Isaak Hallemann
- Namenszusatz
- Dr. phil.
- Vorname
- Isaak Moses
- Nachname
- Hallemann
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Waisenvater von Fürth
- Geburtsdatum
- 18. April 1896
- Geburtsort
- Drohobycz/Ukraine
- Todesdatum
- 1942
- Todesort
- Belzec
- Beruf
- Lehrer
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Beate Rachel Hallemann | Tochter |
Clara Hallemann | Ehefrau |
Eva Esther Hallemann | Tochter |
Judith Hallemann | Tochter |
Raphael Halmon | Sohn |
Dr. phil. Isaak Moses Hallemann ("Waisenvater von Fürth"; geb. 18. April 1896 in Drohobycz/Ukraine; gest. 1942 Belzec) war Pädagoge und seit 1929 Leiter des jüdischen Waisenhauses in Fürth, seine Ehefrau Clara war dort die hauswirtschaftliche Leiterin. Die Familie hatte vier Kinder.
LebenBearbeiten
40 Waisenkinder lebten 1929 im Haus, das in der Julienstraße, der heutigen Hallemann-Straße, Ecke Rosenstraße, lag.
Das Ehepaar versuchte in der NS-Zeit mit den Waisenkindern nach Israel zu emigrieren, dies wurde aber von der Verwaltung des Waisenhauses abgelehnt, da die Satzung der Waisenhaus-Stiftung dieses nicht erlaubte.
Dr. phil. Isaak Hallemann wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Klara, seinen beiden Kindern Eva Esther (geb. 1927 in Leipzig; gest. 1942) und Beate Rachel (geb. 1933 in Fürth; gest. 1942) und 33 Kindern aus dem Waisenhaus am 22. März 1942 nach Izbica, einem Ghetto bei Lublin in Polen, deportiert. Sie alle sind seither verschollen, niemand hat überlebt.
Den Kindern Raphael (geb. 1924 in Leipzig; gest. 2015 in Isreal) und Judith Hallemann (geb. 1925 in Leipzig) gelang die Ausreise nach Israel.
Hallemann und AgudasBearbeiten
„Dr. Hallemann war Mitbegründer der Agudas Jisroel (Organisation torahtreuer Juden) in Deutschland und deren aktives Mitglied. Er hielt täglich Schiurim (Vorlesungen über religiöse Themen)."[1] Im Gedenkbuch für die Karlsruher Juden heißt es: „Die toratreue Waisenanstalt in Fürth war ganz im Geiste des Samson Raphael Hirsch geführt und hatte in orthodoxen Kreisen einen herausragenden Ruf. Der Leiter Dr. Ismar (Isaak Moshe) Hallemann war Mitbegründer der Agudas Jisroel.“[2]
EhrungenBearbeiten
- Seit November 2001 ist die Förderschule der Lebenshilfe in Fürth nach dem Ehepaar Hallemann in Clara-und-Dr.-Isaak-Hallemann-Schule benannt.
- Die Julienstraße wurde zum Gedenken an Isaak Hallemann 1982 in Hallemannstraße umbenannt [3].
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Gisela Naomi Blume: „Die Israelitische Waisenanstalt Fürth“ in Fürther Geschichtsblätter 3/2010, Seite 69
- ↑ siehe: Stern, Adolf; hier unter Clara Katz geb. Stern, 9. Abschnitt: Günther hatte ab 25. April 1938 ^^22^^ einen Platz in der Israelitischen Waisenanstalt in der Julienstraße 2 in Fürth...
- ↑ Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 140
LokalberichterstattungBearbeiten
- Reinhard Kalb: Vortrag über Isaak Hallemann. Seine Schützlinge waren seine Kinder. In: Nürnberger Zeitung Nr. 20 vom 26. Januar 2010, Nürnberg plus, S. + 2 - online
- Sabine Rempe: "Ein Bild erinnert an heldenhaften Mut", Fürther Nachrichten vom 4. Januar 2022
LiteraturBearbeiten
- Gisela Naomi Blume: Die israelitische Waisenanstalt Fürth". In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 3/10 S. 69 - 86
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Clara und Dr. Isaak Hallemann Schule - Lebenshilfe Fürth
- Gedenkbuch im Bundesarchiv mit Eingabe "Hallemann",
BilderBearbeiten
Jahresbericht der Isr. Waisenanstalt 1930/31; Nürnberg-Fürther Isr. Gemeindeblatt, 1. Juni 1931
VideosBearbeiten