1816
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ereignisse
- Das Jahr 1816 geht in Europa als Jahr ohne Sommer in die Klimageschichte ein: Auch in Fürth kommt es zu einer schweren Missernte und damit zu einer Teuerung der Lebensmittel.
Personen
Geboren 1816
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Isaak Brandeis | 17. Dezember | Fabrikant, Bronzefarbenfabrikant, Metallschläger | |
Eduard Bürklein | 19. März | Dinkelsbühl | Architekt |
Friedrich Döhlemann | 28. Oktober | Nürnberg | Apotheker |
Johann Wilhelm Engelhardt | 21. Mai | Fürth | Stifter, Fabrikant, Magistratsrat |
Simon Gieß | 13. November | Schwand bei Nürnberg | Architekt, Zimmermeister |
Samson Landmann | 8. Dezember | Ansbach | Arzt |
Johann Paul Lotter | 4. Oktober | Fürth | Glockengießer |
Julius Sax | 1. Februar | Neustadt/Donau | Autor, Chronist, Regierungsdirektor |
Peter Konrad Schreiber | 11. August | Fürth | Maler |
Gestorben 1816
Bauten
- Meierei, Meierei wird errichtet.
- Der Nürnberger Schauspieldirektor Joseph Reuter erbaut in Fürth ein privates Theater.[1]
- Die Gemeinde verkauft das Hospital und das Hirtenhaus.[2]
Fronmüllerchronik
- Am 7. Mai 1816 wurde der Grundstein zum hiesigen Theatergebäude gelegt. [...]. Eigentlicher Urheber des Unternehmens war Polizeiaktuar Eger, Verfasser des Taschen- und Adreßhandbuches von Fürth, der auch die 11 Fuß hohe, massive, mit Inschriften versehene Wetterfahne auf das Theatergebäude stiftete. [...]. Der zum Theater nöthige Platz von 115 Schuh Länge und 43 1/2 Schuh Breite war der Besitzerin des Weißengartens, Wittwe Wening um 900 fl. durch die beiden Unternehmer Kopp und Reuter abgekauft worden. - Am 10. August wurde der Bau gehoben [...]. Die Gemeinde erkaufte in diesem Jahre das Armen- und Hirtenhaus an der Nürnberger Straße. Zu einem interimistischen Hospitale wurde ein, zu diesem Zwecke im sogenannten Panzersgarten angekauftes Wohnhaus (alte Hausnummer Nr. 91) eingerichtet.[3]
Lohbauersche Land-Chronik
- Das Jahr war sehr naß und der fast beständige, nur mit heftigen Gewittern abwechselnde Regen hatte allgemeinen Misswachs und Theuerung zur Folge.[4]
Wanderungen durch Fürth
- Theuere Zeiten.
- [...]. Die Theuerung der Jahre 1816-17 hatte ihre Ursache nicht nur in großem Mißwuchs, sondern auch in rasch aufeinander folgenden Hagelschlägen, welche die Fluren [...] greulich verwüsteten. [...].[5]
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Stadtmuseum Fürth
- ↑ J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 247
- ↑ Fronmüllerchronik, 1871, S. 195 f
- ↑ Land-Chronik, Fürth 1892, S. 351
- ↑ Georg Wüstendörfer: Wanderungen durch Fürth, 1898, S.161 f