Berühmte Fürther: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:


[[Datei:Foto Stadtarchiv Fürth A 3151.jpg|thumb|right|Bronze-Büste zu Ehren von [[Hans Humbser]] im Stadtpark, [[Johannes Götz]] ]]
[[Datei:Foto Stadtarchiv Fürth A 3151.jpg|thumb|right|Bronze-Büste zu Ehren von [[Hans Humbser]] im Stadtpark, [[Johannes Götz]] ]]
Doch eine "berühmte" Persönlichkeit zu sein ist auch immer einer Frage der zeitlichen Betrachtung, oder des Blickwinkels. So können ehem. Fürther Persönlichkeiten in Fürth nahezu unbekannt sein, während sie in anderen Regionen sehr bekannt sind - siehe [[Senta Josephtal]]. Gleiches gilt auch umgekehrt, z.B. bei den sog. [[Fürther Original|Fürther Originalen]] wie das [[Pfeifendurla]] oder [[Georg Huber]] (Billiger Jakob) - in Fürth allseits bekannt - außerhalb der Stadt nahezu unbekannt.  
Doch eine "berühmte" Persönlichkeit zu sein ist auch immer einer Frage der zeitlichen Betrachtung, oder des Blickwinkels. So können ehem. Fürther Persönlichkeiten in Fürth nahezu unbekannt sein, während sie in anderen Regionen sehr bekannt sind - siehe [[Senta Josephtal]]. Gleiches gilt auch umgekehrt, z.B. bei den so genannten [[Fürther Original|Fürther Originalen]], etwa dem [[Pfeifendurla]] oder [[Georg Huber]] (Billiger Jakob) - in Fürth allseits bekannt - außerhalb der Stadt nahezu unbekannt.  


Zwei weitere Faktoren beeinflussen maßgeblich die öffentliche allgemeine Wahrnehmung von Prominenz: Die Frage der zeitlichen Betrachtung - und - wer legt fest, dass jemand "berühmt" ist? Zur zeitlichen Betrachtung kann festgestellt werden, dass die Frage der "Berühmtheit" stets auch immer einer gewissen Vergänglichkeit unterliegt. Während man z.B. viele Politiker zu Lebzeiten noch unstrittig als "berühmt" titulieren kann - geht meist der Bekanntheitsgrad spätestens nach Ausscheiden aus dem Amt oder mit dem Ableben der Person in den breiten Bevölkerungskreisen verloren. Als Beispiel hier können z.B. gelten: [[Hans Vogel]] oder [[Werner Dollinger]]. Dies gilt nicht nur Politiker, sondern natürlich für viele anderen Personengruppen auch, so z.B. für bekannte Unternehmer oder Kaufleute ([[David Morgenstern]]; [[Franz Rudolf Märkle]]), oder aber für Schauspieler ([[Johann Leonhard Meck]]), Künstler ([[Julius Mössel]]), Geistliche ([[David Spiro]], [[Kaufmann Kohler]]) etc. Manche Fürther "Berühmtheit" hinterließen auch einen faden Beigeschmack, so z.B. Fürther Prominente aus der Zeit des Nationalsozialismus. Hier kann u.a. [[Albert Forster]], [[Hans Weibrecht]] oder [[Franz Jakob]] exemplarisch genannt werden. Umgekehrt bemühte sich das Regime des Nationalsozialismus aktiv direkt, z. B. in den Fällen von [[Jakob Wassermann]], [[Max Bernstein]] und [[Wilhelm Königswarter]], oder indirekt - etwa durch die Beseitigung von Denkmalen (vgl. z. B. Büste [[Hans Humbser]]s im Stadtpark) im Zuge der [[Metallspende]] darum, bekannte Persönlichkeiten aus der Wahrnehmung verschwinden zu lassen.
Zwei weitere Faktoren beeinflussen maßgeblich die öffentliche allgemeine Wahrnehmung von Prominenz: Die Frage der zeitlichen Betrachtung - und - wer legt fest, dass jemand "berühmt" ist? Zur zeitlichen Betrachtung kann festgestellt werden, dass die Frage der "Berühmtheit" stets auch immer einer gewissen Vergänglichkeit unterliegt. Während man z.B. viele Politiker zu Lebzeiten noch unstrittig als "berühmt" titulieren kann - geht meist der Bekanntheitsgrad spätestens nach Ausscheiden aus dem Amt oder mit dem Ableben der Person in den breiten Bevölkerungskreisen verloren. Als Beispiel hier können z.B. gelten: [[Hans Vogel]] oder [[Werner Dollinger]]. Dies gilt nicht nur Politiker, sondern natürlich für viele anderen Personengruppen auch, so z.B. für bekannte Unternehmer oder Kaufleute ([[David Morgenstern]]; [[Franz Rudolf Märkle]]), oder aber für Schauspieler ([[Johann Leonhard Meck]]), Künstler ([[Julius Mössel]]), Geistliche ([[David Spiro]], [[Kaufmann Kohler]]) etc. Manche Fürther "Berühmtheit" hinterließen auch einen faden Beigeschmack, so z.B. Fürther Prominente aus der Zeit des Nationalsozialismus. Hier kann u.a. [[Albert Forster]], [[Hans Weibrecht]] oder [[Franz Jakob]] exemplarisch genannt werden. Umgekehrt bemühte sich das Regime des Nationalsozialismus aktiv direkt, z. B. in den Fällen von [[Jakob Wassermann]], [[Max Bernstein]] und [[Wilhelm Königswarter]], oder indirekt - etwa durch die Beseitigung von Denkmalen (vgl. z. B. Büste [[Hans Humbser]]s im Stadtpark) im Zuge der [[Metallspende]] darum, bekannte Persönlichkeiten aus der Wahrnehmung verschwinden zu lassen.

