Seite:Kuntermann 1934.pdf/6

Version vom 26. August 2024, 06:39 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „OB Jacob bei Einzelproblemen zu beraten. Dr. Kempfler stammte aus Eggenfelden in Niederbayern. Als bester Absolvent des Gymnasiums in Passau wurde er in das Ma…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

OB Jacob bei Einzelproblemen zu beraten. Dr. Kempfler stammte aus Eggenfelden in Niederbayern. Als bester Absolvent des Gymnasiums in Passau wurde er in das Maximilianeum einberufen. Er studierte in München und Heidelberg, weilte aber auch zu Auslandsstudien in England und in der Schweiz. Nach ersten Stationen in Kemnath und Eschenbach kam er als Regierungsrat nach Eichstätt. Am 1. Dezember 1933 wurde Dr. Kempfler als berufsmäßiger Stadtrat nach Fürth gewählt. Dr. Kempfler hatte somit großen Einfluss auf das kommunale Geschehen in Fürth im Jahr nach der Machtergreifung. Gegen Ende des Jahres wurde er zum zweiten Bürgermeister gewählt. Donnerstag, 11. Januar 1934 Die NZ wies darauf hin, dass gegen das Tragen von einfachen Hakenkreuzen durch Nichtmitglieder der NSDAP keine Einwände bestehen. Dagegen war die Herstellung, der Vertrieb und das Tragen sogenannter „Sympathie-Abzeichen“ verboten. Am Dienstag trat Dr. Gottfried Hauser, der neue Schulleiter der Oberrealschule, sein Amt an. Dazu hatten sämtliche Klassen der Schule im Hof Aufstellung genommen. Nachdem Dr. Hauser die Schülerschaft begrüßt hatte, ließ er nach dreifachem Heilruf das Deutschlandlied anstimmen. In einer kurzen Ansprache wies er darauf hin, dass er bei den Schülern auf Disziplin, Pflichterfüllung und Vaterlandsliebe hinwirken wolle. Die Begrüßung Dr. Hausers endete mit dem Absingen des Horst-Wessel-Liedes. Dabei wurden je drei Fahnen an der Nordfront sowie auf dem Turm des Schulgebäudes hochgezogen. Freitag, 12. Januar 1934 Anlässlich des 41. Geburtstages des Fürther Ehrenbürgers Hermann Göring würdigte die NZ dessen Persönlichkeit: Der heutige preußische Innenminister und Ministerpräsident zog als aktiver Offizier schon 1914 in den Krieg, zuerst als Infanterist, später als Kampfflieger. Er führte die „Staffel Richthofen“. Beim Marsch auf die Feldherrnhalle in München wurde Göring an der Seite Hitlers schwer verwundet. Seit diesen Jahren war der Name Görings untrennbar mit der nationalsozialistischen Bewegung verbunden. Hitler ernannte Göring 1933 zusätzlich zum Reichsluftfahrtminister. Aufgrund des Schneefalls und der anhaltenden Kälte war es den Fürthern möglich, Wintersport zu betreiben. Skifahrer bevorzugten die Piste im Stadtwald als Teil der dortigen Rodelbahn, die Schlittschuhfahrer tummelten sich auf dem gefrorenen Schwanenweiher im Stadtpark. Stadttheater Fürth: „Der Evangelimann“, Volksoper von Kienzl. Lu-Li: „Glückliche Reise“ mit Magda Schneider, Paul Henkels und Adele Sandrock. Samstag, 13. Januar 1934 Am 4. Januar 1934 war der Fürther Flughafen in Atzenhof an den bayerischen Staat zurückgegeben worden, nachdem Nürnberg bei Marienberg einen eigenen Flughafen gebaut hatte. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten Fürth (zu 1/3) und Nürnberg (zu 2/3) den Flugplatz in Atzenhof vom bayerischen Staat gepachtet. Seit 1923 war der Flugplatz an die Junkersflugzeugwerke AG (Dessau) untervermietet worden. Die Stadt Fürth kündigte zum 31. August 1928 ihren Anteil am Flughafen, so dass Nürnberg alleiniger Pächter wurde. Die Junkerswerke hatten den regulären Flugbetrieb in den letzten Jahren jedoch mehr und mehr zurückgenommen und sich auf Reparaturen und Instandsetzungen von Flugzeugen beschränkt. Hinzu kam die für Nürnberg abgelegene Lage des Fürther Flughafens. Als „Stadt der Reichsparteitage“ baute man deshalb im Norden Nürnbergs einen neuen Flughafen mit kurzem Weg zum Zentrum und hatte an Atzenhof kein Interesse mehr. Montag, 15. Januar 1934 Fürths OB Jakob hatte während einer Dienstreise auf der Strecke zwischen Gera und Leipzig einen Autounfall, der glimpflich ablief. Das Auto war bei Glatteis ins Schleudern