Johann Hofmann (Apotheker): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Todesdatum=nach 1762 aber vor 1777 | |Todesdatum=nach 1762 aber vor 1777 | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
|Beruf=Apotheker, dompröpstischer Bürgermeister | |Beruf=Apotheker, dompröpstischer Bürgermeister, Gerichtsschöpfe | ||
}} | }} | ||
Version vom 30. August 2020, 13:38 Uhr
- Vorname
- Johann
- Nachname
- Hofmann
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- Ende 15.
- Todesdatum
- nach 1762
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Apotheker, dompröpstischer Bürgermeister, Gerichtsschöpfe
Johann Hofmann/Hoffmann errichtete vermutlich nach dem Jahr 1720 in der Königstraße 38 seine Apotheke unter dem Namen "Löwen-Apotheke". Der Grundakt weist für dieses Jahr den Eigentumserwerb durch Johann Hofmann aus [1].
Eine Erlaubnis für das Ausüben des Apothekerhandwerks scheint ab 1728 [2]
bzw. 1729 [3] erfolgt zu sein.
Johann Hofmann war dann auch 1761 zweiter und 1762 erster dompröpstischer Bürgermeister in Fürth, sowie Gerichtsschöpfe/schöffe. Nach seinem Tode heiratete die Witwe am 7. Februar 1777 den Nicolaus Christoph Fleischauer, der die Apotheke weiterführte und fünf Generationen in Fleischauer Händen blieb.
Einzelnachweise
- ↑ Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38. In der ehemaligen Apotheke gab es eine Holzwandeinrichtung zum Aufbewahren der Arzneien. Über der Mitte einer Türe befanden sich die zwei Jahreszahlen "1720" und "1894". Erstere könnte auf die Errichtung der Apotheke, bzw. des Hauses hindeuten, letztere auf eine Neuerstellung der Einrichtung.
- ↑ Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38
- ↑ vgl. dazu die Aufstellung der Urkundenrückseite Johann Christoff Fleischauer, bzw. Nicolaus Christoph Fleischauer
Siehe auch
- Löwen-Apotheke
- Nicolaus Christoph Fleischauer
- Fleischauer, Namensklärung
Bilder
Detail aus der Urkundenrückseite Johann Christoff Fleischhauer, bzw. Nicolaus Christoph Fleischauer