Bikur Cholim Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* [[Jüdisches Hospital]] | * [[Jüdisches Hospital]] | ||
* [[Bikur Cholim|Krankenunterstützungsverein "Bikur Cholim"]] | * [[Bikur Cholim|Krankenunterstützungsverein "Bikur Cholim"]] | ||
==Literatur== | |||
* [[Barbara Ohm]]: [[Durch Fürth geführt - Band 3 (Buch)|Durch Fürth geführt - Band 3]], S. 106 f | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 8. August 2024, 12:04 Uhr
Die Bikur Cholim Synagoge war ein Gottesdienstraum des Krankenunterstützungsvereins Bikur Cholim[1]. Der Verein war durch galizische Juden 1905 gegründet worden.[2] Aufgrund des unterschiedlichen Gottesdienstritus traf man sich nicht in den vorhandenen Fürther Synagogen sondern suchte einen eigenen Raum. Diesen fand man schließlich im Hinterhof der Maxstraße 22.[3] mit etwa 200 Plätzen.
1938 wurde die Synagoge durch SA-Leute in der Reichspogromnacht völlig zerstört.[4]
Rabbiner der Bikur Cholim Synagoge[Bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Barbara Ohm: Durch Fürth geführt - Band 3, S. 106 f
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ siehe auch: Bikur Cholim: Visiting and Praying for the Sick und Jüdische Allgemeine
- ↑ Monika Berthold-Hilpert: Synagogen in Fürth, S. 14
- ↑ ebenda und Sigmund und Lina Dingfelder unter Hermann Dingfelder
- ↑ Monika Berthold-Hilpert: Synagogen in Fürth, S. 14