26.988
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Ortsbeschreibung== | ==Ortsbeschreibung== | ||
Auszüge aus einer zeitgenössischen Ortsbeschreibung: | Auszüge aus einer zeitgenössischen Ortsbeschreibung: | ||
:''[...]. Innerhalb 3 Stunden kommen wir auf einem Sandwege durch mehrere Orte, worunter S t a t t l i n g e n [[[Stadeln]]] wegen seiner großen Tabaksfabrik zu bemerken ist, nach der, durch Begünstigungen und Freiheiten aller Art, in einem halben Jahrhundert, von einem unbedeutenden Hofmarkt zur jetzigen Bevölkerung hinauf gestiegenen Christjudenstadt F ü r t h. Auf einer 1/2 Quadratmeile Umfang wohnen 12,705 Menschen, worunter gegen 26oo Juden sind, welche hier eine hohe Schule haben. Wir finden hier einen ausserordentlichen Gewerbfleiß, der in Zeiten des Handels und Wandels große Summen verschafft. Baumwollenstrumpfweberei, Siegellackfabriken, Tosenmanufakturen, Brillen- und Spiegelfabriken, Dabackspinnereien, Glasschleifer, Vergolder, Drechsler, Goldarbeiter, Goldschläger, Gürtler, Schreiner, Uhrmacher, Buchbinder, Galanteriearbeiter, Bleistiftschneider, Schneppermacher, Riemer, Schnallenmacher u. s. w. Fast alle die in Nürnberg und dessen Gegend angetroffenen Gewerbe finden sich auch hier. Vierzehn Tage lang dauert die Kirchweih von Fürth, welche weit und breit bekannt ist, und von sehr vielen Menschen besucht wird. Ihr Anfang ist jedesmal am zweiten Sonntag nach Michaelis, und dieser Tag, der darauf folgende Mittwoch und dann der zweite Sonntag sind die Haupttage. Zu dieser Zeit wird eine staunenswürdige Menge Gänse von den Kirchweihgästen verzehrt. Die Hauptgasthöfe sind das [[Brandenburger Haus|Brandenburgische Haus]] und der [[Kronprinz von Preußen|Prinz von Preussen]]. Bei diesen vielen Fremden finden sich von allen Gegenden liederliche Dirnen ein, ausser denen, die vielleicht in Fürth einheimisch sind. Gegen diese kann man den Jüngling nicht genug warnen, weil meistens schmerzhafte und Gesundheit zerstöhrende Folgen die Sünde hart strafen. In der Nähe von Fürth müssen wir noch folgende Orte besuchen: Auf der Straße nach Frankfurt [[Burgfarrnbach|Burg F a r e n b a c h]] mit einer Poststation, denen [[Grafen von Pückler]] gehörig; es hat ein Schloß und eine große Brauerei, die eine eigene Art weißes Bier liefert, welches in der Gegend sehr stark getrunken wird. Die reinen Revenüen von dieser Brauerei sollen jährlich über 20,000 Gulden betragen. Südlich liegt ein Berg der A l t b e r g genennt, wo Gustav Adolph die verschanzten Kaiserlichen unglücklich angrif. Nahe bei Z ü r n d o r f bietet ein Erdenfleck, zunächst bei der [[Alte Veste|A l t e n f e s t u n g]], eine göttliche Aussicht dar.<ref>Johann Christian Fick:''„Historisch-topographisch-statistische Beschreibung von Erlangen und dessen Gegend [...].“'', Erlangen, 1812, S. 129 f. - [https://books.google.de/books?id=qMFAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=Fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref> | :''[...]. Innerhalb 3 Stunden kommen wir auf einem Sandwege durch mehrere Orte, worunter S t a t t l i n g e n [[Stadeln|[Stadeln]]] wegen seiner großen Tabaksfabrik zu bemerken ist, nach der, durch Begünstigungen und Freiheiten aller Art, in einem halben Jahrhundert, von einem unbedeutenden Hofmarkt zur jetzigen Bevölkerung hinauf gestiegenen Christjudenstadt F ü r t h. Auf einer 1/2 Quadratmeile Umfang wohnen 12,705 Menschen, worunter gegen 26oo Juden sind, welche hier eine hohe Schule haben. Wir finden hier einen ausserordentlichen Gewerbfleiß, der in Zeiten des Handels und Wandels große Summen verschafft. Baumwollenstrumpfweberei, Siegellackfabriken, Tosenmanufakturen, Brillen- und Spiegelfabriken, Dabackspinnereien, Glasschleifer, Vergolder, Drechsler, Goldarbeiter, Goldschläger, Gürtler, Schreiner, Uhrmacher, Buchbinder, Galanteriearbeiter, Bleistiftschneider, Schneppermacher, Riemer, Schnallenmacher u. s. w. Fast alle die in Nürnberg und dessen Gegend angetroffenen Gewerbe finden sich auch hier. Vierzehn Tage lang dauert die Kirchweih von Fürth, welche weit und breit bekannt ist, und von sehr vielen Menschen besucht wird. Ihr Anfang ist jedesmal am zweiten Sonntag nach Michaelis, und dieser Tag, der darauf folgende Mittwoch und dann der zweite Sonntag sind die Haupttage. Zu dieser Zeit wird eine staunenswürdige Menge Gänse von den Kirchweihgästen verzehrt. Die Hauptgasthöfe sind das [[Brandenburger Haus|Brandenburgische Haus]] und der [[Kronprinz von Preußen|Prinz von Preussen]]. Bei diesen vielen Fremden finden sich von allen Gegenden liederliche Dirnen ein, ausser denen, die vielleicht in Fürth einheimisch sind. Gegen diese kann man den Jüngling nicht genug warnen, weil meistens schmerzhafte und Gesundheit zerstöhrende Folgen die Sünde hart strafen. In der Nähe von Fürth müssen wir noch folgende Orte besuchen: Auf der Straße nach Frankfurt [[Burgfarrnbach|Burg F a r e n b a c h]] mit einer Poststation, denen [[Grafen von Pückler]] gehörig; es hat ein Schloß und eine große Brauerei, die eine eigene Art weißes Bier liefert, welches in der Gegend sehr stark getrunken wird. Die reinen Revenüen von dieser Brauerei sollen jährlich über 20,000 Gulden betragen. Südlich liegt ein Berg der A l t b e r g genennt, wo Gustav Adolph die verschanzten Kaiserlichen unglücklich angrif. Nahe bei Z ü r n d o r f bietet ein Erdenfleck, zunächst bei der [[Alte Veste|A l t e n f e s t u n g]], eine göttliche Aussicht dar.<ref>Johann Christian Fick:''„Historisch-topographisch-statistische Beschreibung von Erlangen und dessen Gegend [...].“'', Erlangen, 1812, S. 129 f. - [https://books.google.de/books?id=qMFAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=Fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref> | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |