Heute Amalienstr. 45/47
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Blick Richtung Ludwigstraße mit schwer beschädigter Nr. 45 u. 47. Rechts im Bild angeschnitten die Hausnr. 51
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Schwer beschädigte Nr. 45 mit Rückgebäude. Heute Amalienstr. 45/47
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Blick in Richtung Ludwigstraße mit Hausnr. Amalienstr. 41 mit beschädigter Ostseite u. Ludwigstr. 14. Einsturz von Nr. 45. Heute Amalienstr. 45/47
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Rest von Nr. 45 mit Rückgebäude kurz vor dem Einsturz. Heute Amalienstr. 45/47
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Gut erkennbar ist das Haus Amalienstraße 51 mit seinem markanten Erker in der rechten Bildmitte. Links daneben die schwer getroffenen Gebäude Nr. 47 u. 45
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Heute Amalienstr. 45/47. Rechts im Bild angeschnitten Amalienstraße 48
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Zerstörte Nr. 45 kurz vor dem Einsturz. Heute Amalienstr. 45/47
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Blick von der Einmündung Benno-Mayer-Straße in Richtung Ludwigstraße
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Schwer beschädigte Nr. 45 samt Rückgebäude von der Hofseite aus. Heute Amalienstr. 45/47.Im Hintergrund zerstörte Ostseite von Nr. 41
Geschäftsbrief der Fa. Conrad Schwarz (Handelsmarke Verralux) vom Mai 1936
Ansichtskarte Amalienstraße Kreuzung Schwabacher Straße, Blickrichtung Paulskirche. Von links im Uhrzeigersinn: Schwabacher Str. 84, 69, 71, 86 (gelaufen, 1916)
Schwabacher Straße/Ecke Amalienstraße - Ansichtskarte, gelaufen 1906