Friedrich Jakob Fleischauer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
'''Friedrich Jakob Fleischauer''' (geb. 14. Juli [[1813]]; gest. 17. Dezember [[1891]]), Sohn des Johann Conrad Fleischauer und dessen Frau Anna Maria, geb. Schneider war [[Apotheker]] der [[Löwen-Apotheke]] in dritter Generation und [[Gemeindebevollmächtigter]] im 19. Jahrhundert. Er heiratete [[1840]] Sofie, Elisabeth, Maria, Betty Meier (geb. [[3. Februar]] [[1820]], gest. [[26. Mai]] [[1866]]), Tochter des Großkaufmann Friedrich Meier aus der Fürther Königstraße 135. Nach dem Vater soll die [[Friedrichstraße#Benennung|Friedrichstraße]] benannt worden sein.</br> | '''Friedrich Jakob Fleischauer''' (geb. 14. Juli [[1813]]; gest. 17. Dezember [[1891]]), Sohn des Johann Conrad Fleischauer und dessen Frau Anna Maria, geb. Schneider war [[Apotheker]] der [[Löwen-Apotheke]] in dritter Generation und [[Gemeindebevollmächtigter]] im 19. Jahrhundert. Er heiratete [[1840]] Sofie, Elisabeth, Maria, Betty Meier (geb. [[3. Februar]] [[1820]], gest. [[26. Mai]] [[1866]]), Tochter des Großkaufmann Friedrich Meier aus der Fürther Königstraße 135. Nach dem Vater soll die [[Friedrichstraße#Benennung|Friedrichstraße]] benannt worden sein.</br> | ||
Sein Sohn [[Friedrich Fleischauer|Johann Konrad Friedrich Fleischauer]] übernahm nach seinem Tod die Apotheke. | Sein Sohn [[Friedrich Fleischauer|Johann Konrad Friedrich Fleischauer]] übernahm nach seinem Tod die Apotheke. | ||
==Mobiliar des F.J. Fleischauer in Auktion 2011== | |||
Im Jahr [[2011]] tauchte im [https://nagelauktionen.de/index.php| Auktionshaus Nagel] in Stuttgart Biedermeier-Mobilar aus der ehemaligen Löwenapotheke, bzw. der Familie Fleischauer, auf. Die Möbel stammen von Friedrich Jakob Fleischauer und dürften mutmaßlich ein Geschenk seiner Eltern anlässlich der Hochzeit mit Sofie, Elisabeth, Maria, Betty, geb. Meier im Jahr [[1840]] gewesen sein. Bei dem Mobiliar handelte es sich um einen verspiegelten Vitrinenschrank von [[1839]], signiert von [[Johann Hieronymus Haas]] und 13 weiteren Möbelstücken (Sekretär, Eckschrank, Tisch, sechs Ochsenkopf-Stühle, Kommode, Halbschränkchen, etc.). Das Ensemble stand bis Anfang [[2011]] im [https://www.rothenburgmuseum.de/| Reichsstadtmuseum Rothenburg] und wurde im Rahmen der Auktion bei Nagel am 5./6. Oktober 2011 für Taxen zwischen 100 € und 8000 € versteigert. | |||
Die Signatur bei dem verspiegelten Vitrinenschrank stammt von [[Johann Hieronymus Haas]]. Der Stil dieser Schreinerarbeiten lässt sich im [[wikipedia:Biedermeier#Architektur und Möbel|Spätbiedermeier]] einreihen. Vielleicht hat sich Johann Hieronymus Haas Anregungen aus dem Vorlagenwerk von [[wikipedia:Carl Alexander Heideloff|Carl A. Heideloff]] geholt, einem der wichtigsten Architekten des frühen Historismus in Süddeutschland mit dem sein Bruder [[Johann Paul Haas|Johann Paul]] häufig zusammenarbeitete. Die neugotischen Formen, die Haas zum Beispiel in die bogenförmig ausgeschnittene Tischzarge (siehe Abbildung) einfließen ließ, hat er womöglich dort gesehen. | |||
