Seite:Fronmüller Chronik.pdf/195

Version vom 6. Oktober 2022, 11:09 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Siebente Periode (1785). 181 Vermeiden des Fechtens auf die Handwerksburschen, Landstreicher und „Eollectantcn", deren Anzahl sich auf 5438 belaufen hat.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

Siebente Periode (1785).

181

Vermeiden des Fechtens auf die Handwerksburschen, Landstreicher und „Eollectantcn", deren Anzahl sich auf 5438 belaufen hat.

Gegen 300 fl. kamen auf Besoldung. Jährliche Uebersichten über Ein- und Ausgabe dieses „Almosen-Instituts" erschienen im Druck. Die Namen der unterstützten Armen wurden hiebei ebenfalls abgedruckt; merkwürdiger Weise sind es mehrfach die­ selben Namen, wie sie auch bei den konskribirten Armen der Gegenwart vorkommen. °") — Die Judenschaft steuerte jährlich 300 fl. bei. — Die Apothekerrechnung betrug durchschnittlich 20—60 fl."") — Am 8. August dieses Jahres stieg in Fürth unter großem Zulauf von hier und Umgegend der erste Luft­ ballon. Der nicht uninteressante Bericht, dem Nürnberger Friedens- und Kriegskurier von 1785 entnommen, folgt hier wörtlich: „Am gestrigen Jacobi-Tage Abends um 7 Uhr hatte auch hiesiger Ort und die Gegend das Vergnügen, einen von denen so viel Aufsehen in der Welt machenden Lufft-Ballons dahier steigen zu sehen. Ein junger Mann Namens Christian Heinrich Peßler, aus Nürnberg, hatte schon etliche Versuche gemacht, die wegen der Witterung und an­ derer vorgekommener äußerlichen Umstände, nicht nach der Erwartung, dahingegen gestern, aufs vortrefflichste gelungen sind, da ein von sogenannten Goldschlager Papier gefertigter Luftballon und 35^2 Schuh in der Höhe, und 44 Schuh

im Umfang, auf dem Platz, bei dem Eommerzienrath Eckarti­ schen Garten, bey stiller Luft prächtig auf, und dermaßen hoch­ gestiegen, daß derselbe nicht nur einige Stunden weit gesehen worden, sondern auch, da er seiner Höhe und Weite nach eine große Maschine wie ein kleines Hauß gewesen, dennoch in der Luft-Höhe nur einen Maß-Krug groß zu seyn geschienen hat. In solcher Höhe blieb der Ballon ohne sonderliche Bewegung, sicher eine viertel Stunde stehen und war von der Feuer-Lusft erfüllt, wie glühend oder illuminirt anzusehen, wonach sich solcher ohne Hefftigkeit oder Schnelle gesenket hat, und in einer ohngefehr halbstündigen Entfernung von dem Platz, wo er auf­ gestiegen, auf den Schwobacher-Weege gegen Weickershof zu, nach­ dem von der Zeit des Auffwigens an, etlich und vierzig Mi­ nuten verstrichen gewesen, ohne vom Feuer versehrt zu seyn, niedergefallen und denen »achgesprungenen Leuten, zum An­ denken, dieser Erfindung Preis gegeben."