Zur goldnen Weintraube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
* 1836: Joh.(?) Leonh. Kieskalt<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1836: Joh.(?) Leonh. Kieskalt<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* mind. 1837 bis 1842: Friedrich Ruoff<ref>s. Zeitungsannoncen und "Fürther Tagblatt" vom 16. Februar 1841 und "Fürther Tagblatt" vom 14. Mai 1842</ref>
* mind. 1837 bis 1842: Friedrich Ruoff<ref>s. Zeitungsannoncen und "Fürther Tagblatt" vom 16. Februar 1841 und "Fürther Tagblatt" vom 14. Mai 1842</ref>
* 1842: Babette Ruoff<ref>"Fürther Tagblatt" vom 28. Mai 1842</ref>
* mind. 1846 bis 1854: Heinrich Hunger; "Zur goldnen Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. "Gastwirth zur goldnen Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
* mind. 1846 bis 1854: Heinrich Hunger; "Zur goldnen Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. "Gastwirth zur goldnen Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>



Version vom 18. November 2018, 14:28 Uhr

Vorlage:Gasthaus Im 18. und 19. Jahrhundert gab es ein Lokal Zur gold(e)nen Weintraube bzw. Zur gold(e)nen Traube in der heutigen Königstraße 15. 1840 wurde vom damaligen Besitzer Ruoff ein Tanzsaal mit dazu gebaut.

Frühere Adressbezeichnungen

  • 1717: Haus-Nr. 98 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer"[1]
  • 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 43; "Wirthshaus 2. Klasse"[2]
  • 1819: "In der untern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 43[3]
  • 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 23 (II. Bezirk)[4]
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 23[5]

Besitzer/Wirte

  • 1717: Jobst Horn(...?)[6]
  • 1731: Metzger Berthold[7]
  • 1799: Michael Kißkalt[8]
  • mind. 1807 bis 1819: Michael Kieskalt; "Wirth zur Weintraube"[9] bzw. "Wirth zur goldenen Weintraube"[10]
  • 1836: Joh.(?) Leonh. Kieskalt[11]
  • mind. 1837 bis 1842: Friedrich Ruoff[12]
  • 1842: Babette Ruoff[13]
  • mind. 1846 bis 1854: Heinrich Hunger; "Zur goldnen Weintraube"[14] bzw. "Gastwirth zur goldnen Weintraube"[15]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vetter-Plan, 1717
  2. Adressbuch von 1807
  3. Adressbuch von 1819
  4. Adressbuch von 1836
  5. Adressbuch von 1846
  6. Vetter-Plan, 1717. Interessanterweise ist hier bereits im Nachbarhaus Nr. 100 ein Metzger Bertel genannt
  7. Fronmüller-Chronik, 1871, S. 129
  8. Einwohnerbuch von 1799
  9. Adressbuch von 1807
  10. Adressbuch von 1819
  11. Adressbuch von 1836
  12. s. Zeitungsannoncen und "Fürther Tagblatt" vom 16. Februar 1841 und "Fürther Tagblatt" vom 14. Mai 1842
  13. "Fürther Tagblatt" vom 28. Mai 1842
  14. Adressbuch von 1846
  15. Adressbuch von 1854

Bilder