Flurname: Unterschied zwischen den Versionen

11 Bytes hinzugefügt ,  14. Mai 2022
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Die Flurnamen einer Gemeinde bzw. eines Gebietes werden in einem Register, oder auch Kataster festgehalten. Diesem folgt in der Regel ein Bebauungsplan bzw. ein Flächennutzungsplan.  
Die Flurnamen einer Gemeinde bzw. eines Gebietes werden in einem Register, oder auch Kataster festgehalten. Diesem folgt in der Regel ein Bebauungsplan bzw. ein Flächennutzungsplan.  


== Beispiele eines Flurnamenursprungs ==
== Beispiele für Flurnamensursprünge in Fürth ==
Zum Begriff „[[Espan]]“ erläuterte der Autor Eugen Berthold eine Namensableitung die bis heute Bestand hat. Espan als Flurname diente früher als Gemeindeland für die Viehweide. Es war der Ort, wo das Großvieh während des Weidens an den Vorderfüßen oder an Kopf und Vorderfuß mit einem Strick gespannt, d. h. festgehalten wurde. Adolf Schwammberger erläuterte die Namen „[[Reut]]“ und „[[Stöckig]]“ sowie „[[Schwand]]“ in seinem Stadtlexikon [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth A bis Z]] 1968. Zu letzterem Begriff führte er aus: „Schwand“ kommt von „schwenden“, schwinden machen. Man brachte die Bäume durch Anhauen, Anbohren, Abschälen der Rinde und dgl. zum Verdorren; die „Leichen“ wurden durch Verbrennen etwa, hinweggeräumt. So gewann der Bauer Pflug- und Wiesenland. An diese Art der Rodung erinnern Familiennamen wie Schwend(n)er, Rindenschwender, Neugschwendner.
Zum Begriff „[[Espan]]“ erläuterte der Autor Eugen Berthold eine Namensableitung die bis heute Bestand hat. Espan als Flurname diente früher als Gemeindeland für die Viehweide. Es war der Ort, wo das Großvieh während des Weidens an den Vorderfüßen oder an Kopf und Vorderfuß mit einem Strick gespannt, d. h. festgehalten wurde. Adolf Schwammberger erläuterte die Namen „[[Reut]]“ und „[[Stöckig]]“ sowie „[[Schwand]]“ in seinem Stadtlexikon [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth A bis Z]] 1968. Zu letzterem Begriff führte er aus: „Schwand“ kommt von „schwenden“, schwinden machen. Man brachte die Bäume durch Anhauen, Anbohren, Abschälen der Rinde und dgl. zum Verdorren; die „Leichen“ wurden durch Verbrennen etwa, hinweggeräumt. So gewann der Bauer Pflug- und Wiesenland. An diese Art der Rodung erinnern Familiennamen wie Schwend(n)er, Rindenschwender, Neugschwendner.


89.900

Bearbeitungen