Version vom 3. Februar 2022, 16:55 Uhr

Büste zum Gedenken an Ludwig Erhard vor dem Wirtschaftsrathaus

Berühmte Fürtherinnen und Fürther ist in der Abgrenzung seiner Darstellung kein einfaches Unterfangen. Zunächst gilt es erst einmal zu klären, wer zu welchem Zeitpunkt als eine berühmte Persönlichkeit gilt, und ob dies dann für alle Zeiten weiterhin so gilt? Gilt dieser Prominentenstatus nur für Persönlichkeiten die international oder national bekannt sind, oder reicht bereits ein großer Bekanntheitstatus innerhalb der Kommune bzw. im unmittelbaren Umfeld der Stadt Fürth. Weiterhin stellt sich die Frage, wer erklärt wen zu einer berühmten Persönlichkeit?

Wikipedia definiert berühmte Persönlichkeiten wie folgt:

Der Ausdruck Prominenz (v. lateinisch: prominentia = das Hervorragende; aus pro minere) wird im Alltag meist zur Bezeichnung der Gesamtheit von herausragenden Persönlichkeiten verwendet, kann aber auch neutral das wie immer erworbene Ausmaß der individuellen Bekanntheit in der Öffentlichkeit meinen und dann nicht nur auf Menschen, sondern beispielsweise auch auf Orte bezogen werden. Das Wort ist im Deutschen erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Gebrauch gekommen und stellt ein Äquivalent zu dem wörtlich gleichbedeutenden Begriff Eminenz dar, der traditionell auf die Anrede von hohen katholischen Würdenträgern beschränkt ist. Als Prominente oder umgangssprachlich Promis, Celebrities oder auch VIPs (englische Abkürzung für Very Important Person) bezeichnet man vorwiegend jene Personen, die für ihre öffentlichen Auftritte bekannt sind. Häufig handelt es sich bei Prominenten um Schauspieler, Musiker und andere Unterhaltungskünstler, über die vielfach in der Presse oder im Fernsehen berichtet wird. Auch Politiker oder Sportler können prominent sein. In der jüngeren Organisationstheorie und Managementforschung wird davon ausgegangen, dass auch Vorstandsvorsitzende großer Unternehmen breite öffentliche Bekanntheit erreichen.[1]
Gedenkplakette für Jakob Wassermann am Fürther Ehrenweg

Weitestgehend unstrittig sind sicherlich folgenden Personen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!), da sie weit über die Stadtgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt haben:

Bronze-Büste zu Ehren von Hans Humbser im Stadtpark, Johannes Götz

Doch eine "berühmte" Persönlichkeit zu sein ist auch immer einer Frage der zeitlichen Betrachtung, oder des Blickwinkels. So können ehem. Fürther Persönlichkeiten in Fürth nahezu unbekannt sein, während sie in anderen Regionen sehr bekannt sind - siehe Senta Josephtal. Gleiches gilt auch umgekehrt, z.B. bei den so genannten Fürther Originalen, etwa dem Pfeifendurla oder Georg Huber (Billiger Jakob) - in Fürth allseits bekannt - außerhalb der Stadt nahezu unbekannt.

Zwei weitere Faktoren beeinflussen maßgeblich die öffentliche allgemeine Wahrnehmung von Prominenz: Die Frage der zeitlichen Betrachtung - und - wer legt fest, dass jemand "berühmt" ist? Zur zeitlichen Betrachtung kann festgestellt werden, dass die Frage der "Berühmtheit" stets auch immer einer gewissen Vergänglichkeit unterliegt. Während man z.B. viele Politiker zu Lebzeiten noch unstrittig als "berühmt" titulieren kann - geht meist der Bekanntheitsgrad spätestens nach Ausscheiden aus dem Amt oder mit dem Ableben der Person in den breiten Bevölkerungskreisen verloren. Als Beispiel hier können z.B. gelten: Hans Vogel oder Werner Dollinger. Dies gilt nicht nur Politiker, sondern natürlich für viele anderen Personengruppen auch, so z.B. für bekannte Unternehmer oder Kaufleute (David Morgenstern; Franz Rudolf Märkle), oder aber für Schauspieler (Johann Leonhard Meck), Künstler (Julius Mössel), Geistliche (David Spiro, Kaufmann Kohler) etc. Manche Fürther "Berühmtheit" hinterließen auch einen faden Beigeschmack, so z.B. Fürther Prominente aus der Zeit des Nationalsozialismus. Hier kann u.a. Albert Forster, Hans Weibrecht oder Franz Jakob exemplarisch genannt werden. Umgekehrt bemühte sich das Regime des Nationalsozialismus aktiv direkt, z. B. in den Fällen von Jakob Wassermann, Max Bernstein und Wilhelm Königswarter, oder indirekt - etwa durch die Beseitigung von Denkmalen (vgl. z. B. Büste Hans Humbsers im Stadtpark) im Zuge der Metallspende darum, bekannte Persönlichkeiten aus der Wahrnehmung verschwinden zu lassen.

Zweiter und letzter Aspekt beschäftigt sich mit der Frage der Deutungshoheit - also wer bestimmt letztendlich das jemand bekannt ist bzw. aber wann kann jemand als bekannt gelten. Gilt dies nur, wenn die Person wiederholt über einen längeren Zeitraum z.B. in den Medien erschienen ist - oder bedarf es mehr, um als "berühmt" gelten zu dürfen. So könnten Ehrungen und Auszeichnungen ein Indiz sein, oder aber bestimmte Ämter oder Positionen. Doch auch diese Abgrenzung erscheint schwierig bzw. unklar in ihrer Definition. Deshalb erfolgt hier eine Auflistung der in FürthWiki erfassten Personen, die je nach Sichtweise oder zeitlichen Betrachtung eine gewisse "Berühmtheit" erlangt haben - und wenn auch "nur" ein Artikel in FürthWiki zur Folge hatte.

Sonstiges

Gedenkstein für Emilie Lehmus

Gelegentlich werden - zum Beispiel durch Umfragen - immer wieder einmal "die" Fürther Berühmtheiten erfasst oder postuliert. So befasste sich eine Umfrage der Stadt Fürth im Jahr 2018 mit dem Thema und stellte dabei fest, dass neben den allgemein bekannten Persönlichkeiten auch Personen wie der Stifter Alfred Nathan oder der Gestalter des Stadtparks Hans Schiller zu den bekanntesten Fürther Persönlichkeiten gehörten, was nicht von allen in der Bevölkerung geteilt wurde.[2] Weiterhin gab es auch Versuche einer Annäherung zum Thema von anderer Seite. So zeigt eine Bäckereifiliale in unmittelbarer Nähe zum Fürther Fußballstadion seine Auswahl der "bekanntesten Fürther Berühmtheiten", darunter eine Vielzahl an Fußballspielern.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Artikel Prominenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
  2. Claudia Ziob: Startschuss: Das Jubiläum soll Fürth verändern. In: Fürther Nachrichten vom 27. April 2018 - online abrufbar