Haas kannte die neuen Strömungen sehr wohl, denn er behielt die bekannten Möbeltypen bei. Er ergänzte sie aber, wie es Mode war, durch Schmuckformen, die die Proportionen sprengten und die einheitliche Flächenwirkung, auf die die Möbel bislang vornehmlich abzielten, so gut wie ganz aufhob. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 4. September 2020, 12:51 Uhr
- Vorname
- Friedrich Jakob
- Nachname
- Fleischauer
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 14. Juli 1813
- Todesdatum
- 17. Dezember 1891
- Beruf
- Apotheker, Gemeindebevollmächtigter
- Friedhof
- Fürth
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Letzter Wohnort in Fürth | Theaterstraße 24 |
Friedrich Jakob Fleischauer (geb. 14. Juli 1813; gest. 17. Dezember 1891), Sohn des Johann Conrad Fleischauer und dessen Frau Anna Maria, geb. Schneider war Apotheker der Löwen-Apotheke in dritter Generation und Gemeindebevollmächtigter im 19. Jahrhundert. Er heiratete 1840 Sofie, Elisabeth, Maria, Betty Meier (geb. 3. Februar 1820, gest. 26. Mai 1866), Tochter des Großkaufmann Friedrich Meier aus der Fürther Königstraße 135. Nach dem Vater soll die Friedrichstraße benannt worden sein.
Sein Sohn Johann Konrad Friedrich Fleischauer übernahm nach seinem Tod die Apotheke.
Mobiliar des F.J. Fleischauer in Auktion 2011
Im Jahr 2011 tauchte im Auktionshaus Nagel in Stuttgart Biedermeier-Mobilar aus der ehemaligen Löwenapotheke, bzw. der Familie Fleischauer, auf. Die Möbel stammen von Friedrich Jakob Fleischauer und dürften mutmaßlich ein Geschenk seiner Eltern anlässlich der Hochzeit mit Sofie, Elisabeth, Maria, Betty, geb. Meier im Jahr 1840 gewesen sein. Bei dem Mobiliar handelte es sich um einen verspiegelten Vitrinenschrank von 1839, signiert von Johann Hieronymus Haas und 13 weiteren Möbelstücken (Sekretär, Eckschrank, Tisch, sechs Ochsenkopf-Stühle, Kommode, Halbschränkchen, etc.). Das Ensemble stand bis Anfang 2011 im Reichsstadtmuseum Rothenburg und wurde im Rahmen der Auktion bei Nagel am 5./6. Oktober 2011 für Taxen zwischen 100 € und 8000 € versteigert.
Die Signatur bei dem verspiegelten Vitrinenschrank stammt von Johann Hieronymus Haas. Der Stil dieser Schreinerarbeiten lässt sich im Spätbiedermeier einreihen. Vielleicht hat sich Johann Hieronymus Haas Anregungen aus dem Vorlagenwerk von Carl A. Heideloff geholt, einem der wichtigsten Architekten des frühen Historismus in Süddeutschland mit dem sein Bruder Johann Paul häufig zusammenarbeitete. Die neugotischen Formen, die Haas zum Beispiel in die bogenförmig ausgeschnittene Tischzarge (siehe Abbildung) einfließen ließ, hat er womöglich dort gesehen.
Haas kannte die neuen Strömungen sehr wohl, denn er behielt die bekannten Möbeltypen bei. Er ergänzte sie aber, wie es Mode war, durch Schmuckformen, die die Proportionen sprengten und die einheitliche Flächenwirkung, auf die die Möbel bislang vornehmlich abzielten, so gut wie ganz aufhob.
Siehe auch
- Fleischauer, Namensklärung
- Johann Conrad Fleischauer
- Friedrich Fleischauer
- Löwen-Apotheke
Bilder
Grabmal des Apothekers Friedrich Jakob Fleischauer, August 2022