◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899


  • Am 6. Mai wird erstmals ein Munizipalrat gewählt.
  • Nach der Genehmigung der neuen Schulordnung am 30. August durch die höchste Schulbehörde wird diese am 19. November in Vollzug gesetzt. Alle Lehrer werden an diesem Tag neu in ihr Amt eingewiesen.
  • 3. Dezember: Auf dem Schießanger werden, wie in allen rheinischen Bundes-Staaten, englische Waren unter behördlicher Aufsicht öffentlich verbrannt.[1]
  • Das seit vielen Jahren übliche Adventssingen wird abgeschafft. Dafür wird eine Weihnachtssammlung eingeführt.[2]
  • Im Laufe des Jahres gibt es mehrfach Durchmärsche und Einquartierungen verschiedener Truppen, darunter französische, hessische und portugiesische.[3]

PersonenBearbeiten

Geboren 1810

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Daniel Berolzheimer6. FebruarFürthBleistiftfabrikant, Kaufmann
Heinrich BrentanoGrünstadt/PfalzLehrer, Rektor
Abraham Schweizer4. AprilGründer, Gürtlermeister, Stahlbrillenfabrikant
Moritz Wertheimber28. OktoberKaufmann, Bronzefarbenfabrikant, Manufakturwarenhändler
Johann Michael Zink17. AugustFürthArchitekt, Maurermeister
Gustav von Bezold23. NovemberAnsbachBeamter

Gestorben 1810

PersonTodestagTodesortBeruf
Johann ZantnerUhrmacher

BautenBearbeiten

Vorlage:Chronikeintrag

  • Bei dem Haus, das am damaligen Dambacher Fußweg (heute Theaterstraße) mit der Nummer 551 errichtet wurde, handelte es ursprünglich um ein Gärtnershaus mit Gartenanlagen.[4]

FronmüllerchronikBearbeiten

Den 6. Mai 1810 wurde nach Maßgabe des organischen Ediktes über das Gemeindewesen vom 24. September 1808 § 61, [...], ein Municipalrath, aus fünf angesehenen Bürgern bestehend, auf 3 Jahre gewählt. Ihr Dienst war unentgeltlich. Die Wahl fiel auf Proceßrath Reichold, Kaufmann Löhe, Kupferschmied Lederer, Kaufmann Billing uud Apotheker Barthel. - Den 19. Juni verfügte das Generalcommissariat des Pegnitzkreises die definitive Schließung des alten Kirchhofes vom 1. August an. Eine Kirchhofkapelle sei zunächst nicht nöthig; die Leichenpredigten könnten in der Michaeliskirche gehalten werden; [...]. - Nachdem die neue Schulordnung am 30. August durch die höchste Schulbehörde genehmigt war, wurde dieselbe unter dem 19. November in Vollzug gesetzt. Es wurden 1600 Kinder in die verschiedenen Klassen vertheilt. [...]. Am 3. Dezember mußten alle hier vorgefundenen englischen Waaren öffentlich verbrannt werden, in Folge der vom Kaiser Napoleon verfügten Continentalsperre. Dieser eigenthümliche Akt fand statt auf dem hiesigen Schießanger in Gegenwart eines Polizeibeamten und unter dem Schutze einer Abtheilung Bürgermilitär, welche um den brennenden Holzstoß einen Kreis schlossen. [...]. In diesem und im darauffolgenden Jahre gab die Schauspielgesellschaft des Gustav Badewitz im Eckel'schen Saale (im jetzt Stöber'schen Hause, Schwabacherstraße Nr. 3, Vorstellungen. - Die Truppendurchmärsche waren 1810 wieder bedeutend. Einquartiert wurde französische Artillerie, Kavallerie und Infanterie, großherzoglich hessische Garden, Artillerie und Husaren, auch eine portugiesische Jägerlegion zu Pferd. - Erbaut wurde das Popp'sche Gärtnershaus am Dambacher Fußweg (jetzt Theaterstraße Nr. 9) und dabei ein Garten angelegt.[5]

BilderBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten