◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

EreignisseBearbeiten


PersonenBearbeiten

Geboren 1905

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Karoline Bernheim9. MärzFürthNaturwissenschaftler, Verleger, Gründer
Rudolf Dirscherl11. MaiFürthNebenstellenleiter
Walter Frank12. FebruarFürth
Andreas Gareis26. AugustHesselbach/KronachBäcker
Stefan Grünbaum22. JuniCadolzburgArzt
Johann Juncker15. AprilNürnbergFeinmechaniker
Luftangriff vom 21. Februar 1945/Tote4. DezemberRiemek/GmündenWirtschafterin
Luftangriff vom 8./9. März 1943/Tote12. MaiFürthStickerin
Julius Müller8. MärzFürthSchreiner
Babette Rögner4. MaiWürzburgStepperin
Margarete Rückerl
Adolf Schwammberger17. SeptemberNürnbergStadtarchivar, Stadtheimatpfleger, Berufsmäßiger Stadtrat, Historiker
Peter Schwarz7. AugustFürthSchreiner
Paul Schöffel2. MärzSchwenningen/WürttembergHistoriker
Emilie VitzethumNürnberg
Georg Weidenbacher31. JuliNördlingenDichter, Grafiker, Maler

Gestorben 1905

PersonTodestagTodesortBeruf
Josef Bergmann16. SeptemberBielitz/Österreich-Ungarn (Bielsko)Architekt
Wilhelm Friedrich Besold18. AprilFürthGeschäftsführer, Spiegelfabrikant
Josef Bleschart2. AprilMünchenArchitekt, Bauführer
Georg Heinrich Grüner30. JanuarFürthBrauereidirektor, Handelsrichter
Wilhelm Krämer19. JanuarFürthArchitekt, Baumeister
Max MayerArchitekt, Baumeister
Margarete RetterspitzWalzenhausen/ Schweiz
Johann Melchior Voit9. JanuarFürthArchitekt, Gastwirt, Maurer, Maurerpolier

BautenBearbeiten

Vorlage:Chronikeintrag

Politik und WirtschaftBearbeiten

VeröffentlichungenBearbeiten

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Beckmann-Führer Nürnberg mit Fürth (Buch)nebst UmgebungDr. Heinrich HeerwagenReiseführer
Touristica
Walter SeifertSoftcover
Chalomes (Buch)Klane ScherzlichAlfred Louis NathanGedichte (Lektüre)Verlag Georg RosenbergHardcover
Schillerfeier 1905 (Buch)Der Volksschuljugend der Stadt Fürth zur ErinnuerungFriedrich SchillerGedichte (Lektüre)Jugendblätter MünchenHardcover

SonstigesBearbeiten

Zeitgenössische Beschreibung der StadtBearbeiten

Fürth, die Schwesterstadt Nürnbergs (Hotel National, Hotel Kütt, beide am Staatsbahnhof; Schwarzes Kreuz, in der Stadt) liegt 6 km westnordwestl. von derselben zwischen der Rednitz und der hier in dieselbe einmündenden Pegnitz und ist auf der stark belebten Strasse in einer guten Stunde, mit der Strassenbahn in 25 Min. und mit der Ludwigsbahn oder der Staatsbahn in ungefähr einer Viertelstunde erreichbar. Die mittelalterliche Engherzigkeit, welche bis in die vierziger Jahre keinem Juden die Ansässigmachung in Nürnberg gestattete, war die Triebfeder zu dem raschen Aufblühen und der steten Vergrösserung Fürths, welches jetzt 55000 Einwohner zählt. Es ist, zur bedeutenden Fabrik- und Handelsstadt herangeblüht und hat grossartige Manufaktur- und Exportgeschäfte, Spiegelglasfabriken, Brillenschleifereien, Buntpapierfabriken und Metall- und Brokatschlägereien. In den neueren Stadtteilen hat es eine Menge prächtiger Gebäude: das neue Rathaus, nach dem Muster des Palazzo Vecchio in Florenz gebaut, mit einem 55 m hohen Turm, ist schon von weitem sichtbar. Die 1550 neugebaute alte protest, Michaels-Kirche hat ein schönes, 8 m hohes Sakramentshäuschen von Adam Krafft, die neue Synagoge ist im gotischen Stil, die katholische Pfarrkirche und die Auferstehungs-Kirche auf dem Friedhof sind, jene 1824/25, diese 1825/26 im Renaissancestil, gebaut. Einen besonderen Schmuck erhielt Fürth durch den am Bahnhofsplatz errichteten, am 1. September 1890 enthüllten Kunstbrunnen. Vom Kunstbildhauer Maison entworfen und in der Erzgiesserei v. Miller in München gegossen, stellt die Hauptfigur einen in wildem Sprunge begriffenen Centauren dar, der die tobenden und alles vernichtenden Kräfte und Gewalten der Natur versinnbildlicht. Eine zur Rechten mit einem Fuss auf dem geflügelten Rade der Zeit stehende männliche Gestalt verkörpert den erfindungsreichen Menschen, der den Centauren durch Anlegung von Fesseln am Sprunge hindert und auf diese Weise veranschaulichen soll, wie die wilden Naturkräfte in den Dienst der Industrie und Technik gestellt werden. Ein Z. unten kniender Triton stützt die rechte Hand auf eine umgestürzte, wasserspendende Urne, während er mit der Linken eine Muschel vor den Mund hält, um den Sieg des Menschen über die Naturkräfte weithin zu verkünden, Der gewaltige Felsensockel zeigt nach 4 Seiten hin wasserspeiende Köpfe vorsintflutlicher Ungeheuer. : „. Uber die Pegnitz führt eine auf 25 Bogen (wegen der Überschwemmungen) ruhende steinerne Brücke nach dem uralten Pfarrdorf Poppenreuth, von welchem die Sebaldus-Kirche in Nürnberg eine Filiale war. Über eine Gitterbrücke der Rednitz gelangt man auf eine Wiese mit einer Denksäule, weil hier „an der Furt“ Kaiser Karl der Grosse eine Kapelle errichtet haben soll.[3]

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Bozner Nachrichten vom 18.01.1905, S. 6 online
  2. Stadtmuseum Fürth
  3. Griebens Reiseführer, Band 62: Nürnberg und Umgegend, Goldschmidt, Berlin 1904-1905, S. 87 f.

BilderBearbeiten