Baruch Berolzheimer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Bot-Edit zur Vereinheitlichung von Geburts- und Todes- Daten) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|Geburtsjahr=ca. 1771 | |Geburtsjahr=ca. 1771 | ||
|Geburtsdatum=1771/11 | |||
|Todestag=22. März | |Todestag=22. März | ||
|Todesjahr=1832 | |Todesjahr=1832 | ||
|Todesdatum=1832/03/22 | |||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
|Beruf=Händler; Kaufmann | |Beruf=Händler; Kaufmann |
Version vom 16. August 2017, 06:32 Uhr
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Wohnadresse | Ludwig-Erhard-Straße 19 |
Baruch Berolzheimer (gest. 1832) war zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein jüdischer Kaufmann für Ausschnitt- und Tuchwaren[1][2], Aktionär der Ludwigseisenbahn[3] und mildtätiger Spender an die Armen in Fürth[4].
Die Familie wohnte in der damaligen Sterngasse.
Auf dem alten jüdischen Friedhof sind nebeneinander Emanuel, Baruch und Edel Berolzheimer bestattet.
frühere Adressbezeichnungen
- 1807: "In der Sternbeckengaße Nr. 457"[5]
- 1819: "In der Sternbäckergasse Nr. 456 und Nr. 457"[6]
- 1846: Schwanenplatz Nr. 174 (Isidor und Louis Berolzheimer, "Kaufmanns-Sohne") und Sterngasse Nr. 175 (Daniel Berolzheimer, der spätere Vater von Heinrich Berolzheimer)[7]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Nördlingisches Intelligenz- und Wochenblatt, 1814
- ↑ Adressbuch von 1819, S. 56
- ↑ Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft oder Verhandlungen der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg: Forts. 1. 1837
- ↑ Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis 1831
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1846