◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899


  • Das Jahr 1816 geht in Europa als Jahr ohne Sommer in die Klimageschichte ein: Auch in Fürth kommt es zu einer schweren Missernte und damit zu einer Teuerung der Lebensmittel.

Personen

Geboren 1816

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Isaak Brandeis17. DezemberFabrikant, Bronzefarbenfabrikant, Metallschläger
Eduard Bürklein19. MärzDinkelsbühlArchitekt
Friedrich Döhlemann28. OktoberNürnbergApotheker
Johann Wilhelm Engelhardt21. MaiFürthStifter, Fabrikant, Magistratsrat
Simon Gieß13. NovemberSchwand bei NürnbergArchitekt, Zimmermeister
Samson Landmann8. DezemberAnsbachArzt
Johann Paul Lotter4. OktoberFürthGlockengießer
Julius Sax1. FebruarNeustadt/DonauAutor, Chronist, Regierungsdirektor
Peter Konrad Schreiber11. AugustFürthMaler

Gestorben 1816

PersonTodestagTodesortBeruf
Christian Wilhelm Karl Graf von Pückler10. April
Maria Charlotte Eckart24. AprilMühlenbesitzerin
Johann Michael Hoffmann13. FebruarFürthBrauereibesitzer
Johann Löhe28. OktoberKaufmann, Händler
Joseph Reuter28. NovemberNürnbergTheaterdirektor

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

  • Der Nürnberger Schauspieldirektor Joseph Reuter erbaut in Fürth ein privates Theater.[1]
  • Die Gemeinde verkauft das Hospital und das Hirtenhaus.[2] Für ein neues Hospital wird der Stöbersche Garten unweit des Schießangers angekauft und eingerichtet.[3] Fronmüller nennt als Adresse die alte Hausnummer Nr. 91 im Panzersgarten.[4]

Fronmüllerchronik

Am 7. Mai 1816 wurde der Grundstein zum hiesigen Theatergebäude gelegt. [...]. Eigentlicher Urheber des Unternehmens war Polizeiaktuar Eger, Verfasser des Taschen- und Adreßhandbuches von Fürth, der auch die 11 Fuß hohe, massive, mit Inschriften versehene Wetterfahne auf das Theatergebäude stiftete. [...]. Der zum Theater nöthige Platz von 115 Schuh Länge und 43 1/2 Schuh Breite war der Besitzerin des Weißengartens, Wittwe Wening um 900 fl. durch die beiden Unternehmer Kopp und Reuter abgekauft worden. - Am 10. August wurde der Bau gehoben [...]. Die Gemeinde erkaufte in diesem Jahre das Armen- und Hirtenhaus an der Nürnberger Straße. Zu einem interimistischen Hospitale wurde ein, zu diesem Zwecke im sogenannten Panzersgarten angekauftes Wohnhaus (alte Hausnummer Nr. 91) eingerichtet.[5]

Lohbauersche Land-Chronik

Das Jahr war sehr naß und der fast beständige, nur mit heftigen Gewittern abwechselnde Regen hatte allgemeinen Misswachs und Theuerung zur Folge.[6]

Wanderungen durch Fürth

Theuere Zeiten.
[...]. Die Theuerung der Jahre 1816-17 hatte ihre Ursache nicht nur in großem Mißwuchs, sondern auch in rasch aufeinander folgenden Hagelschlägen, welche die Fluren [...] greulich verwüsteten. [...].[7]

Bilder

Einzelnachweise