Zum roten Roß: Unterschied zwischen den Versionen

219 Bytes hinzugefügt ,  1. Mai 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=Ja“ durch „|Gebäude besteht=Ja |Denkmalstatus besteht=Ja“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Von [[1833]] bis [[1940]] befand das Anwesen sich in städtischem Besitz wovon es die ersten elf Jahre als erster Sitz der Gewerbeschule diente, aus der später die Realschule (heutiges [[Hardenberg-Gymnasium]]) hervorging. Auch als städtischer Getreidespeicher wurde es zeitweise benutzt, weshalb auch die Stadtwaage neben dem Gebäude installiert wurde, der der [[Waagplatz]] seinen Namen verdankt.  
Von [[1833]] bis [[1940]] befand das Anwesen sich in städtischem Besitz wovon es die ersten elf Jahre als erster Sitz der Gewerbeschule diente, aus der später die Realschule (heutiges [[Hardenberg-Gymnasium]]) hervorging. Auch als städtischer Getreidespeicher wurde es zeitweise benutzt, weshalb auch die Stadtwaage neben dem Gebäude installiert wurde, der der [[Waagplatz]] seinen Namen verdankt.  


[[1986]]/[[1987]] wurde das Haus saniert. Der Gasthof wurde zu Gunsten von Wohn- und Geschäfsträumen aufgegeben.  
[[1986]]/[[1987]] wurde das Haus saniert. Der Gasthof wurde zu Gunsten von Wohn- und Geschäftsräumen aufgegeben.
Im Erdgeschoss befindet sich heute das [[Irish Cottage Pub]].


== Glockenturm ==
== Glockenturm ==
Zeile 43: Zeile 44:
}}
}}
Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Sandsteingiebelfront, Volutengiebel und Giebeldachreiter, traufseitig mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgaube, [[1664]], Giebelreiter 1862; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Sandsteingiebelfront, Volutengiebel und Giebeldachreiter, traufseitig mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgaube, [[1664]], Giebelreiter 1862; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
Frühere Adressbezeichnung (Adressbuch 1819): Rößleinswirthshof Haus Nr. 241
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Wirte==
* 1637: Georg Stöll
* 1819: Paul Meier
==Sonstiges==
Mit der ersten Erwähnung im Jahr [[1476]] ist bewiesen, dass das Rote Roß und damit die Fürther Kneipenszene insgesamt älter ist als jedes Nürnberger Wirtshaus.


==Literatur==
==Literatur==
* [[Manfred Mümmler|Manfred Mümmler]]: ''Der Kriminalfall Christoph Heinrich Stechau''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1987/3, S.61 - 64
* [[Manfred Mümmler|Manfred Mümmler]]: ''Der Kriminalfall Christoph Heinrich Stechau''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1987/3, S.61 - 64
==Sonstiges==
Mit der ersten Erwähnung im Jahr [[1476]] ist bewiesen, dass das Rote Roß und damit die Fürther Kneipenszene insgesamt älter ist als jedes Nürnberger Wirtshaus.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Fürther Jubiläumsmeile]]
* [[Irish Cottage Pub]]


* [[Fürther Jubiläumsmeile]]
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
* [[Alexander Mayer|Dr. Alexander Mayer]]: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-18.pdf Positionenrundbrief Nr. 18 ] (zum Glockenspiel)
* [[Alexander Mayer|Dr. Alexander Mayer]]: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-18.pdf Positionenrundbrief Nr. 18 ] (zum Glockenspiel)
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}